Radmitnahme Neuseeland

Registriert
11. Oktober 2018
Reaktionspunkte
1
Hey,

ich möchte demnächst mit meinem Rad (10kg) nach Neuseeland fliegen und muss sagen, dass ich nicht so ganz durchblicke.

Attraktiv ist ein codeshareflight den ich direkt über condor.de buchen kann.
Flug 1: Frankfurt - Kuala Lumpur (condor)
Flug 2: Kuala Lumpur - Auckland (Malaysian Airlines)

Nun hab ich 2 Fragen:

Frage 1: Muss ich das Gepäck bei solchen codeshareflights nur EINMAL in Frankfurt abgeben und dann in Auckland annehmen? (Heißt: In Kuala Lumpur mach ich nichts außer dass ich das Flugzeug wechsle).

Frage 2: Ich kann bei condor für 80€ die Fahrradmitnahme buchen - zählt das dann auch für den Flug 2? Bei Malaysian Airlines Flügen gelten nämlich eigentlich die Bestimmungen, dass auch "non-standard Baggage" einfach als normales Gepäck gezählt wird; und dann wäre ich ja direkt über den 20kg die erlaubt sind und müsste für den 2. Flug recht hohe Zusatzpreise für extra baggage zahlen.

Vielleicht hat hier ja schonmal jemand ähnliche Erfahrungen gemacht
 
Auch wenn das Thema schon bissl alt ist stell ich meine Frage hier nochmal.

Es könnte sein, dass ich demnächst für mehrere Jahre nach Neuseeland ziehen darf. Da muss natürlich das Bike mit. Bzw. beide. Ich hab ein MTB und ein Gravelbike. Meine Partnerin nimmt ihr MTB auch mit.

Ich blicke aktuell noch nicht so durch den Dschungel durch. Ich würde sehr gerne beide meiner Bikes mitnehmen. Allerdings habe ich auch gelesen, dass manche Airlines nur 1 Rad pro Fluggast akzeptieren. Hat hier jemand mehr Ahnung?

Und nimmt man wirklich besser so eine Bike-Travel-Bag (z. B. von Evoc) oder ist ein stabiler Pappkarton mit entsprechender Polsterung ausreichend?

Danke schon mal an alle die antworten.
 
Es könnte sein, dass ich demnächst für mehrere Jahre nach Neuseeland ziehen darf. Da muss natürlich das Bike mit. Bzw. beide. Ich hab ein MTB und ein Gravelbike. Meine Partnerin nimmt ihr MTB auch mit.
Mein Neid ist mit dir!
Zum Rest kann ich leider nicht (mehr) viel beitragen, hatte das letzte Mal mein Bike vor mehreren Jahren dabei nach NZ. Nur soviel: du wirst es nicht bereuen!!!
 
Ich habe diesen Thread vor 3 Jahren erstellt und kann gerne meine Erfahrungen teilen.

1) Verschicken per DHL nach Neuseeland war in einem akzeptablem Preisrahmen möglich, ich glaube zwischen 100 und 200€. Versand ZURÜCK lag bei mindestens 1.000€, egal ob neuseeländischer Anbieter, DHL oder etwas anderes. Inwiefern sich das aktuell geändert hat wg. Corona (gibt ja große Lieferprobleme/ Platzprobleme im weltweiten Versand) weiß ich nicht.

2) Mitnahme im Flugzeug war immer problemlos und ohne Aufpreis. Die Airlines hatten stets KG als Limit, meist 30kg. Ich bin mit Condor, Malaysian Airlines, Quantas und Emirates geflogen. Condor hatte glaube ich nur 25kg, aber bei meinen 31-32kg nicht gemeckert. Quantas hatte die strengsten Bestimmungen hinsichtlich der Maße, da hat der kleinste Fahrradkarton aber funktioniert. Bei den anderen Airlines konnte ich auch großere Fahrradkartons nehmen. In Neuseeland habe ich mir einen für 20€ gekauft, in Vietnam habe ich glaub ich auch 5 oder 10€ in nem Bikeshop gezahlt und dann nen Radkarton bekommen. Im Übrigen hat sich nur Emirates beschwert, dass ich zu viel Gepäck dabei hatte. Da musste ich dann 2kg wegwerfen.

Unabhängig davon: Mit dem MTB wird man in manchen Regionen (Rotorua, Wellington) sehr viel Spaß haben und MTB Wegnetze finden, die grandios sind. Meistens bedeutet Wald in Neuseeland aber Industrie: Der Wald ist umzäunt, es stehen Schilder da dass man den Wald nicht betreten darf wegen Giften und gefährlichen Trucks die nebenbei selbst auf den idyllisch gepriesenen Radrouten wie derjenigen vom Mt. Cook an die Küste IMMER Vorfahrt haben. Daher fährt man in Neuseeland ansonsten sehr viel auf den normalen Straßen. Für mich war das optimale NZ-Rad ein Crosser.
 
