Schraubensicherung für welche Schrauben am Bike ...

x-rossi

nie wieder schmerzen!
Registriert
19. April 2005
Reaktionspunkte
380
... wenn man keinen drehmomentschlüssel * oder anzugswert zum verbauten teil besitzt?

ich glaube kaum dass der großteil der zweiradmechaniker vor und während der hochsaison zum drehmomentschlüssel * greift, auch wenn dies vorbildlich wäre.

erst recht nicht glaube ich dass die großen hersteller die schrauben ihrer räder penibel genau nach vorgaben festmachen. das wäre zu teuer.

und trotzdem halten die räder (meistens). geht ja auch nicht anders: schraube andrehen - nach fest kommt ab. und wenn zu leicht, dann mal lieber einen spritzer schraubensicherung * ins gewinde rein?

so nach und nach muss ich mich ja doch mal um mein rad von der stange kümmern und beim lösen von kleineren schrauben merke ich oft relativ starken widerstand, bevor die verlieren.

welche schrauben am rad sollten unbedingt mit schraubensicherung * angebracht werden?
 

Anzeige

Re: Schraubensicherung für welche Schrauben am Bike ...
Eigentlich nur die Canti- Bremssockelschrauben und Schaltwerksröllchenachsen
Bei Scheibenbremsen bin ich mir noch nichtso sicher, ob die Wärme nicht die Schraubensicherung * "verflüssigt und somit negativ (friktionshemmend) wirkt.
(werden aber immer, auch bei Hochbetrieb mit Drehmomentschlüssel * angezogen:o )

Achja, die Rohloff - Ölmadenschraube auch immmer mit Schraubensicherung *

Gruss,rascal92:daumen:
 
rascal92 schrieb:
Eigentlich nur die Canti- Bremssockelschrauben und Schaltwerksröllchenachsen
Bei Scheibenbremsen bin ich mir noch nichtso sicher, ob die Wärme nicht die Schraubensicherung * "verflüssigt und somit negativ (friktionshemmend) wirkt.
(werden aber immer, auch bei Hochbetrieb mit Drehmomentschlüssel * angezogen:o )

Achja, die Rohloff - Ölmadenschraube auch immmer mit Schraubensicherung *

Gruss,rascal92:daumen:

- Doch doch, auch für die Schrauben der Bremsscheiben

- An die Ölablassschraube KEINE Schraubensicherung *, nur was um das Gwinde abzudichten.
 
pongi schrieb:
mach es doch wie ich. ich hab nur jede zweite schraube der bremsscheibe mit sicherung eingeschmiert.
im zweifelsfall hab ich immer noch 3 schrauben in der achse. entweder die die geklebt waren, oder die die nicht geklebt waren.

die Funktion der Schrauben kennst du? 50% wird im Zweifelfall nicht reichen.
Es hat seinen Grund, warum 6 Stück davon verbaut werden. Sonst könnten Bikes nicht nur leichter, sondern auch billiger sein (Kosten für Schrauben, Bearbeitung von Naben & Scheiben, Montage der Scheiben ...)

Daher denke ich auch, dass du dir nach 25 Jahren bestimmt ne neue Flasche Loctite leisten kannst.
Hehe, Geiz kann tödlich sein.
 
ich versteh auch den erwähnten "zweifelsfall" nicht genau.
*edit* ich hab grad gelesen, was LaZe geschrieben hat, aber das kann doch nicht ernstgemeint sein, oder?!
 
Meine Empfehlung: Schraubensicherung * für die Vorbauklemmung für Lenker und Gabelschaft; sowie die Schrauben an diesen Verbindungen. Alter Trick von Jo Klieber.

Übrigens noch zur Frage:
"... wenn man keinen drehmomentschlüssel * oder anzugswert zum verbauten teil besitzt?"
Schraubensicherung * "ersetzt" den Drehmomentschlüssel * keineswegs. Gerade bei den heutigen Leichtbauteilen. Falls keine Werte angegeben sind, schrittweise das Anzugmoment erhöhen und testen, ob der Lenker bzw. Vorbau sich verdrehen läßt. Und dieses schrittweise Erhöhen geht nunmal nur mit Drehmo...

Also macht Euch das Leben nicht unnötig schwer und kauft Euch einen oder lasst Euch einen schenken.

Ciao,

Der Schlappmacher
 
also mal im ernst: wie groß ist die wahrscheinlichkeit das alle 12 schrauben abfliegen (hab ja nicht nur an einem rad eine bremse)?
da die meinungen auseinander gehen ob man nun schraubensicherung * an den bremsscheibenschrauben braucht oder nicht, hab ich mich für den mittelweg entschieden. Viele behaupten ja das durch eine heiße bremse die sicherung sich verflüssigt und sich die schrauben so leichter lösen können als wenn sie ohne schraubensicherung * angezogen werden.
ich denke die gefahr das alle betroffenen schrauben (ob das nun die mit oder die mit ohne sicherung sind sei mal dahingestellt) sich alle zeitgleich lösen, und dann auch noch aus der nabe purzeln halte ich für sehr gering. selbst wenn sich die schraube lösen sollte, muss sie sich ja erst noch weit genug rausdrehen aus der nabe. solange die schraube noch in der nabe und in der bremsscheibe steckt hält sie die bremsscheibe fest.
wenn ihr euch bei sowas sorgen macht, dann solltet ihr auf keine fall eine centerlocknabe fahren, da ist ja schliesslich nur eine schraube verbaut.


