Rock Shox Charger Race Day - Licht und Schatten...

So, ein kleines Update zur Race Day 2 Kartusche.
Habe das Ding gestern eingebaut und dann versucht 1,5 Stunden eine Abstimmung in meinen Trails hinzubekommen.
So ganz warm werde ich aber glaube ich nicht mit der.
Bei der Charger 2.0 habe ich halt die Low Compression Einstellungsmöglichkeit. Meistens hatte ich die bei 1-2 Klicks stehen. Das war optimal und hat gerade bei den kleinen bis mittleren Schlägen bei schneller fahrt, unheimlich ruhe reingebracht.

Die Race Day 2 ist da gefühlt viel hibbeliger. Ich bekomme Sie aber nicht gebändigt.

Hätte ich heute die Wahl, würde ich zur Charger 2 tendieren (68-70kg Gewicht). In der ist halt auch wirklich viiiiel mehr Öl drin. Und hier glaube ich halt, dass viel auch viel hilft. Meine Charger 2 Kartusche läuft auch viel smoother, weicher und sauberer als die Race Day 2.

Was auch auffällt: Bei der Race Day 2 kann ich in den ersten 5 mm im unbelasteten Zustand, ein deutliches klicken mit leichten Zischen wahrnehmen. Ich nehme aber an, dass das so normal ist. War aber bei der Charger 2 auch nicht. Kann das jemand bestätigen?

Im Ausgebauten Zustand kann man beim rauf und runter fahren des Kolbens so etwas wie minimale Bläschengeräusche feststellen. Zudem scheint mir bei 3/4 Hub ein rubbelnder Wiederstand ab und an da zu sein. Hmm.

Hier werde ich vermutlich mit anderen Ölen experimentieren müssen. Also durch die Viskosität mehr Kompression erzeugen, so dass ich den Effekt der Charger 2 mit 1-2 Klicks bekomme.

Vom Aufbau gefällt mir die Race Day 2, insbesondere vom Lockout Kabelführung, die jetzt schön geführt ist. Das Gewicht ist natürlich der Hammer.
Aber was nützt es...

Werde morgen noch einmal die 4 Stunden Hardcore Runde fahren und das Teil mal unter sämtlichen Bedingungen noch einmal ausgiebig testen. Mal sehen....
falls du interesse an einer Charger 2 hast, ich hab ne fast neue da. Die war nur paar Tage übergangsweise verbaut während ich auf Ersatz für meine undichte Raceday gewartet habe. Sogar mit doppelten Parts für Zuganschlag und Einstellung.
Würde dir im Tausch auch deine Raceday abnehmen (Falls alles untereinander passt)
 

Anzeige

Re: Rock Shox Charger Race Day - Licht und Schatten...
Also die Fahrt gestern über 4 Stunden war ernüchternd.
Diese Race Day 2 und ich werden keine Freunde. Ich dachte nicht, dass die Unterschiede so groß sein würden.

Es wurde hier ja mal angemerkt, dass die Race Day eher für leichtere Fahrer abgestimmt sein soll.
Nach den Experimenten von gestern möchte ich aber behaupten, dass die Race Day 2 eher für die Gewichtsklasse zwischen 75-80kg optimiert wurde.
Mir ist die Race Day 2 viel zu hibbelig und unruhig. Mir fehlt einfach die Compressions Einstellung. Die macht bei mir wirklich viel aus bzw. den entscheidenden Unterschied.

Ich bin aber froh diese getestet zu haben. Denn ich hatte mir schon überlegt auf die neue SID umzusteigen. Das hat sich ja dann erübrigt.
(Siehe neuer Post: https://www.mtb-news.de/forum/t/rock-shox-charger-race-day-licht-und-schatten.922065/post-19485440)

Es ist aber toll zu wissen, dass die Kartuschen untereinander kompatibel sind. Sollte ich mich daher mal für eine neue Gabel entscheiden müssen, könnte ich in ein neues Modell noch die alte Charger 2.0 verbauen.
Da muss ich sagen ist Rockshox schon großartig, was das anbelangt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also die Fahrt gestern über 4 Stunden war ernüchternd.
Diese Race Day 2 und ich werden keine Freunde. Ich dachte nicht, dass die Unterschiede so groß sein würden.
Seltsam. Ich hatte den Charger 2 und für mich war der Race Day (1) ein Game Changer. Auch mein aktueller Race Day 2 funktioniert supersensibel. Deine Erfahrung passt so gar nicht zum Race Day 🤔
Allerdings fahre ich die Zugstufe relativ offen, weil mir sonst die Gabel auf Wurzelteppichen nicht mehr genügend Federweg freigibt.
 
