RockShox MegNeg Air Can Upgrade Kit

Ich würde erstmal fahren 🙂 Ich habe wegen nem in der Mitte total durchhängenden Hinterbau mit 0 Bändern angefangen, bin dabei von 3 auf 2 Token runter. Einige Wochen später empfand ich den Übergang vom weichen Anfang in den harten Endbereich zu krass. Nächster Schritt 2 Bänder mit 3 Token, das gefiel mir aus undefinierbaren Gründen gar nicht. Verband die Nachteile aller Varianten scheinbar. 4 Bänder mit 3 Token war besser, da wurde es aber zu früh hart. Aktuell 0 Bänder und 1 Token und mehr LSC, bisher am besten für mich. Aber anderes Bike und 10 kg leichter.

Was mir auffällt, vor allem bei 0 Bändern: Egal wie oft ich vor dem fahren die Kammern ausgleiche, es sind nach der Fahrt immer ca. 15 PSI weniger drin. Also deutlich mehr Verlust als das unter Druck setzen der Pumpe beim draufschrauben ausmacht. Es ist aber alles dicht, der Druck bleibt dann so.

Irgendwie unlogisch, aber seitdem merke ich mir nur noch den Druck den ich vorher reinpumpe und gehe nach dem Fahrgefühl.
Bei meinen Notwendigen ~250PSI sind’s auch knapp 15PSI die ich beim Pumpe Ansetzen verliere. Bei den hohen Drücken und kleinen Volumen sicher völlig normal.
 
Mal eine blöde Frage bzw hab ich nix gefunden. Was is der maximale Druck für den Rock Shox super deluxe Dämpfer. Manche sagen hier 285 manche 350 PSI. Ich weiß das der X2 350 PSI max hat. 🤔
 
350 habe ich bisher noch nicht gelesen - meiner (MJ2020) hat 325 PSI max. Aufkleber auch hier links unter dem Ventil. Bisher ist mir nur das oder 285 PSI begegnet... Finde leider auch nix wo man das herausfinden könnte 😕 weder Service Manual noch Ersatzteilkatalog scheinen die Info zu beinhalten.
 
Um mal wieder etwas Input zu geben: Ich habe jetzt in der MegNeg 4,5 Negativbänder und seit neuestem für die Progression 2 Token + selfmade Gnardog (ist wahrscheinlich vom Volumen her eher 1,5-2 Token). Mit dem Druck musste ich ordentlich runter gehen von ca 220 Psi (4 Bänder, 3 Token) auf ca 200 Psi für ähnlichen Sag (knappe 30% am Dämpfer im Sitzen und etwas mehr als 25% im Stehen). Ist immernoch recht straff, aber gut. Im Gegensatz zu wenig Negativbändern und mehr Druck ist der Übergang vom Anfang zu Mitte FW einfach angenehmer. Ohne Bänder und mit mehr Druck war es erst ultra weich und dann gefühlt zu hart. Jetzt spricht es gut an, ist aber nicht ultra weich und man hat gefühlt mehr nutzbaren FW. Ob es jetzt perfekt ist? Ich teste weiter :D
 
Um mal wieder etwas Input zu geben: Ich habe jetzt in der MegNeg 4,5 Negativbänder und seit neuestem für die Progression 2 Token + selfmade Gnardog (ist wahrscheinlich vom Volumen her eher 1,5-2 Token). Mit dem Druck musste ich ordentlich runter gehen von ca 220 Psi (4 Bänder, 3 Token) auf ca 200 Psi für ähnlichen Sag (knappe 30% am Dämpfer im Sitzen und etwas mehr als 25% im Stehen). Ist immernoch recht straff, aber gut. Im Gegensatz zu wenig Negativbändern und mehr Druck ist der Übergang vom Anfang zu Mitte FW einfach angenehmer. Ohne Bänder und mit mehr Druck war es erst ultra weich und dann gefühlt zu hart. Jetzt spricht es gut an, ist aber nicht ultra weich und man hat gefühlt mehr nutzbaren FW. Ob es jetzt perfekt ist? Ich teste weiter :D
Teste doch mal 0 Bänder und zugespacerte Positivkammer. Vielleicht kommt dann ein bzw. der Aha-Effekt. 😜
 