noch was. man kann auch das gewinde der bremshebel und schalthebel mit leichter schraubensicherung * bestreichen. wenn man die hebel alle recht locker anzieht hat man den vorteil das sich im falle eines sturzes der brems- bzw schalthebel wegdrehen können anstatt abzubrechen. da dadurch die klemmwirkung des gewindes unter umständen nicht ausreicht die hebel genuged zu sichern kann man etwas schraubensicherung * draufschmieren um sicher zu gehen das man die hebel nicht verliert.
 
bei thermisch beanspruchten bzw. kritischen Schrauben nimmt man mechanische Sicherungsmittel (Ganzmetall-Sicherungsmutter, Kontermutter, Federring, Wellscheibe, Sicherungsdraht (kein Blumenbindedraht!), bei Aussenkantschrauben auch Sicherungsblech usw.)

Jede Schraubverbindung sollte gesichert sein, dabei sollte Sichtkontrolle für deren Funktionsüberprüfung ausreichende Sicherheit bieten.
 
spätestens wenn sich so ein Anwalt das Näschen stubst wirst du aus der Presse erfahren warum - und was ein klein wenig Aua eines Anwalts in Dollar umgerechnet bedeutet.

"Gelöste oder gebrochene Schraubverbindungen sind funktionslos" - Konfuzius des Tages :D
 
da hat konfuzius nicht ganz recht.
eine gelöste verbindung kann immer noch halten und funktionieren.
gerade bei den bremsscheiben wirken ja scherkräfte und selbst eine lockere schraube (solange sie nich weit genug im gewinde steckt) würde die scherkräfte aushalten.
 
tractor schrieb:
die Funktion der Schrauben kennst du? 50% wird im Zweifelfall nicht reichen.
Es hat seinen Grund, warum 6 Stück davon verbaut werden. Sonst könnten Bikes nicht nur leichter, sondern auch billiger sein (Kosten für Schrauben, Bearbeitung von Naben & Scheiben, Montage der Scheiben ...)

Daher denke ich auch, dass du dir nach 25 Jahren bestimmt ne neue Flasche Loctite leisten kannst.
Hehe, Geiz kann tödlich sein.

es gab auch mal bremsscheiben, die mit 4 schrauben festgemacht wurden...
 
wird wohl wie bei einem platten sein: mal 100 m, mal 5 km
kopfkratzouw4bx.gif


-

die schrauben der bremsscheiben an meinem bike waren mit schraubensicherung * gesichert. da hat sich nach 6.000 km nichts verflüssigt.
 
pongi schrieb:
wenn man das vorher wüsste, dann würden sie nie aufgehen, da man ja rechtzeitig nachziehen könnte
Genau! :daumen:

Aber weil man es nicht weiß, sichert man die Schraubverbindung. ;) Immer, weil alles andere halt doof ist (Siehe auch: Straftaten gegen das Leben). :lol:

Aufgrund stark unterschiedlicher Elektronegativität würde ich immer sichern, wenn ich Aluminium mit einer Stahlschraube verbinde. Das tritt am Fahrrad häufiger auf. ;)

Bei Paul Lange kann man auch einiges nachlesen, da ist stets von Drahtsicherung, Sicherungsringen und Schraubensicherung * die Rede. Conti hat ja auch 'nen Bauchladen voll Bremstechnik im Programm, da wird auch nur so gesichert, was das Zeug hält.

Ich bin auch der Meinung, dass Scheiben heiß werden und die Sicherung hops gehen kann. Das lässt sich nicht sichtprüfen. Kann man hier ne andere Art Sicherung nehmen? :ka: Wenn nicht, muss man die Sicherung halt regelmäßig erneuern, zählt auch zu den anerkannten Methoden. :cool:

Fazit: ich denke, man müsste also strenggenommen alles am Bike sichern. :rolleyes:

Viele Grüße

Mischiman
 
Hi

Die Tage steht mal wieder die Komplettzerlegung des Bikes bei mir an (große Wartung).

Pers. nutze ich für fast alle Schrauben eine mittelfeste Loktide Sicherung. Ich kann es halt nicht leiden wenn sich mitten auf den Trail mal wieder was losrüttelt.

Ausgenommen sind Schrauben mit Schnellspannfunktion und die, wo man ggf. mal was mit verstellen muss. Logisch. Ferner verklebe ich die Schrauben der Kurbeln nicht. Die Verstellkappen der Gabel sind genauso tabu wie die bereits oben erwähnten Schraubennippel an der Disc.

Mittelfeste Sicherung, damit man die Schraube auch mal wieder losbekommt. Geht es mal nicht los, Hammer nehmen und 3 bis 4 LEICHTE Schläge auf den Schraubenkopf. Das bricht oft einen Teil der Sicherung auf und die Schraube geht wieder raus.

Grüßle
 


Schreibe deine Antwort....
Zurück