Welches Setup fährst du?

Körpergewicht?
100 oder 120mm?
SAG?
PSI?
Hardtail oder Fully?

Genau das mit den schnell aufeinderfolgenden Einschlägen ist auch bei mir das Problem.

Meine Gabel macht aber in den ersten 5mm auch leichte Klack geräuche mit einem leisen Zischen, wenn man auf den Lenker Gewicht drauf gibt (Also im unbelasteten Zustand mit 0mm SAG). Ist das bei dir auch? Ist das normal?
Während der Fahrt mit SAG ist da nix, scheint also keine Rolle zu spielen.
 
Welches Setup fährst du?
71kg + 9kg Hardtail
110mm / 32mm Standrohre
90-95PSI
Genau das mit den schnell aufeinderfolgenden Einschlägen ist auch bei mir das Problem.
Wenn ich die Gabel im Stand schnell ausfedern lasse, hebt das Vorderrad ein paar mm ab. Das stört mich beim Fahren aber nicht. Schätze, das funktioniert, da ich mit relativ tiefer Front und entsprechend etwas mehr Gewicht auf dem Vorderrad fahre.
Meine Gabel macht aber in den ersten 5mm auch leichte Klack geräuche mit einem leisen Zischen, wenn man auf den Lenker Gewicht drauf gibt (Also im unbelasteten Zustand mit 0mm SAG). Ist das bei dir auch? Ist das normal?
Das muss nicht zwingend der Dämpfer sein. Kann gut sein, dass Du hörst, wenn die Luft durch den Überstromkanal gedrückt wird. Das ist auch ein leises Zischen. Wenn Du sicher gehen willst, musst mal die Gabel ohne Dämpfer einfedern. Zum Klackgeräusch habe ich keine Idee.

Ich würde mal einen Luftkammer-Service machen (also Positiv + Negativkammer), anschließend die Gabel ohne Dämpfer montieren und auf Geräusche beim Einfedern prüfen. Dann den Dämpfer einbauen.
 
Ich würde mal einen Luftkammer-Service machen (also Positiv + Negativkammer), anschließend die Gabel ohne Dämpfer montieren und auf Geräusche beim Einfedern prüfen. Dann den Dämpfer einbauen.

Ja, dass ist eine gute Idee sich Schritt für Schritt der Sache anzunähern.

Ich werde das Teil heute noch einmal zerlegen und pro Forma auch noch einmal eine Entlüftung der Dämpfereinheit vornehmen, da ich einfach das Gefühl nicht los werde, dass diese vom Werk schon mit Luftblasen kontaminiert ist...zumindest fühlt es sich so an, wenn ich den Kolben hin und her bewege. Ich kenne das von der Charger 2 so, dass diese wirklich absolut smooth, geräuschlos und ohne fühlbaren Widerstand läuft. Das ist bei dieser Race Day 2 anders.

Kann jemand bestätigen, dass eine intakte Race Day (2) ohne Irritationen läuft? (also beim schnellen oder langsamen hin und her bewegen des Kolbens im ausgebauten Zustand)

In der Anleitung ist von 5ml Öl pro Gabelbein die Rede. Die neueren wollen aber 10ml. Seltsam.

Ich werde der Race Day 2 noch einmal eine Chance geben. Mal sehen.
 
Update:

Gestern bis tief in die Nacht die Gabel noch einmal komplett zerlegt.

Tatsächlich war nicht unerheblich Luft in der nagelneuen Raceday Kartusche. Unglaublich.

Das Klackern der ersten Millimeter des Eintauchens der Gabel, stammt vom Anschlag der unteren DebonAir Seal Head der Lufteinheit. Hier gibt es ja am Endanschlag einen Sprengring. Hier ist ein minimaler Abstand zwischen Sprengring und Seal Head. Durch großzügiges Anbringen von Fett kann man das klackern aber nahezu beseitigen. Also normal.

Ich werde somit heute mit dem neuen Setup eine weitere große Runde drehen und bin gespannt, ob sich etwas geändert hat.