0 Bänder hatte ich ja zu Beginn. Da hatte ich auch Token entfernt (vorher 3, nachher 2). Ergebnis: vorne sau weich, Mitte sehr hart (230 PSI statt ca. 180 mit Standardkammer) und am Ende zu wenig Reserve. Mehr Token machte das Ende gut, aber die Mitte bei Gerappel noch immer zu harsch/hart. Abziehen deutlich erschwert und irgendwie wenig Pop, weil der Anfang so ultra weich war, bevor dann massiv Support in der Mitte kam.
Dann kamen 4 Bänder, 220 PSI und 3 Token in den Dämpfer - was sich erstmal echt gut (am besten) fuhr. Noch eine Spur hart in der Mitte und hinten raus gut, wenngleich auch nicht viel Reserve. Jetzt mit der enormen Volumenreduzierung der Positivkammer und 4,5 Negativbändern muss ich den Druck etwas senken, da ich sonst nicht auf genug Sag komme. Die Negativkammer sollte so ja trotzdem noch 50% größer sein als bei der normalen Luftkammer.

2022er Dämpfer sehen übrigens so aus:

p5pb20594175.jpg


Höherer Transferport und dadurch längere Negativfeder mit zum Volumen passendem/wachsendem Druck?
 
Hallo Zusammen,

ich wollte berichten. Habe vor einiger Zeit mit dem Gedanken gespielt, mit dem MegNeg den Rockshox Deluxe Select+ meines Last Glen zu tunen.
Zuerst wanderte ein CaneCreek DB Coil IL ins Bike. Anfängliche Euphorie, sehr sattes Gefühl und mega Grip. Das Bike wurde trotz verschiedener Setups dadurch aber träge. Zu sehr alles weggebügelt.
Jetzt habe ich den Rockshox umgebaut und den ersten Test, bei Matsch hinter mir.

Ich: 185cm, 79kg ohne Kit
Bike: Last Glen V1, XL, mit 160mm Pike MST-Tuning.
Dämpfer: RockShox Deluxe Select+, Megneg, 210 psi, 2 positiv Spacer, 3 negativ Bänder, Rebound 3 Clicks von offen, 30% Sag.

Ich bin schon ganz zufrieden. Ansprechverhalten ist besser, der Support in der Mitte sorgt dafür, dass ich höher im Federweg stehe und das Fahrwerk in Wurzeln oder Bremswellen nicht in der Progression verhärtet. Grip ist dadurch besser, aber nicht auf Niveau des Stahldämpfers. Dafür ist das Rad lebendiger, hat mehr Gegenhalt in den Kurven und tritt sich auf der harten Auffahrt gefühlt effizienter, auch im offenen Modus.

Bisher nutze ich nur 80-85% des Federwegs. Die ersten Ausfahrten bei trockenen Bedingungen sollen zeigen, wie sich das ganze bei "Vollgas" verhält.

Was wären die Tipps, um den Weg effektiver zu nutzen?
Positiv Spacer raus?
Mehr/weniger negativ Bänder?

Danke und Gruß!
Mario
 
Hallo Zusammen,

ich wollte berichten. Habe vor einiger Zeit mit dem Gedanken gespielt, mit dem MegNeg den Rockshox Deluxe Select+ meines Last Glen zu tunen.
Zuerst wanderte ein CaneCreek DB Coil IL ins Bike. Anfängliche Euphorie, sehr sattes Gefühl und mega Grip. Das Bike wurde trotz verschiedener Setups dadurch aber träge. Zu sehr alles weggebügelt.
Jetzt habe ich den Rockshox umgebaut und den ersten Test, bei Matsch hinter mir.

