Sieht gut aus und das nachfolgende wird @Speedskater bestens kennen. Ob alle andere das auch berücksichtigen, weiß ich nicht.
Für die Anordnung der Stützschraube für die OEM2 (und andere) macht Rohloff Vorgaben. Grund ist die Wirkrichtung des Stützdrehmoments in den niedrigen Gängen. Das versucht die Achse senkrecht zur Verbindungslinie Achse-Stützschraube aus dem Ausfallende zu hebeln (Rest siehe Anleitung S. 26).
Je kürzer der Abstand Stützschraube/Stützklotz zur Achse, desto höher die Kräfte. 140Nm Stützmoment (max. neg. Stützmoment laut Rohloff-Grafik) auf 25mm Hebel (OEM-Platte) sind 5600N (560kg). Bei der OEM2-Platte mit ca. 40mm Hebel sind das 3500N (350kg) und bei der langen Drehmomentstütze mit ca. 185mm sind das nur noch 757N (76kg).
Die Stützschraube darf nicht gerade so liegen, das die Wirkrichtung genau die Achse aus einem offenen Ausfallende zieht. Bzw. ist das der Fall, hilft nur das Klemmmoment der Achse und das Fahrergewicht auf der Achse.
Für die Anordnung der Stützschraube für die OEM2 (und andere) macht Rohloff Vorgaben. Grund ist die Wirkrichtung des Stützdrehmoments in den niedrigen Gängen. Das versucht die Achse senkrecht zur Verbindungslinie Achse-Stützschraube aus dem Ausfallende zu hebeln (Rest siehe Anleitung S. 26).
Je kürzer der Abstand Stützschraube/Stützklotz zur Achse, desto höher die Kräfte. 140Nm Stützmoment (max. neg. Stützmoment laut Rohloff-Grafik) auf 25mm Hebel (OEM-Platte) sind 5600N (560kg). Bei der OEM2-Platte mit ca. 40mm Hebel sind das 3500N (350kg) und bei der langen Drehmomentstütze mit ca. 185mm sind das nur noch 757N (76kg).
Die Stützschraube darf nicht gerade so liegen, das die Wirkrichtung genau die Achse aus einem offenen Ausfallende zieht. Bzw. ist das der Fall, hilft nur das Klemmmoment der Achse und das Fahrergewicht auf der Achse.