Ein stabiler Pappkarton ist durchaus ausreichend.
Es würde mich wundern wenn man mehr als ein Bike im Flieger mitnehmen kann, aber wissen tue ich das leider nicht genau.
 
Ein stabiler Pappkarton ist durchaus ausreichend.
Es würde mich wundern wenn man mehr als ein Bike im Flieger mitnehmen kann, aber wissen tue ich das leider nicht genau.
Wie gesagt: Den meisten Airlines war jedenfalls vor 2-3 Jahren allein wichtig, dass man nicht mehr als 30kg mitnimmt und dass die Gepäckstücke bestimmte Maße nicht überschreiten. Diese waren aber immer so, dass man zumindest den kleinsten Radkarton nehmen darf - im Grunde unabhängig von der Anzahl.
 
Ich habe diesen Thread vor 3 Jahren erstellt und kann gerne meine Erfahrungen teilen.

1) Verschicken per DHL nach Neuseeland war in einem akzeptablem Preisrahmen möglich, ich glaube zwischen 100 und 200€. Versand ZURÜCK lag bei mindestens 1.000€, egal ob neuseeländischer Anbieter, DHL oder etwas anderes. Inwiefern sich das aktuell geändert hat wg. Corona (gibt ja große Lieferprobleme/ Platzprobleme im weltweiten Versand) weiß ich nicht.

2) Mitnahme im Flugzeug war immer problemlos und ohne Aufpreis. Die Airlines hatten stets KG als Limit, meist 30kg. Ich bin mit Condor, Malaysian Airlines, Quantas und Emirates geflogen. Condor hatte glaube ich nur 25kg, aber bei meinen 31-32kg nicht gemeckert. Quantas hatte die strengsten Bestimmungen hinsichtlich der Maße, da hat der kleinste Fahrradkarton aber funktioniert. Bei den anderen Airlines konnte ich auch großere Fahrradkartons nehmen. In Neuseeland habe ich mir einen für 20€ gekauft, in Vietnam habe ich glaub ich auch 5 oder 10€ in nem Bikeshop gezahlt und dann nen Radkarton bekommen. Im Übrigen hat sich nur Emirates beschwert, dass ich zu viel Gepäck dabei hatte. Da musste ich dann 2kg wegwerfen.

Unabhängig davon: Mit dem MTB wird man in manchen Regionen (Rotorua, Wellington) sehr viel Spaß haben und MTB Wegnetze finden, die grandios sind. Meistens bedeutet Wald in Neuseeland aber Industrie: Der Wald ist umzäunt, es stehen Schilder da dass man den Wald nicht betreten darf wegen Giften und gefährlichen Trucks die nebenbei selbst auf den idyllisch gepriesenen Radrouten wie derjenigen vom Mt. Cook an die Küste IMMER Vorfahrt haben. Daher fährt man in Neuseeland ansonsten sehr viel auf den normalen Straßen. Für mich war das optimale NZ-Rad ein Crosser.
Cool - ich danke dir.

Mein Plan ist auch mein MTB und das meiner Partnerin im Flugzeug mit zu nehmen und mein Gravelbike dann per DHL-Paket (120x60x60) runter zu schicken. Das ist preislich mit ~150 EUR ganz akzeptabel.

Nur bei der Airline bin ich mir noch nicht so sicher. Ich mag Qatar und Emirates nicht - ist bei mir so ein Prinzipiending. Rein von der Leistung her sollen die ja überragend sein.

Im Moment habe ich Singapore Airlines und Cathay Pacific auf dem Schirm. Aber da bin ich mir noch nicht so sicher was die Freigepäckgrenzen angeht. Da muss ich mich nochmal informieren.
 
Wann soll's denn losgehen überhaupt? Derzeit ist NZ ja weiterhin so gut wie abgeschottet und auch die Flugverbindungen sind recht rar gesäht im Vergleich zu "Normalzeiten".....
 
Auch wenn das Thema schon bissl alt ist stell ich meine Frage hier nochmal.

Es könnte sein, dass ich demnächst für mehrere Jahre nach Neuseeland ziehen darf. Da muss natürlich das Bike mit. Bzw. beide. Ich hab ein MTB und ein Gravelbike. Meine Partnerin nimmt ihr MTB auch mit.