Eine Frage vorab: Ich habe aber trotzdem das Gefühl, dass die Race Day Einheit teilweise "rubbelig" läuft. Sprich es gibt stellen beim hoch und runterfahren, welche einen Wiederstand haben und sich rubbelig anfühlen. Könnt Ihr bestätigen, dass eure RaceDay Einheit absolut sauber läuft? Oder spürt ihr da auch was?

In der Wartungsanleitung wird beim Entlüften nämlich auch darauf hingewiesen, dass man den Kolben mehrmals hin und her schieben und dann warten soll, bis die Einheit wieder VOLLSTÄNDIG ausgefahren ist.
Das macht meiner aber definitiv nicht. Die Reibung an manchen stellen ist viel zu hoch um den Kolben selbständig aus eigener Kraft voll ausfahren zu lassen (Also wenn man voll eingefahren den Kolben los lässt).

Könnt Ihr dazu etwas sagen?
 
Update 2:

Gestern Abend hatte ich die zweite Testrunde durchlaufen. Und was soll ich sagen: Ein Unterschied wie Tag und Nacht!
Zwar ist das Ansprechverhalten bei langsamen Passagen gegenüber meiner alten Charger etwas hölzern. Aber jetzt weis ich warum die Namensgebung auf Race Day gefallen ist. Der Name ist Programm. In schnellen Passagen macht die Kartusche einen Mega Job.

Als ich im Trail so langsam an die kritischen Stellen mit schnellen Passagen kam, war ich skeptisch. Denn die Gabel fühlte sich zwar etwas besser an als vorher, aber eben nicht wie ausgewechselt.
Aber ich dachte, ok, lass mal laufen.
Als ich unten ankam dachte ich...krass.
Die Gabel hat mal eben alles souverän weggeprügelt. Lastwechsel mit feinen Wurzelteppich, links rechts mit Bodenwellen. So schnell konnte ich gar nicht schauen war ich durch. Und das Beste: An den Bremspunkten, wo ich voll in die Eisen muss, bleibt die Gabel absolut stabil. Traktion ohne Ende. Hammer.

Die Kartusche ist ein Phänomen. Wenn du mehr Komfort möchtest...fahr einfach schneller. Das Teil ist einfach auf Race ausgelegt.

80% bin ich übrigens im mittleren Pedal Mode gefahren. Mir gefällt die Abstimmung hier besonders gut. Ich kann daher nur den Tip geben die 3-Position Version zu nehmen.
Auch meine Handgelenke haben mir hier positive Rückmeldung gegeben. Ich habe die Tendenz, dass mir die Hände einschlafen. Das war bei der ersten Fahrt besonders deutlich.
Nachdem ich aber die Kartusche entlüftet hatte, waren kaum Ermüdungserscheinungen aufgetreten. Die Gabel fühlt sich zwar sehr progressiv an und nicht so sahnig wie z.B. eine Fox Stepcast. Aber die Performance der Gabel, wenn es wirklich drauf ankommt, ist sensationell.

Mein Tip daher ganz klar: Die Kartusche unbedingt vor Einbau entlüften. Bei mir kamen 3-4 fette Blasen raus. Ich fahr die Gabel jetzt auch mit 2-3% mehr SAG. (17-18%). Das tut der Kartusche sehr gut, denn ich habe gemerkt, dass diese besonders gut in Senken arbeitet.

Tip für das Entlüften: Es darf wirklich kein einziges Bläschen in der Kartusche sein. Nehmt euch daher wirklich Zeit. Es gibt zwei kritische Punkte:

1.) Das Aufziehen der Spritze. Hier wirklich gaaanz langsam aufziehen. Am besten dann die Spritze 3-5 Minuten mit der Nadel nach oben stehen lassen, dass sich die Mikrobläschen, welche man mit dem Auge kaum wahrnimmt, nach oben absetzen können. Lasst dann die ersten 2-3ml durchrauschen.

2.) Das Abziehen der Spritze vom Bleedport: Wenn Ihr zu schnell abzieht, spritzt euch das Öl entgegen. Hier die Spritze vorsichtig so herausdrehen, bis das Öl langsam das Ausströmen beginnt. Erst dann komplett entfernen, wenn sich Ausfluss beruhigt hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Update 2:

Gestern Abend hatte ich die zweite Testrunde durchlaufen. Und was soll ich sagen: Ein Unterschied wie Tag und Nacht!
Zwar ist das Ansprechverhalten bei langsamen Passagen gegenüber meiner alten Charger etwas hölzern. Aber jetzt weis ich warum die Namensgebung auf Race Day gefallen ist. Der Name ist Programm. In schnellen Passagen macht die Kartusche einen Mega Job.

