"Schmiermittel" bei Sitzcremes ohne Vaseline?

wenn man bedenkt, das ein "klassisches Deospray" vergleichsweise viel schädlicher ist und das täglich von den meisten Menschen ohne zu hinterfragen auf die Haut gesprüht wird.
Bei den Deos gibt's mittlerweile auch einige (Nivea), die kein Aluminium enthalten, das im Verdacht steht Parkinson auszulösen. Die sind halt nur nicht ganz so wirksam, wenn's heiss hergeht.
 

Anzeige

Re: "Schmiermittel" bei Sitzcremes ohne Vaseline?
Bei den Deos gibt's mittlerweile auch einige (Nivea), die kein Aluminium enthalten, das im Verdacht steht Parkinson auszulösen. Die sind halt nur nicht ganz so wirksam, wenn's heiss hergeht.
ich nehm seit Jahren schon das von Weleda ohne Aluminiumsalze...Krebs, Alzheimer...es gibt dazu Studien, die davor warnen ....aber das war ja auch nur ein Beispiel. Es gibt ja noch viele andere Dinge, die wir oft unbedacht "aufnehmen" und nicht hinterfragen (Plastik in PET-Flaschen, Reis z.B., Insekten in Lebensmitteln ..thx EU)...
..
Aber das führt ja auch zu weit und ist OT. ;)
.
Ich habe hier aktuell noch meine Shea-Butter in der "Udderly Schmiere" :) die ich aufbrauchen muss...alles im grünen Bereich. Die Ilon brauche ich noch auf und dann gibts mal wieder "Eule"...thanks for reminder.
 
Windelcreme von dm und von Weleda ……
DM Babylove Wundschutz: Aqua, Helianthus Annuus Seed Oil, Zinc Oxide, Bis-Diglyceryl Polyacyladipate-2, Glycerin, Sorbitan Oleate, Polyglyceryl-3 Polyricinoleate, Magnesium Stearate, Caprylic/Capric Triglyceride, Magnesium Sulfate, Calendula Officinalis Flower Extract, Chamomilla Recutita Flower Extract, Salvia Triloba Leaf Extract, Bisabolol, Panthenol, Allantoin, Tocopherol, Glyceryl Caprate, Isopropyl Myristate, Cetearyl Ethylhexanoate, Propylene Glycol, Zinc Sulfate
 
Was stört denn an Petro-Produkten? Stört es die Haut oder unseren Planeten, wie wir ihn mögen? Also etwas genauer? :)

Ich nutze aktuell für alles mögliche normale Nivea, auch vor dem Radeln. Verhindert Entzündungen, beschleunigt Heilung, macht Handschwielen weicher.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was stört denn an Petro-Produkten? Stört es die Haut oder unseren Planeten, wie wir ihn mögen? Also etwas genauer? :)

Ich nutze aktuell für alles mögliche normale Nivea, auch vor dem Radeln. Verhindert Entzündungen, beschleunigt Heilung, macht Handschwielen weicher.
Nun in manchen Quellen wird berichtet, dass Vaseline Verunreinigungen enthalten kann welche entsprechend schädlich sind. Das kann aber in Weißöl auch passieren. Deswegen sollte man halt auf medizinische Qualität achten.
Ich persönlich glaube auch nicht dass das gefählich ist. Dann müßte manchen KFZ Schrauber schon die Hände abgefallen sein, wenn man bedenkt was alles in Altöl fürn Dreck drin ist.
 
Ich brauch und benutze so ein Zeug nicht.

Aber warum nicht einfach pflanzliches- oder Bio-Vaseline nehmen (gibts im lokalen Drogeriemarkt)?
Wer es ausgefeilter mag, mischt Shea-Butter dazu, ein paar Tropfen Ringelblumen-Öl und vielleicht noch etwas Bienenwachs. Kostet ein Bruchteil oder ist auch nicht teurer. Wenn man die Kilopreise für diese Zutaten sieht, müssen die Vaseline-Mischungen geradzu lächerlich billig sein.

Aber! keine Ahnung wie gut die Alternativen zu Vaseline schmieren.
 
