Ich habe kurz recherchiert.
Laut Dr. Google: Alles total unkritisch. Es gibt verunreinigte Petroprodukte, die schaffen es aber nicht in europäische Cremes.
Da das eine Information ist, die zufällig einer Milliardenindustrie bei uns sehr gelegen kommt, habe ich noch mal breiter recherchiert. Kosmetikprodukte sind allgemein sehr kritisch zu betrachten. Die kommen bei uns meist von Chemiefirmen, und die setzen eben gerne Chemie ein, ein Großteil der Inhaltsstoffe ist nicht mal auf Gefährlichkeit geprüft. Andere gelten als vermutlich gefährlich, aber solange das keiner mit einer hobbymäßig teuer finanzierten Studie nachweist, werden die Sachen weiter produziert. Wer es nicht glaubt, schaut euch den tagesschau-beitrag zu den letzten Jahrzehnten mit PFAS an. Ich persönlich nutze Kosmetik möglichst wenig. Vor allem eben für strapazierte Hautpartien bei sehr viel Wasser & Sonne, oder Handschwielen, oder der Po beim Radeln.
Sowas wie Vaseline gehört aber nicht zu diesen gefährlichen Stoffen. Das Zeug ist, wenn es gereinigt wurde, völlig passiv und harmlos. Nur dichtet es die Haut komplett ab, die natürliche Atmung der Haut wird also unterbrochen. Daher ist von andauerndem Gebrauch solcher Cremes eher abzuraten. Bei Sonnencreme muss man entscheiden, was das kleinere Problem macht, Sonne oder Vaseline.
Sich also ab und zu den Arsch mit Marken-Vaseline einzukleistern, dürfte so oder so voll im grünen Bereich sein.
Das ist jetzt nur ein erstes Ergebnis, ich freue mich natürlich über andere Perspektiven und ergänzende Informationen. Und natürlich ist es völlig berechtigt, wenn jemand einfach keine Vaseline benutzen möchte. Naturkosmetik bringt halt normalerweise nicht hunderte an nicht deklarationspflichtigen Stoffen auf unsere Haut, klarer Vorteil.