Als ich im Trail so langsam an die kritischen Stellen mit schnellen Passagen kam, war ich skeptisch. Denn die Gabel fühlte sich zwar etwas besser an als vorher, aber eben nicht wie ausgewechselt.
Aber ich dachte, ok, lass mal laufen.
Als ich unten ankam dachte ich...krass.
Die Gabel hat mal eben alles souverän weggeprügelt. Lastwechsel mit feinen Wurzelteppich, links rechts mit Bodenwellen. So schnell konnte ich gar nicht schauen war ich durch. Und das Beste: An den Bremspunkten, wo ich voll in die Eisen muss, bleibt die Gabel absolut stabil. Traktion ohne Ende. Hammer.

Die Kartusche ist ein Phänomen. Wenn du mehr Komfort möchtest...fahr einfach schneller. Das Teil ist einfach auf Race ausgelegt.

80% bin ich übrigens im mittleren Pedal Mode gefahren. Mir gefällt die Abstimmung hier besonders gut. Ich kann daher nur den Tip geben die 3-Position Version zu nehmen.
Auch meine Handgelenke haben mir hier positive Rückmeldung gegeben. Ich habe die Tendenz, dass mir die Hände einschlafen. Das war bei der ersten Fahrt besonders deutlich.
Nachdem ich aber die Kartusche entlüftet hatte, waren kaum Ermüdungserscheinungen aufgetreten. Die Gabel fühlt sich zwar sehr progressiv an und nicht so sahnig wie z.B. eine Fox Stepcast. Aber die Performance der Gabel, wenn es wirklich drauf ankommt, ist sensationell.

Mein Tip daher ganz klar: Die Kartusche unbedingt vor Einbau entlüften. Bei mir kamen 3-4 fette Blasen raus. Ich fahr die Gabel jetzt auch mit 2-3% mehr SAG. (17-18%). Das tut der Kartusche sehr gut, denn ich habe gemerkt, dass diese besonders gut in Senken arbeitet.

Tip für das Entlüften: Es darf wirklich kein einziges Bläschen in der Kartusche sein. Nehmt euch daher wirklich Zeit. Es gibt zwei kritische Punkte:

1.) Das Aufziehen der Spritze. Hier wirklich gaaanz langsam aufziehen. Am besten dann die Spritze 3-5 Minuten mit der Nadel nach oben stehen lassen, dass sich die Mikrobläschen, welche man mit dem Auge kaum wahrnimmt, nach oben absetzen können. Lasst dann die ersten 2-3ml durchrauschen.

2.) Das Abziehen der Spritze vom Bleedport: Wenn Ihr zu schnell abzieht, spritzt euch das Öl entgegen. Hier die Spritze vorsichtig so herausdrehen, bis das Öl langsam das Ausströmen beginnt. Erst dann komplett entfernen, wenn sich Ausfluss beruhigt hat.
Das mit den seriellen "Entlüften" kann ich bestätigen. Hatte ich bisher schon öfters das RS da im Werk nicht besonders penibel ist. Genau so wie sie gerne mal mit Schmierung in Luftkammer usw gerne mal etwas geizig sind.

Ansonsten bin ich auch bei dir, die RD ist wirklich mehr für Race ausgelegt. Wenn du noch die ältere SID drin hast, gönn dir noch den Debon Air Dichtkopf, falls du ihn noch nicht drin hast. Kostet nur 20 Euro und bringt ganz gut was
 
Wenn du noch die ältere SID drin hast, gönn dir noch den Debon Air Dichtkopf, falls du ihn noch nicht drin hast. Kostet nur 20 Euro und bringt ganz gut was

Ich glaube ich habe schon die Debon Air. Zumindest das Teil hier. Debon Air SID

Meine Gabel ist ohnehin so ein Zwitter Stück, als Übergangsphase zur 2020er Version.
Ich hatte nämlich bei der alten Charger 2.0 Kartusche beim Zerlegen festgestellt, dass dieser schon der neuen SID entspricht, da diese bereits diesen orangenfarbenen Dichtkopf hat, welcher wartungsfrei ist und schon mit verminderter Reibung daher kommt. Deswegen läuft diese auch so geschmeidig. Fängt aber jetzt oben auch schon leicht das Siffen an (schwitzt raus). Wenn ich mal ganz viel lange Weile habe, zerlege ich da mal komplett.
 
