RevoLoop Schläuche

Scheint ein klassischer durchstich gewesen zu sein. Den Mantel habe ich gründlichst von Innen untersucht, nix zu sehen.
Das muss ein dorn in nadel stärke gewesen sein..
e33c6b71f55ccb41f74343b86ae5ef08.jpg
 
Konnte die Revos schon jemand erfolgreich mit Pannenspray "flicken"? Oder vernetzt sich die Flüssigkeit nicht ausreichend mit dem PU Material?
Gruß
 
Meine bisherigen Erfahrungen mit den blauen Schläuchen sind durchweg positiv. Sie rollen gut, sind leicht und halten die Luft lang. Auf dem CC Kurs in Aabenraa/Dk hatte ich zunächst Bedenken, dass die vom Feeling nicht an Latexschläuche rankommen können...unbegründet! Nur neulich bei einer ziemlich schnellen Abfahrt auf Schotter im Harz fühlte sich das HR schwammig an, trotz 1,55bar bei 75kg. Das Spiel mit dem richtigen Luftdruck ist meines Erachtens nach noch schwieriger als bei anderen Schläuchen.
 
Meine Schläuche * werden seit vergangenen Freitag in Köln von DHL bearbeitet.
Das Paketzentrum ist wahrscheinlich zum Testzentrum für REVOLOOP Produkte erweitert worden, ich hoffe dass die Ergebnisse auch ordentlich dokumentiert werden.:cool:
 
Gestern kamen endlich die ersehnten Revoloop Fat-Bike Schläuche *
Gewicht geht ja mit 159g voll in Ordnung gegen meine alten Surly Schläuche * mit 373g, wären ja Satte 428g gewichtsersparniss ☺
Fahre auf dem Fatboy Maxxis * Minon 26x4,8 auf Originale Spezi Felgen *.
Doch bei der Montage bin ich am verzweifeln
Der Schlauch * steht immer unter Spannung (das Ventil dreht immer zur Seite weg) es gelingt mir einfach keine Montage ohne massiven Zug am Ventil !?
Nach Befüllen mit Luft auf 1,4bar massiver Zug am Ventil, und es steht total schief in der Felge.
Nach Druckablass auf meine 0,5bar bleibt der Mantel auch nicht mehr im Felgenbett
Das habe ich mir anders vorgestellt!
Wie siehts bei den anderen Fatbiker aus ?
 
Hallo Familybikers,

mein Name ist Sascha und ich bin Mitarbeiter bei Revoloop.
Die Montage der Revoloop fat ist ein wenig anders, als bei herkömmlichen Schläuchen. Im Folgenden möchte ich dir gerne beschreiben, wie ich bei der Montage der fat vorgehe:
Zuerst ziehe ich den Mantel auf die Felge und lasse eine Mantelflanke offen (wie bei herkömmlichen Schläuchen).
Wenn man unsere Schläuche * aus der Verpackung nimmt, sind diese flach aufgerollt. Dadurch entsteht rechts und links eine kleine Falte, an der man sich nun im nächsten Schritt orientieren kann.
Ich pumpe * nun einen Hauch Luft in den Schlauch *. Grade so viel, dass die Folienober- und Unterseite sich etwas voneinander lösen.
Anschließend wird das Ventil wie gehabt durch die Ventilöffnung der Felge geführt.
Nun wird der Schlauch * über die Felge gezogen (nicht wundern, hier weicht die Montage vom Butyl ab, du musst etwas Kraft aufwenden um den Schlauch * über das Felgenhorn zu ziehen).
Im Anschluss folgt der wohl wichtigste Punkt: Der Schlauch * muss etwas ausgerichtet werden. Beim Überziehen über die Felge verdreht sich der Schlauch * gezwungenermaßen. Hier kommen die beiden Falten ins Spiel. Der Schlauch * wird jetzt so positioniert, dass sich die beiden "Falten" auf je einer Seite über dem Felgenhorn befinden. Ich kontrolliere im Anschluss noch einmal die Ventilposition, damit ich sicher bin es nicht durch mein "aufräumen" verzogen zu haben.
Danach Pumpe * ich bei offener Mantelflanke weiter auf, bis der Schlauch * eine runde Form annimmt, ich aber die zweite Mantelflanke noch schließen kann (beim Pumpen bitte Ventil festhalten). Wenn er sich in diesem Arbeitsschritt nochmal etwas verdrehen sollte, kann ich ihn nochmal nachjustieren.
Daraufhin wird die zweite Mantelflanke in die Felge gebracht.
Damit sich der Mantel nun richtig setzt, Pumpe * ich einmal gut Luft in den Schlauch * (Herstellerhinweis beachten) und lasse die Luft im Anschluss auf den zum Fahren gewünschten Druck ab.

