Sattelklemmung - erlaubter Bereich

Registriert
26. März 2004
Reaktionspunkte
0
Ort
Leinebergland
wenn ihr euch die klemmung des sattels anschaut, ist das noch im erlaubten bereich? (klemmenkopf vorn schließt mit der 0 der markierungsskala ab)
oder anders: wie weit könnte ich den sattel maximal nach vorne schieben?

ich gehe mal davon aus, dass eine derartige klemmung eher problematisch ist, schließlich ist mir selbiger sattel in dieser position hinter der klemmung gebrochen.

zur problemkorrektur würde ich eine nach vorn gekröpfte sattelstütze montieren.
kennt ihr neben den race face (deus, next sl etc.) sowie einigen thomson-sattelstützen andere (günstige) alternativen?
d=27,2, l>330mm
 

Anhänge

  • sattel.JPG
    sattel.JPG
    57,4 KB · Aufrufe: 168
Eigentlich ist ein Bruch HINTER der Klemmstelle ungewöhnlich. Denn eigentlich wirkt da grad gaarkeine Hebelwirkung bzw. je weiter du vorn auf der Sattelnase sitzt, desto mehr Hebelwirkung. Aber gerade das nach vorn stellen halte ich vor deutlich unproblematischer, als das nach hinten schieben, wenn man dann hinten auf dem Sattel sitzt und er kurz unter der Sattelnase geklemmt ist. Du sitzt ja quasi direkt parallel über der Klemmung.

Übrigens Mein Ritchey hat GARKEINE Skala, daher wüsste ich auch nicht, wo die enden sollte. ;)

Ich habe einen Ritchey Sattel mit Stahlgestell. Der ist ähnlich weit vorn, nicht ganz so krass. Ich fahre damit gut. Allerdings hab ich auch eine ungekröpfte Stütze von FSA.

Ganz so krass wie bei dir, würde ich ihn nicht klemmen, 0,5cm sollte er schon von der Biegung entfernt sein. Ansonsten hab ich keine Bedenken vor einem Bruch.
 

Anhänge

  • IMG_7643.jpg
    IMG_7643.jpg
    29,5 KB · Aufrufe: 126
Vielleicht hilft dir ja schon eine ungekröpfte. Hab eine FSA 270 - recht stabil und nicht so teuer.
Daist der Klemmbereich auch sehr viel breiter als bei deiner derzeitigen.
 
Eigentlich ist ein Bruch HINTER der Klemmstelle ungewöhnlich.

ganz und garnicht. bei selle italia gab es mal ne ganze flite oder slr serie, die reihenweise hinter der klemmung der sattelstütze knackte. man sitzt ja auch nicht nur auf der spitze sondern oft genug voll drauf und belastet somit den bereich hinter der klemmung. wenn der sattel dann noch weit hinten geklemmt ist, kann es dort noch viel eher zum bruch der streben kommen

am effektivsten zu verhindern ist das IMHO mit ner syntace p6, die hat nen riesen verstellbereich und ne extrem breite auflage auf der unterseite, die deckt sehr viel von den streben ab und ist noch dazu sehr freundlich zu den sattelgestellen, was man insbesondere von leichtbausattelstützen nicht behaupten kann
 
Ok. Ich dachte eigentlich, dass gerade hinten geklemmte Sattel nicht so stark bruchgefährdet sind, wie die, die weit vorn geklemmt sind, möglichst noch auf einer Stütze mit starkem Versatz. Nundenn.

Bei sehr leicht gebauten Streben würd ich auch vorsichtig sein, wie ich den klemme. Wie halt überall, wo Carbon und Leichtbau waltet.
 
Zurück