Ich habe ebenfalls einen RD2 Charger in meiner SID aus dem Jahr 2019. Habe diesen im Frühling eingebaut. Nun, nach ein paar Monaten stelle ich fest, dass meine Gabel ca. 3mm einsackt. Wenn ich euch richtig verstehe, kommt das vom nicht vollständig entlüfteten RD2 Charger. Gibt es eine Möglichkeit, diesen zu entlüften, ohne den Charger auszubauen?
 
Gibt es eine Möglichkeit, diesen zu entlüften, ohne den Charger auszubauen?
Offiziell nicht. Habe Charger RD 1 und 2 schon mehrmals im eingebauten Zustand entlüftet.
Meiner Meinung nach (korrigiert mich gerne!) besteht der Nachteil darin, dass man den Dämpfer nicht komplett ausfahren kann und sich somit etwas weniger Öl in der Blase befindet. Solange die aber vollständig entlüftet ist, sollte das für das Dämpfungsverhalten kein Problem darstellen.

Bin folgendermaßen vorgegangen:
  • Lockout-Mechanik entfernt, so dass die Entlüftungsschraube frei liegt
  • Spritze angeschlossen (mit etwas Öl gefüllt)
  • Druck langsam aus Positivkammer abgelassen (Gabel senkt sich ab, Öl und Luft wird in die Spritze gedrückt, evtl. mit Spritzenkolben etwas nachhelfen)
  • Einige Male mit Spritzenkolben vorsichtig etwas Öl in Dämpfer gedrückt und wieder angesaugt, bis keine Luft mehr kommt
  • Positivkammer wieder aufgepumpt (Gabel drückt sich auseinander, Öl wird aus Spritze gesaugt, eventuell Kolben etwas nachdrücken)
Man könnte vielleicht auch ganz ohne Spritzenkolben arbeiten. Dann müsste man die Gabel nur vorsichtig ein- und ausfedern und der Dämpfer würde sich so das fehlende Öl aus der offenen Spritze holen, bzw. beim Einfedern die Luft abgeben. Probiere ich vielleicht beim nächsten Mal.
Gerade fällt mir ein, beim Abschrauben der offenen Spritze würde Öl aus dem Schlauch suppen 🤔 Man bräuchte sowas wie den Shimano-Trichter.

Sollte der Dämpfer oder die Blase undicht sein, dann sieht man das im eingebauten Zustand natürlich nicht. Darum würde ich den Dämpfer wenigstens alle ein bis zwei Jahre mal ausbauen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Man könnte vielleicht auch ganz ohne Spritzenkolben arbeiten. Dann müsste man die Gabel nur vorsichtig ein- und ausfedern und der Dämpfer würde sich so das fehlende Öl aus der offenen Spritze holen, bzw. beim Einfedern die Luft abgeben. Probiere ich vielleicht beim nächsten Mal.
Gerade fällt mir ein, beim Abschrauben der offenen Spritze würde Öl aus dem Schlauch suppen 🤔 Man bräuchte sowas wie den Shimano-Trichter.
Ja, wollte ich auch gerade darauf hinweisen.

Aber: Tatsächlich handhabe ich das ohnehin so, dass ich das Öl in die Mulde bis zum Überlaufen bringe, so dass die Bleed-Öffnung vollkommen bedeckt ist. Dann schließe ich erst das System (Wegen Luft)
Wenn man nur ganz wenig Öl in der Spritze hätte, ginge das also. Wäre eigentlich auch zu bevorzugen, da wie gesagt gerade bei der original Rockshox Flüssigkeit diese zu Blasenbildung neigt (beim Aufziehen der Flüssigkeit). Wenn man die Flüssigkeit daher vorsichtig von oben in die Spritze schütten könnte, hat das Vorteile. Man könnte auch mit einer zweiten Spritze mit so einer Schlauchverlängerung dann das Überschüssige Öl wieder aufsaugen und die restlichen 2-3 ml einfach in die Mulde laufen lassen, bis diese die Öffnung benetzt.