Ich: 185cm, 79kg ohne Kit
Bike: Last Glen V1, XL, mit 160mm Pike MST-Tuning.
Dämpfer: RockShox Deluxe Select+, Megneg, 210 psi, 2 positiv Spacer, 3 negativ Bänder, Rebound 3 Clicks von offen, 30% Sag.

Ich bin schon ganz zufrieden. Ansprechverhalten ist besser, der Support in der Mitte sorgt dafür, dass ich höher im Federweg stehe und das Fahrwerk in Wurzeln oder Bremswellen nicht in der Progression verhärtet. Grip ist dadurch besser, aber nicht auf Niveau des Stahldämpfers. Dafür ist das Rad lebendiger, hat mehr Gegenhalt in den Kurven und tritt sich auf der harten Auffahrt gefühlt effizienter, auch im offenen Modus.

Bisher nutze ich nur 80-85% des Federwegs. Die ersten Ausfahrten bei trockenen Bedingungen sollen zeigen, wie sich das ganze bei "Vollgas" verhält.

Was wären die Tipps, um den Weg effektiver zu nutzen?
Positiv Spacer raus?
Mehr/weniger negativ Bänder?

Danke und Gruß!
Mario
Wenn du mehr Federweg nutzen willst:
Tokens raus, Bänder rein.
 
Muss jemand hier auch deutlich mehr Druck fahren mit MegNeg? Bei meinem tyee musste ich für 30% Sag von 230-240psi, auf ca 310psi hoch bei 77kg
 
Hallo Zusammen,

ich wollte berichten. Habe vor einiger Zeit mit dem Gedanken gespielt, mit dem MegNeg den Rockshox Deluxe Select+ meines Last Glen zu tunen.
Zuerst wanderte ein CaneCreek DB Coil IL ins Bike. Anfängliche Euphorie, sehr sattes Gefühl und mega Grip. Das Bike wurde trotz verschiedener Setups dadurch aber träge. Zu sehr alles weggebügelt.
Jetzt habe ich den Rockshox umgebaut und den ersten Test, bei Matsch hinter mir.

Ich: 185cm, 79kg ohne Kit
Bike: Last Glen V1, XL, mit 160mm Pike MST-Tuning.
Dämpfer: RockShox Deluxe Select+, Megneg, 210 psi, 2 positiv Spacer, 3 negativ Bänder, Rebound 3 Clicks von offen, 30% Sag.

Ich bin schon ganz zufrieden. Ansprechverhalten ist besser, der Support in der Mitte sorgt dafür, dass ich höher im Federweg stehe und das Fahrwerk in Wurzeln oder Bremswellen nicht in der Progression verhärtet. Grip ist dadurch besser, aber nicht auf Niveau des Stahldämpfers. Dafür ist das Rad lebendiger, hat mehr Gegenhalt in den Kurven und tritt sich auf der harten Auffahrt gefühlt effizienter, auch im offenen Modus.

Bisher nutze ich nur 80-85% des Federwegs. Die ersten Ausfahrten bei trockenen Bedingungen sollen zeigen, wie sich das ganze bei "Vollgas" verhält.

Was wären die Tipps, um den Weg effektiver zu nutzen?
Positiv Spacer raus?
Mehr/weniger negativ Bänder?

Danke und Gruß!
Mario

Lass die Bänder erst mal und nimm nur den Token raus…so würde ich es machen. Und immer nur eine Einstellung verändern, eine nach der anderen. 🤙
 
Hallo Zusammen,

ich wollte berichten. Habe vor einiger Zeit mit dem Gedanken gespielt, mit dem MegNeg den Rockshox Deluxe Select+ meines Last Glen zu tunen.
Zuerst wanderte ein CaneCreek DB Coil IL ins Bike. Anfängliche Euphorie, sehr sattes Gefühl und mega Grip. Das Bike wurde trotz verschiedener Setups dadurch aber träge. Zu sehr alles weggebügelt.
Jetzt habe ich den Rockshox umgebaut und den ersten Test, bei Matsch hinter mir.

