Hallo,
Es kommt immer wieder die Frage auf, wie man den Sattel am effektivsten und am weitesten nach vorne bringen kann.
Oftmals ist der Rahmen zu klein, manchmal nur um mehr Kraft aufs Pedal bringen zu können oder das Sitzrohr ist so steil nach hinten, dass größere Fahrer zwangsläufig Probleme haben.
Ich würde gerne die Diskussionen betreffs besser neuen Rahmen kaufen oder ist nicht stabil etc. wenn möglich auf ein Minimum reduzieren, wer sowas macht, sollte sich des Risikos immer bewusst sein.
Nun zu meinem Fall:
Hab ein Cube Fritzz (34,9mm) und würde gern weiter nach vorne kommen.
Momentan hab ich eine Fun Works N-Light in 400mm verbaut.
Sattel ist ein Selle Italia SLR (Nicht Carbon, Vanadiumstreben).
Die Möglichkeiten die ich kenne sind folgende:
Syntace einfach das "Unterteil" umdrehen:
http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=590729&highlight=p6+umgedreht
Wie viel das bringt weiß ich noch nicht, anscheinend soll sie ja ca. 25mm Versatz nach hinten ersetzen können, also im besten Falle auch 25mm nach vorne.
Thomson sollte einfach umgedreht eingebaut werden, da ist dann aber die Winkelverstellung am Sattel sehr stark eingeschränkt bei steilen Sattelrohren (?)
Vorschub wären hier ca 16mm
Die Sattelstützen von Oval kommen alle mit 25mm Versatz.
Die FSA K-Force Light UD Carbon schafft ganze 32,5mm Versatz nach hinten - für ca 130 und in 27,2mm und 31,6mm erhältlich. Ob man die umdrehen auch kann hab ich nichts gefunden.
Ich selbst hab bei Ritchey jetzt auch nicht mehr als 25mm im Programm gesehen, laut Forenbeiträgen von vor 5 Jahren, war auch mal was mit 30+mm dabei.
Easton hat 10-20mm im Programm, auch hier, angeblich war mal was bis 40mm.
Bis jetzt scheint mir die Syntace am interessantesten zu sein - vor allem, da sie zumindest für mich die einzige mit 34,9mm ist und eben mit 480mm länge fast einzigartig lang. Preis und Gewicht lassen sich ja auch mit Alu, Carbon und Hiflex noch variieren.
Gibt's noch andere Vorschläge?
Es kommt immer wieder die Frage auf, wie man den Sattel am effektivsten und am weitesten nach vorne bringen kann.
Oftmals ist der Rahmen zu klein, manchmal nur um mehr Kraft aufs Pedal bringen zu können oder das Sitzrohr ist so steil nach hinten, dass größere Fahrer zwangsläufig Probleme haben.
Ich würde gerne die Diskussionen betreffs besser neuen Rahmen kaufen oder ist nicht stabil etc. wenn möglich auf ein Minimum reduzieren, wer sowas macht, sollte sich des Risikos immer bewusst sein.
Nun zu meinem Fall:
Hab ein Cube Fritzz (34,9mm) und würde gern weiter nach vorne kommen.
Momentan hab ich eine Fun Works N-Light in 400mm verbaut.
Sattel ist ein Selle Italia SLR (Nicht Carbon, Vanadiumstreben).
Die Möglichkeiten die ich kenne sind folgende:
Syntace einfach das "Unterteil" umdrehen:
http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=590729&highlight=p6+umgedreht
Wie viel das bringt weiß ich noch nicht, anscheinend soll sie ja ca. 25mm Versatz nach hinten ersetzen können, also im besten Falle auch 25mm nach vorne.
Thomson sollte einfach umgedreht eingebaut werden, da ist dann aber die Winkelverstellung am Sattel sehr stark eingeschränkt bei steilen Sattelrohren (?)
Vorschub wären hier ca 16mm
Die Sattelstützen von Oval kommen alle mit 25mm Versatz.
Die FSA K-Force Light UD Carbon schafft ganze 32,5mm Versatz nach hinten - für ca 130 und in 27,2mm und 31,6mm erhältlich. Ob man die umdrehen auch kann hab ich nichts gefunden.
Ich selbst hab bei Ritchey jetzt auch nicht mehr als 25mm im Programm gesehen, laut Forenbeiträgen von vor 5 Jahren, war auch mal was mit 30+mm dabei.
Easton hat 10-20mm im Programm, auch hier, angeblich war mal was bis 40mm.
Bis jetzt scheint mir die Syntace am interessantesten zu sein - vor allem, da sie zumindest für mich die einzige mit 34,9mm ist und eben mit 480mm länge fast einzigartig lang. Preis und Gewicht lassen sich ja auch mit Alu, Carbon und Hiflex noch variieren.
Gibt's noch andere Vorschläge?