Ich blicke aktuell noch nicht so durch den Dschungel durch. Ich würde sehr gerne beide meiner Bikes mitnehmen. Allerdings habe ich auch gelesen, dass manche Airlines nur 1 Rad pro Fluggast akzeptieren. Hat hier jemand mehr Ahnung?

Und nimmt man wirklich besser so eine Bike-Travel-Bag (z. B. von Evoc) oder ist ein stabiler Pappkarton mit entsprechender Polsterung ausreichend?

Danke schon mal an alle die antworten.
Wenn Du da länger wohnen willst, wirst Du vermutlich mehr als das übliche Urlaubsgepäck dabei haben. Daher würde ich wohl eher dazu tendieren, alle Räder, Helme und anderes sperriges Zeug per Spedition nach NZ zu schicken. Das dauert zwar ein paar Wochen, aber das erspart Dir das rumgewuchte an den Flughäfen. Ich bin schon mit etlichen Verpackungen geflogen und finde einen guten Pappkarton immer noch am besten. Der Nachteil des Kartons ist, dass der bei Nichtgebrauch sehr viel Platz wegnimmt. Der Vorteil des Kartons ist aber auch, dass man ihn einfach als Altpapier vor Ort entsorgen kann. Für den Rückflug muss man sich halt aus dem Bikeshop einen neuen Karton besorgen.
 
Vielen Dank für eure Rückmeldungen. :daumen:

Wann soll's denn losgehen überhaupt? Derzeit ist NZ ja weiterhin so gut wie abgeschottet und auch die Flugverbindungen sind recht rar gesäht im Vergleich zu "Normalzeiten"....
Aktuell ist der Plan wohl Juli / August. Das hängt noch von einigen Faktoren ab, die es zu klären gilt. Genaueres kann ich dazu nicht sagen.
Mein Neid ist mit dir!
Zum Rest kann ich leider nicht (mehr) viel beitragen, hatte das letzte Mal mein Bike vor mehreren Jahren dabei nach NZ. Nur soviel: du wirst es nicht bereuen!!!
Danke danke. Bei meinen letzten zwei Aufenthalten hatte ich das Bike nie mit - was für ein fataler Fehler aus jetziger Sicht. :-D

Wenn Du da länger wohnen willst, wirst Du vermutlich mehr als das übliche Urlaubsgepäck dabei haben. Daher würde ich wohl eher dazu tendieren, alle Räder, Helme und anderes sperriges Zeug per Spedition nach NZ zu schicken. Das dauert zwar ein paar Wochen, aber das erspart Dir das rumgewuchte an den Flughäfen. Ich bin schon mit etlichen Verpackungen geflogen und finde einen guten Pappkarton immer noch am besten. Der Nachteil des Kartons ist, dass der bei Nichtgebrauch sehr viel Platz wegnimmt. Der Vorteil des Kartons ist aber auch, dass man ihn einfach als Altpapier vor Ort entsorgen kann. Für den Rückflug muss man sich halt aus dem Bikeshop einen neuen Karton besorgen.

Danke dir. Über eine Spedition haben wir auch nachgedacht. Aber bei den Containerpreisen ... ich weiss ja nicht. Wir nehmen auch außer Kleidung und den Rädern nicht so viel mit. Die beiden MTBs wollen wir direkt per Flug mitnehmen. Die Helme sollten doch mit an den Rucksack ins Handgepäck dürfen - hoffe ich. Klamotten kommen so viel wie möglich in den Koffer. Der Rest wird per DHL nach unten geschickt. Das Gravel-Bike kommt dann auch per DHL nach unten. Oder ich bekomme es noch zu meinem MTB mit in den Karton hinein gedrückt. ^^ Aber dann bin ich beim Bike-Karton schon bei 25 kg. Da bleibt nicht mehr viel für den Koffer.

Die ganze Wohnungseinrichtung bleibt in D, da unser Aufenthalt aktuell nur auf 3 Jahre ausgelegt ist. Ich war bereits 2x unten und einmal auch für 6 Monate. Das meiste Haushaltsgeraffel holen wir unten und wir haben eh keinen grossen Hausstand mit Anbauwand, Sofa oder so.
 