Ich: 185cm, 79kg ohne Kit
Bike: Last Glen V1, XL, mit 160mm Pike MST-Tuning.
Dämpfer: RockShox Deluxe Select+, Megneg, 210 psi, 2 positiv Spacer, 3 negativ Bänder, Rebound 3 Clicks von offen, 30% Sag.

Ich bin schon ganz zufrieden. Ansprechverhalten ist besser, der Support in der Mitte sorgt dafür, dass ich höher im Federweg stehe und das Fahrwerk in Wurzeln oder Bremswellen nicht in der Progression verhärtet. Grip ist dadurch besser, aber nicht auf Niveau des Stahldämpfers. Dafür ist das Rad lebendiger, hat mehr Gegenhalt in den Kurven und tritt sich auf der harten Auffahrt gefühlt effizienter, auch im offenen Modus.

Bisher nutze ich nur 80-85% des Federwegs. Die ersten Ausfahrten bei trockenen Bedingungen sollen zeigen, wie sich das ganze bei "Vollgas" verhält.

Was wären die Tipps, um den Weg effektiver zu nutzen?
Positiv Spacer raus?
Mehr/weniger negativ Bänder?

Danke und Gruß!
Mario
Ich fahr in einem Coal V2 (55mm Hub bei 160 Federweg) einen Token und vier Bänder und hab bei knapp über 30% Sag ziemlich optimale Federwegsausnutzung. Werde testhalber mal noch ein Band entfernen, bin aber überrascht wie gut die MegNeg in dem doch sehr progressiven Hinterbau funktioniert.
 
Ich fahr in einem Coal V2 (55mm Hub bei 160 Federweg) einen Token und vier Bänder und hab bei knapp über 30% Sag ziemlich optimale Federwegsausnutzung. Werde testhalber mal noch ein Band entfernen, bin aber überrascht wie gut die MegNeg in dem doch sehr progressiven Hinterbau funktioniert.
Dann könnte das bei mir ja auch klappen.
Darf ich fragen wo ungefähr dein Fahrergewicht liegt?
 
So, ich bin jetzt, glaube ich, endlich beim Endergebnis des MegNeg Gefummels angekommen. :D

Ausgangslage: 75kg Mensch, der gerne springt und heizt auf ‘20er Trek Remedy mit Deluxe Select+

Setup alt (MinNeg): 180 PSI, 3 Token -> schon recht unsensibel zu Beginn, kickt beim Absprung, hängt zu viel durch in der Mitte, Federweg zu einfach nutzbar

Setup MegNeg1: 230 PSI, 3 Token, 0 Bänder -> Federwegsanfang ultra weich, mega Gegenhalt in der Mitte, gute Reserve, harsch bei schnellen Schlägen, anstrengender Übergang von sehr weich zu sehr hart

Setup MegNeg2: 220 PSI, 3 Token, 4 Bänder -> Federwegsanfang etwas härter, noch immer viel Gegenhalt in der Mitte, gerade so ausreichende Reserve am Ende, besserer Übergang von relativ weich zu ansteigend härter, immer noch etwas harsch

Setup MegNeg3: 200 PSI, GnarDog + 2 Token, 4,5 Bänder -> Träumchen!, top Ansprechverhalten, nicht zu weicher Federwegsbeginn, guter übergang in die Mitte mit Genug (nicht zu viel) Support und endlich ausreichende, gute Endprogression, kein harsches Verhalten mehr bei schnellen Schlägen