Ich nehme aber mittlerweile das Danico Race Shok 3.0WT Gabelöl. Habe das 1.5WT und 3.0WT hier stehen und eine Weile damit herumexperimentiert. Das Danico 3.0WT ist genial für die Race Day. Auch zum entlüften viel einfacher, da es nicht so zur Blasenbildung neigt. Damit habe ich eine fantastische Performance. Das wäre mein Geheimtip. Ich werde hierzu aber noch einmal einen ausführlichen Bericht schreiben. Teste die Öle aber parallel noch mit meiner Fox Fit4 Stepcast. Aber die Fox Dämpferkartuschen zu entlüften ist noch einmal eine ganz andere Hausnummer. Dagegen ist die Race Day ein Traum.
 
......
Gerade fällt mir ein, beim Abschrauben der offenen Spritze würde Öl aus dem Schlauch suppen 🤔 Man bräuchte sowas wie den Shimano-Trichter.
.....
Sram bietet beim Entlüftungskit für Bremsen (DOT) Schlauchstücke mit Klemme oder Verriegelungshebel an. Solche Riegel/Hebel/Klemmen bekommt man auch im Aquariumsbedarf oder Baumarkt.
Ich habe das RS Entlüftungskit hier zwar rumliegen und auch ein AQ nebst Zubehör! Allerdings brauchte ich das Kit noich nicht!
 
warum haben eigentlich alle so ein Problem damit die Kartusche auszubauen zum entlüften.
Remote muss eh weg, dann unten die Schraube weg und Kartusche Rausschrauben. Die ist doch in drei Minuten draußen und dann wieder drinnen
 
Hi Leute.

Für mein XC Projekt stehe ich gerade vor der wahl der gabel. Sid Ultimate Race Day oder Select+ mit der Möglichkeit später auf den Race Day Charger Dämpfer umzubauen. Den Lenker Remote Lockout finde ich allerdings bescheiden. Zur Frage:
Hat hier jemand erfahrung ob man die aktuelle 23er/24er Variante einfach umbauen kann (mit einer art Hebel oben auf die gabel) oder benötigt man dafür trotzdem noch die gesamte dämpfungseinheit?

zur Veranschaulichung habe ich hier eine Gabel mit nem hebel gefunden den ich nicht zuordnen kann. twistloc? remoteloc? was denn nun? ich blicks nicht mehr

Bildschirmfoto 2024-10-10 um 13.00.21.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn du die Wahl hast würde ich immer die Ultimate nehmen. Ist halt leichter.
Ich würde dir aber definitiv die Race Day 2 mit 3 Position Remote am Lenker empfehlen.
Ich verwende dazu den Scott Rideloc Remote Hebel. Dieser ist ergonomisch top. Zudem könntest du dann auch noch unten den Remote für eine eventuelle Dropper anbringen (Fahr ich auch am HT). Die mittlere Stufe, also Pedalstellung, gibt dir halt noch einmal eine Variante, welche ich nicht mehr missen möchte, denn die Charakteristik dort ist noch einmal anders, was besonders auf kleinen, schnellen Unebenheiten Vorteile bringt. Aber auch bergauf mit Hindernissen.

Es gibt die Race Day 2 Kartusche in 4 Ausführungen, mit und ohne Remote, 2-Position und 3-Position.

Du kannst theoretisch auch eine alte Rockshox SID´s ab 2017 mit der RaceDay 2 nachrüsten. Habe ich bei meiner 2019er auch gemacht. Es wäre somit auch möglich, günstig eine Gebrauchte zu schießen und diese dann mit der Race Day 2 zu versehen.

Ansonsten gibt es die Hebel für die Dämpferkrone auch einzeln zu bestellen. Man könnte somit auch hin und her rüsten.

Benötigst du nur den Lockout, könnte dir die 2-Position auch genügen. Ich gebe dir aber den dringenden Rat mit Remote zu fahren. Ist einfach intuitiver und bringt mehr Sicherheit in den Ride. (Scheiß auf Gewicht und Optik)
 
Wenn du die Wahl hast würde ich immer die Ultimate nehmen. Ist halt leichter.
Ich würde dir aber definitiv die Race Day 2 mit 3 Position Remote am Lenker empfehlen.
Ich verwende dazu den Scott Rideloc Remote Hebel. Dieser ist ergonomisch top. Zudem könntest du dann auch noch unten den Remote für eine eventuelle Dropper anbringen (Fahr ich auch am HT). Die mittlere Stufe, also Pedalstellung, gibt dir halt noch einmal eine Variante, welche ich nicht missen möchte, denn die Charakteristik dort ist noch einmal anders, was besonders auf kleinen, schnellen Unebenheiten Vorteile bringt. Aber auch bergauf mit Hindernissen.