Nö, das hängt eher an einem persönlich und nicht am Produkt. Dünn eingeschmiert nutze ich das für RR Touren > 100km und man merkt das auch nach drei Stunden noch
 
Was stört denn an Petro-Produkten? Stört es die Haut oder unseren Planeten, wie wir ihn mögen? Also etwas genauer? :)

Ich nutze aktuell für alles mögliche normale Nivea, auch vor dem Radeln. Verhindert Entzündungen, beschleunigt Heilung, macht Handschwielen weicher.
Ich habe kurz recherchiert.

Laut Dr. Google: Alles total unkritisch. Es gibt verunreinigte Petroprodukte, die schaffen es aber nicht in europäische Cremes.

Da das eine Information ist, die zufällig einer Milliardenindustrie bei uns sehr gelegen kommt, habe ich noch mal breiter recherchiert. Kosmetikprodukte sind allgemein sehr kritisch zu betrachten. Die kommen bei uns meist von Chemiefirmen, und die setzen eben gerne Chemie ein, ein Großteil der Inhaltsstoffe ist nicht mal auf Gefährlichkeit geprüft. Andere gelten als vermutlich gefährlich, aber solange das keiner mit einer hobbymäßig teuer finanzierten Studie nachweist, werden die Sachen weiter produziert. Wer es nicht glaubt, schaut euch den tagesschau-beitrag zu den letzten Jahrzehnten mit PFAS an. Ich persönlich nutze Kosmetik möglichst wenig. Vor allem eben für strapazierte Hautpartien bei sehr viel Wasser & Sonne, oder Handschwielen, oder der Po beim Radeln.

Sowas wie Vaseline gehört aber nicht zu diesen gefährlichen Stoffen. Das Zeug ist, wenn es gereinigt wurde, völlig passiv und harmlos. Nur dichtet es die Haut komplett ab, die natürliche Atmung der Haut wird also unterbrochen. Daher ist von andauerndem Gebrauch solcher Cremes eher abzuraten. Bei Sonnencreme muss man entscheiden, was das kleinere Problem macht, Sonne oder Vaseline.

Sich also ab und zu den Arsch mit Marken-Vaseline einzukleistern, dürfte so oder so voll im grünen Bereich sein.

Das ist jetzt nur ein erstes Ergebnis, ich freue mich natürlich über andere Perspektiven und ergänzende Informationen. Und natürlich ist es völlig berechtigt, wenn jemand einfach keine Vaseline benutzen möchte. Naturkosmetik bringt halt normalerweise nicht hunderte an nicht deklarationspflichtigen Stoffen auf unsere Haut, klarer Vorteil.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe kurz recherchiert.

Laut Dr. Google: Alles total unkritisch. Es gibt verunreinigte Petroprodukte, die schaffen es aber nicht in europäische Cremes.

Da das eine Information ist, die zufällig einer Milliardenindustrie bei uns sehr gelegen kommt, habe ich noch mal breiter recherchiert. Kosmetikprodukte sind allgemein sehr kritisch zu betrachten. Die kommen bei uns meist von Chemiefirmen, und die setzen eben gerne Chemie ein, ein Großteil der Inhaltsstoffe ist nicht mal auf Gefährlichkeit geprüft. Andere gelten als vermutlich gefährlich, aber solange das keiner mit einer hobbymäßig teuer finanzierten Studie nachweist, werden die Sachen weiter produziert. Wer es nicht glaubt, schaut euch den tagesschau-beitrag zu den letzten Jahrzehnten mit PFAS an. Ich persönlich nutze Kosmetik möglichst wenig. Vor allem eben für strapazierte Hautpartien bei sehr viel Wasser & Sonne, oder Handschwielen, oder der Po beim Radeln.

Sowas wie Vaseline gehört aber nicht zu diesen gefährlichen Stoffen. Das Zeug ist, wenn es gereinigt wurde, völlig passiv und harmlos. Nur dichtet es die Haut komplett ab, die natürliche Atmung der Haut wird also unterbrochen. Daher ist von andauerndem Gebrauch solcher Cremes eher abzuraten. Bei Sonnencreme muss man entscheiden, was das kleinere Problem macht, Sonne oder Vaseline.

Sich also ab und zu den Arsch mit Marken-Vaseline einzukleistern, dürfte so oder so voll im grünen Bereich sein.