Es hat ewig gedauert, aber jetzt passt es endlich. Ich hatte beim Einbau der MegNeg auch weniger Token probiert. Das änderte am ganzen Verhalten aber rein garnichts, außer dass die Reserven hinten raus wieder deutlich kleiner wurden!
Ich bin jetzt nur etwas über 15% über dem Druck ohne MegNeg, da die Negativkammer bei meiner MegNeg ordentlich zugespacert ist und die Positivkammer auch maximal verkleinert ist. Der Sag ist beim Draufsetzen mit Sattel unten ca. 30%, im Stehen eher 26-27%. Mit leerer MegNeg muss man einfach abartig viel Druck fahren. Das gibt Gegenhalt! Das ist aber nur auf Flowtrails geil (noch geiler wäre hier einfach das Hardtail!) und war mir einfach zu viel, weil die Federrate durch den hohen Druck in der Mitte einfach zu hoch wird -> das Teil fühlt sich harsch an.
Ein Augenöffner war für mich auch die Fahrt mit dem YT Jeffsy eines Kumpels. Was für ein Spaßrad! Und das fühlt sich nach richtig viel Federweg an mit seiner extrem hohen Progression von knapp 50%.
Für mich habe ich festgestellt, dass ich am Dämpfer einfach eine kleine Positivkammer mit passendem Druck und dadurch genug Progression brauche. Die MegNeg lässt jetzt ca. 20 PSI mehr Druck bei besserem Ansprechverhalten als die Original-Luftkammer zu. Das bleibt jetzt über den Sommer so - ich habe ausgetestet (hoffe ich)! :D
 
Zuletzt bearbeitet:
So, ich bin jetzt, glaube ich, endlich beim Endergebnis des MegNeg Gefummels angekommen. :D

Ausgangslage: 75kg Mensch, der gerne springt und heizt auf ‘20er Trek Remedy mit Deluxe Select+

Setup alt (MinNeg): 180 PSI, 3 Token -> schon recht unsensibel zu Beginn, kickt beim Absprung, hängt zu viel durch in der Mitte, Federweg zu einfach nutzbar

Setup MegNeg1: 230 PSI, 3 Token, 0 Bänder -> Federwegsanfang ultra weich, mega Gegenhalt in der Mitte, gute Reserve, harsch bei schnellen Schlägen, anstrengender Übergang von sehr weich zu sehr hart

Setup MegNeg2: 220 PSI, 3 Token, 4 Bänder -> Federwegsanfang etwas härter, noch immer viel Gegenhalt in der Mitte, gerade so ausreichende Reserve am Ende, besserer Übergang von relativ weich zu ansteigend härter, immer noch etwas harsch

Setup MegNeg3: 200 PSI, GnarDog + 2 Token, 4,5 Bänder -> Träumchen!, top Ansprechverhalten, nicht zu weicher Federwegsbeginn, guter übergang in die Mitte mit Genug (nicht zu viel) Support und endlich ausreichende, gute Endprogression, kein harsches Verhalten mehr bei schnellen Schlägen

Es hat ewig gedauert, aber jetzt passt es endlich. Ich hatte beim Einbau der MegNeg auch weniger Token probiert. Das änderte am ganzen Verhalten aber rein garnichts, außer dass die Reserven hinten raus wieder deutlich kleiner wurden!
Ich bin jetzt nur etwas über 15% über dem Druck ohne MegNeg, da die Negativkammer bei meiner MegNeg ordentlich zugespacert ist und die Positivkammer auch maximal verkleinert ist. Der Sag ist beim Draufsetzen mit Sattel unten ca. 30%, im Stehen eher 26-27%. Mit leerer MegNeg muss man einfach abartig viel Druck fahren. Das gibt Gegenhalt! Das ist aber nur auf Flowtrails geil (noch geiler wäre hier einfach das Hardtail!) und war mir einfach zu viel, weil die Federrate durch den hohen Druck in der Mitte einfach zu hoch wird -> das Teil fühlt sich harsch an.
Ein Augenöffner war für mich auch die Fahrt mit dem YT Jeffsy eines Kumpels. Was für ein Spaßrad! Und das fühlt sich nach richtig viel Federweg an mit seiner extrem hohen Progression von knapp 50%.
Für mich habe ich festgestellt, dass ich am Dämpfer einfach eine kleine Positivkammer mit passendem Druck und dadurch genug Progression brauche. Die MegNeg lässt jetzt ca. 20 PSI mehr Druck bei besserem Ansprechverhalten als die Original-Luftkammer zu. Das bleibt jetzt über den Sommer so - ich habe ausgetestet (hoffe ich)! :D
Gute Beschreibung, kann ich so nur voll und ganz bestätigen.
 