Es gibt die Race Day 2 Kartusche in 4 Ausführungen, mit und ohne Remote, 2-Position und 3-Position.

Du kannst theoretisch auch eine alte Rockshox SID´s ab 2017 mit der RaceDay 2 nachrüsten. Habe ich bei meiner 2019er auch gemacht. Es wäre somit auch möglich günstig eine Gebrauchte zu schießen und diese mit dann der Race Day 2 zu versehen.

Ansonsten gibt es die Hebel für die Dämpferkrone auch einzeln zu bestellen. Man könnte somit auch hin und her rüsten.

Benötigst du nur den Lockout, könnte dir die 2-Position genügen. Ich gebe dir aber den dringenden Rat mit Remote zu fahren. Ist einfach intuitiver und bringt mehr Sicherheit in den Ride. (Scheiß auf Gewicht und Optik)
 
Wenn du die Wahl hast würde ich immer die Ultimate nehmen. Ist halt leichter.
Ich würde dir aber definitiv die Race Day 2 mit 3 Position Remote am Lenker empfehlen.
Ich verwende dazu den Scott Rideloc Remote Hebel. Dieser ist ergonomisch top. Zudem könntest du dann auch noch unten den Remote für eine eventuelle Dropper anbringen (Fahr ich auch am HT). Die mittlere Stufe, also Pedalstellung, gibt dir halt noch einmal eine Variante, welche ich nicht missen möchte, denn die Charakteristik dort ist noch einmal anders, was besonders auf kleinen, schnellen Unebenheiten Vorteile bringt. Aber auch bergauf mit Hindernissen.

Es gibt die Race Day 2 Kartusche in 4 Ausführungen, mit und ohne Remote, 2-Position und 3-Position.

Du kannst theoretisch auch eine alte Rockshox SID´s ab 2017 mit der RaceDay 2 nachrüsten. Habe ich bei meiner 2019er auch gemacht. Es wäre somit auch möglich günstig eine Gebrauchte zu schießen und diese mit der Race Day 2 zu versehen.

Ansonsten gibt es auch die Hebel für die Dämpferkrone auch einzeln zu bestellen. Man könnte somit auch hin und her rüsten.

Benötigst du nur den Lockout, könnte dir die 2-Position genügen. Ich gebe dir aber den dringenden Rat mit Remote zu fahren. Ist einfach intuitiver und bringt mehr Sicherheit in den Ride. (Scheiß auf Gewicht und Optik)
hi

danke für die antwort. bringt licht ins dunkel.
wenn es tatsächlich die möglichkeit gibt den lockout an der krone zu verbauen, dann wäre dies ds einfachste. denn die Gabel mit Lockout direkt an der krone gibt es kaum zu kaufen.
has du dafür einen link zum hebel? und zum umbau? ich habe leider nix gefunden

eine fernbedienung fällt definitiv raus! ich möchte keine zusätzlichen kabel am lenker.
 
Schritt 1:
Aktuellen Sram Katalag raus suchen:
https://www.sram.com/globalassets/d...-catalog/2024-rockshox-spare-part-catalog.pdf

Schritt 2: Das jeweilige SID Modell im Inhaltsverzeichnis auf Seite 3 des PDF Dokumentes suchen. (z.B. SID SL 32mm = Seite 96)

Schritt 3: Auf der Explosionszeichnung das entsprechende Teil raus suchen (in dem Beispiel Teil 5)

Schritt 4: Teil auf der nächsten Seite in der Teileliste (in dem Fall Seite 97) den Reiter 5 suchen.
Schritt 5: Teilenummer für das gewünschte Teil notieren (in dem Fall 11.4018.082.045 für die 2-Position Crown Remote)

Schritt 6: Teilenummer in Google eingeben:
https://www.google.com/search?client=firefox-b-d&q=11.4018.082.045

Schritt 7: Einfach einen Shop aussuchen, welcher das Teil führt. Darauf achten, dass in der Shop Beschreibung auch wirklich die richtige Teilenummer aufgeführt ist.
 
Zurück