Das ist jetzt nur ein erstes Ergebnis, ich freue mich natürlich über andere Perspektiven und ergänzende Informationen. Und natürlich ist es völlig berechtigt, wenn jemand einfach keine Vaseline benutzen möchte. Naturkosmetik bringt halt normalerweise nicht hunderte an nicht deklarationspflichtigen Stoffen auf unsere Haut, klarer Vorteil.
eventuell geht auch einfache Butter :D
ne im Ernst was spricht gegen Bepanten Wundcreme, da ist auch noch Dexpanthenol enthalten was die Wundheilung bessert
 
Moin, als Chemiker bin ich der Meinung daß Petroleum und seine Derivate nichts auf der Haut verloren hat. Es ist ein billiges Mittel für die Firmen. Ebenso Dimethicon (=Silikonöl). Ich benutze nicht mal Handcremes mit diesen Inhaltsstoffen. Seid der BW und den evig langen Märschen schwöre ich auf Hirschtalg gegen Blsen. Habe aber nur einen einzigen Anbieter (Hirschtalg 100% naturrein) ohne Petroleum gefunden. Ebenso Ringelbumensalbe von grüne Mühle Naturkosmetik. Die beiden gemischt ergibt ein Top Produkt auf natürlicher Basis.
 
Moin, als Chemiker bin ich der Meinung daß Petroleum und seine Derivate nichts auf der Haut verloren hat. Es ist ein billiges Mittel für die Firmen. Ebenso Dimethicon (=Silikonöl). Ich benutze nicht mal Handcremes mit diesen Inhaltsstoffen. Seid der BW und den evig langen Märschen schwöre ich auf Hirschtalg gegen Blsen. Habe aber nur einen einzigen Anbieter (Hirschtalg 100% naturrein) ohne Petroleum gefunden. Ebenso Ringelbumensalbe von grüne Mühle Naturkosmetik. Die beiden gemischt ergibt ein Top Produkt auf natürlicher Basis.
Vaseline ist aber kein Derivat von Petroleum.
 
Petroleum ist ein Destilate aus Erdöl und Vaseline ein Abfallprodukt vom Destilieren

Bei der Destillation von Erdöl fallen praktisch keine Abfälle an - Abwässer, die in der Abwasseranlage aufbereitet werden Mal ausgenommen. Aber sonst ist es wie bei der schweineschlachtung: es wird alles verwertet.

Vaseline wird auf Basis von Paraffinölen hergestellt, die wiederum aus Produkten der Vakuumdestillation gewonnen werden. Dabei wird der schwere Rückstand des Rohöls bei niedrigem Druck destilliert. Rückstand bezeichnet dabei den Teil vom Rohöl der bei der atmosphärischen Destillation noch flüssig ist. Ca. 1 barg und 350 °C. Da die Komponenten bei höheren Temperaturen anfangen zu cracken, wird bei niedrigerem Druck weiter destilliert.

Es ist einfach nur eine andere Fraktion vom Rohöl. Dadurch wird es nicht unbedingt schlechter - aber auch nicht besser. Kommt auf die genauen Inhaltsstoffe an...
 
Bei der Destillation von Erdöl fallen praktisch keine Abfälle an - Abwässer, die in der Abwasseranlage aufbereitet werden Mal ausgenommen. Aber sonst ist es wie bei der schweineschlachtung: es wird alles verwertet.

Vaseline wird auf Basis von Paraffinölen hergestellt, die wiederum aus Produkten der Vakuumdestillation gewonnen werden. Dabei wird der schwere Rückstand des Rohöls bei niedrigem Druck destilliert. Rückstand bezeichnet dabei den Teil vom Rohöl der bei der atmosphärischen Destillation noch flüssig ist. Ca. 1 barg und 350 °C. Da die Komponenten bei höheren Temperaturen anfangen zu cracken, wird bei niedrigerem Druck weiter destilliert.

Es ist einfach nur eine andere Fraktion vom Rohöl. Dadurch wird es nicht unbedingt schlechter - aber auch nicht besser. Kommt auf die genauen Inhaltsstoffe an...
Rückstand Abfallprodukt...... Haarspalterei
 
Das ist deine Sichtweise.
Bitumen, essentiell für den Straßenbau und schwerster Bestandteil vom Rohöl würde auch keiner als Abfall bezeichnen.
 
Zurück