Servus zusammen,

hab mir auch das Megneg kit geordert.

Hat jemand tipps mit welchem Setup ich am besten starten sollte?

YT Jeffsy 2020
210x55 super deluxe (150mm federweg)
Momentan ca 250 PSI und alle Tokens (gnardog +2) verbaut.
30% SAG im Sitzen
Ca 85 kg wie Gott mich schuf 😁

Momentan hat er gefühlt zu wenig mid stroke support und ich bin bei stumpfen Landungen schon am Ende des Federwegs.

Vielleicht hat jemand ähnliche Eckdaten.
Grüsse!
 
Mein Kumpel hat aktuell ähnliche Eckdaten und fährt aktuell sehr glücklich mit 4 Bändern in der MegNeg. Er hat guten Mid-Stroke Support. Sehr gute Progression und trotzdem noch ein sensibles Ansprechverhalten.
Ob das stimmt, weiß ich selbst natürlich nicht, aber probier dich einfach durch 😉
 
Dann könnte das bei mir ja auch klappen.
Darf ich fragen wo ungefähr dein Fahrergewicht liegt?
Habe den Test gemacht. Deluxe Select, 210psi, 30% sag, 1 positiv Spacer, 3 Bänder. Das Last Glen ist lebendig, der Dämpfer hat noch ca. 10%Reserven. Bin bisher zufrieden. Hatte aber das Gefühl, dass durch den mehr genutzten Federweg der hinterbau etwas mehr kickte. Musste den Rebound etwas Dämpfen.
Hat jemand Erfahrung wie die MegNeg Tunigs den Rebound beeinflussen?
 
Der höhere Luftdruck nimmt der Druckstufendämpfung Arbeit ab, daher wird die gerne mal latent zu hart.

Beim Rebound ist es zweigeteilt:

  • Lowspeed: Die große Negativkammer fängt das Ausfedern früher und stärker ab, daher eher etwas weniger Dämpfung nötig
  • Highspeed: Wenn du mit dem höheren Druck tief im Federweg bist, schießt es dich auch schneller raus. Also tendenziell mehr Dämpfung nötig.

Aber: Letzteres macht sich nur bemerkbar wenn man die MegNeg mit Fokus auf Durchschlagschutz verwendet. Also das mehr an Druck zb mit gleich vielen Token wie ohne MegNeg fährt. Tariert man alles auf gleiche Endkraft ist der Effekt vernachlässigbar. Mein Shockwiz zb bestätigt mir das, da ich auf gleiche Endkraft abziele und die HSR grün ist.
 
Aber ist der HSR bei den Rock Shox Dämpfern ab dem m-Tune nicht eh maßlos überdämpft? Ich habe seit MegNeg jedenfalls weniger Kicken im Heck.

Auf jeden Fall ordentlich gedämpft von meinem Gefühl her. Mein SD Ultimate mit ML380 hat mich noch nicht mal bei 265 PSI mit 0 Bändern (aber auch nur 1 statt 3 Token) gekickt. Dafür meckerte der Shockwiz milde an der dann etwas zu starken HSC herum - angesichts des Tunes logisch, ohne MegNeg waren es nur 190 PSI. Aktuell mit 230-235 PSI mit 2 Token und 3 Bändern passt beides wieder. Schöne Sysiphusarbeit die man sich da antut 😄

Implizit simuliert man damit über die Feder ja die Auswirkungen unterschiedlicher Fahrergewichte bei gleichem Tune, und kann selber testen was das ausmacht und warum es in den Extremen nicht mehr richtig funktioniert.
 
Zurück