Das klingt jetzt komplizierter als es eigentlich ist :)
Ich hoffe, dass ich dir helfen konnte und würde mich über ein Feedback freuen

Ein schönes Pfingstwochenende und beste Grüße aus Aachen
Sascha
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Sascha,
Danke für Deine Prompte Antwort
Habe nochmal einen Anlauf ganz in Ruhe unternommen, aber leider mit dem gleichen Ergebnis
Brauche jetzt erst mal Antidepressiva (Flasche RotWein )
Probiere es nach meinen Pfingsturlaub nochmal mit Talkum.
Ride On
 
Hallo SonicS4

Wenn du den metallenen Ventileinsatz meinst, lautet die Antwort: Ja.
Es gibt im Fahrradhandel sowohl für Sclaverand, als auch für Autoventile passendes Werkzeug *. Bei Sclaverandventilen kann man den Einsatz auch vorsichtig mit einer Zange wechseln.

Ich hoffe, ich konnte dir helfen. Ansonsten melde dich bitte kurz bei mir.

Beste Grüße
Sascha
 
Nach erfolgreichem flicken des hinteren schlauches wird nun auch der vordere platt .. So viele löcher hatte ich die letzten 5 jahre nicht :/

Ob ich da noch an nen zufall glauben kann?

Werde morgen mal checken was es diesmal war.
 
Probiere es nach meinen Pfingsturlaub nochmal mit Talkum.
Talkum ändert nichts an der Problematik des schief/schräg stehenden Ventils, das ausreiben des Reifenmantels mit Talkum setzt die Haftreibung zwischen Reifen * und Schlauch * drastisch herab, ...aber, das ist durchaus wichtig, habe weiter oben schon darauf hingewiesen.
Ich denke auch nicht, dass du bei der Montage einen Fehler begangen hast.


Dort ist alles vielleicht nochmal besser erklärt, als ich es konnte.
Ich kann diesem Artikel -leider- nichts entnehmen, was auf eine Durchdringung des Problems durch den Autor hinweist.
Habe eben eine Mail an Patrick gesandt, weil bei einem meiner zwei Schläuche * die besagte Schrägstellung auftrat ...und ich meine die Ursache zu kennen. Ich möchte aber nicht vorgreifen, ...schaun mer mal.
 
Bei mir stehen beide ventile schräg. Sieht kagge aus, scheint aber nicht besser zu gehen.

Ich habe heute das dritte loch geflickt; diesmal mit selbstklebenden flicken von leyzene wars wieder sofort dicht.
Finde die bisher vllt sogar besser als die parktool. Ich berichte weiter ... ;)
 
Nach erfolgreichem flicken des hinteren schlauches wird nun auch der vordere platt .. So viele löcher hatte ich die letzten 5 jahre nicht :/

Ob ich da noch an nen zufall glauben kann?

Werde morgen mal checken was es diesmal war.

So geht/ging es mir leider auch seit ich die Revoloops drin habe. Ein platter Reifen * nach dem anderen. Mit den billigen Butyls für 3,95€ von Conti hatte ich in den letzten 10 Jahren nullkommanull Platten. Gerade eben das Bike von der heutigen Ausfahrt gesäubert und festgestellt das vorne zu wenig Luftdruck drin ist. Sorry, aber hab jetzt keine Böcke mehr. Aus meiner Sicht ist das nicht ausgereift genug. Hab auch keine Lust mehr zu flicken oder nach den Löchern zu suchen. Mit solchen Schläuchen gehe ich ganz sicher nicht auf Tour/AlpenX.
 
Heute bin ich die erste Tour mit den Revoloop-Schläuchen gefahren.
Ich muss sagen , das Gewicht und das Rollverhalten Überzeugen mich schon.
Allerdings bin ich bei der Montage auch schier Verzweifelt :wut:
Beim hinteren Laufrad hab ich es zwar nach einigen Versuchen hin bekommen dass das Ventil gerade steht ,
aber vorne ist es auch nach mehreren Versuchen noch leicht schräg :ka:
Ich will mir lieber nicht Vorstellen was es auf Tour für eine Fummelei ist einen Ersatzschlauch einzuziehen.
 
da erkennt mann deutlich das Problem
Genau dieses ist mir vorgestern auch aufgefallen.
Roll doch mal deine Schläuche * flach aus, ob sich eine Gerade ergibt.
Bei einem meiner Schläuche * sieht es so aus.
rv4.jpg


Daraus resultiert das gleiche Bild wie bei dir.
rv3.jpg


Wenn der ausgerollte Schlauch * einen geraden Verlauf hat, kommt es natürlich zu keiner Verformung, dann sieht es so aus.
rv4.jpg


Und nach der Reifenmontage bleibt der Ventilsitz selbstverständlich korrekt.
rv7.jpg


Ich habe Sacha gebeten mir einen selektierten Schlauch * zuzusenden, ich möchte unbedingt die Langzeiterfahrung mit dem Produkt
machen, denn 0,5 Kilo geringeres Gewicht/Laufradsatz sind aller Mühe wert.

Vorne ist der Revo montiert und die 154g machen sich sehr positiv bemerkbar.
Im Hinterrad steckt noch der Schwalbe * mit 410g.
rv8.jpg
 


Schreibe deine Antwort....
Zurück