Wenn ihr dort auch Urlaub macht, fahrt auf jeden Fall:

  • den Westcoast Wilderness Trail (super easy, sehr schön, problemlos an einem Tag machbar)
  • den Rainbow Pass (ebenfalls richtig schön, man ist dort total einsam, leicht zu fahren, ich hatte aber auch wolkenlosen Himmel und wenig Wind)
  • ggf. den Big River Trail (ist ne Sache für sich, bei mir & mit Trailer hinterm Rad war das echt ne Herausforderung. Hier ist mein Crosser an seine Grenzen gekommen, einfach nur so mit nem MTB ohne Gepäck aber sicherlich ne richtig schöne Tagestour)

und verbringt einige Tage in Wellington & Rotorua, wo ihr kostenlos gefühlt tausende Trails fahren könnt, die ihresgleichen suchen
 
Danke euch.

Vom Standort geht es für uns nach Christchurch. Da freue ich mich erstmal auf den lokalen Bikepark. Und dann ist auf jeden Fall ein Besuch in Queenstown als auch in Wanaka eingeplant. Urlaub werden wir sicherlich mal haben - wohl leider nur nicht so viel wie wir es aus D gewöhnt sind. :-D Aber was solls. Da gibt es schlimmeres.
 
Wenn ihr dort auch Urlaub macht, fahrt auf jeden Fall:

  • den Westcoast Wilderness Trail (super easy, sehr schön, problemlos an einem Tag machbar)
  • den Rainbow Pass (ebenfalls richtig schön, man ist dort total einsam, leicht zu fahren, ich hatte aber auch wolkenlosen Himmel und wenig Wind)
  • ggf. den Big River Trail (ist ne Sache für sich, bei mir & mit Trailer hinterm Rad war das echt ne Herausforderung. Hier ist mein Crosser an seine Grenzen gekommen, einfach nur so mit nem MTB ohne Gepäck aber sicherlich ne richtig schöne Tagestour)

und verbringt einige Tage in Wellington & Rotorua, wo ihr kostenlos gefühlt tausende Trails fahren könnt, die ihresgleichen suchen
Die Liste kannst endlos verlängern.... Best of NZ: Old Ghost Road, Paparoa Track/Pike 29, Heaphy Track, QCT in Verbindung mit dem Nydia und Archers Track bis zur Elaine Bay und French Pass (dann mit dem Boot zurück), Mt. Burke/Isthmus, Melina Ridge und Dingleburn Tracks (idealerweise mit nem Water Shuttle am Lake Hawea), einiges um CHC (Craigieburn, Port Hills etc.), Q-Town und Nelson und und und.....
 
Unbedingt den Wilderness Trail machen. Wann fährt man mal durch einen echten, tollen gemäßigten Regenwald? Eignet sich perfekt für ein Wochenende bei Anreise per Auto: https://westcoastwildernesstrail.co.nz/explore-the-trail/trail-overview-map/
Aber besser am Lake Brunner (z.B. in Moana) starten und von dort über Aratika und den Bain Bay Walk nach Mitchells, weiter via Pounamu nach Kumara und dann da erst in den offiziellen Track einsteigen (und den Lake Kaniere komplett umrunden). Wennst aufmerksam bist, findest in den Flüssen auch überall mehr oder weniger kleine Jadestückchen
 
Danke euch.

Vom Standort geht es für uns nach Christchurch. Da freue ich mich erstmal auf den lokalen Bikepark.
Lass dir von den Locals auch die Route nach Akaroa zeigen (Gebbies Pass, Packhorse Hut, Mt. Bradley, Waipuna, Mt. Sinclair und dann iwo an der Summit Road runter und per Boot zurück nach CHC). Geniale Verbindung und wenn man sich gut organisiert, kann man ab Port Levy oder Diamond Harbour mit dem Boot rüber zum Godley Head bzw. Sumner und noch die Port Hills abfahren.....
 
Oha - ihr kennt euch ja schon mega gut aus. Danke dafür.

Ich habe bereits gesehen, dass im CHC-Bikepark auch auf freiwilliger Basis bei der Trailpflege geholfen werden darf. Da werde ich mich mal blicken lassen um ein wenig mit den Leuten in Kontakt zu kommen. =)
 
Genau die Straße ;-) Ich kam nur von St. Arnaud und war vermutlich ein wenig langsamer :D
Wunderschöne Strecke. Einziger Kontakt zur Außenwelt war der Mann im Zollhaus, ansonsten kam mir nur einmal ein Radtourist entgegen, der mir empfohlen hat anschließend noch durch Südostasien zu touren...was ich dann auch gemacht habe :D
 
Oha - ihr kennt euch ja schon mega gut aus. Danke dafür.

Ich habe bereits gesehen, dass im CHC-Bikepark auch auf freiwilliger Basis bei der Trailpflege geholfen werden darf. Da werde ich mich mal blicken lassen um ein wenig mit den Leuten in Kontakt zu kommen. =)
11x drüben gewesen bisher....

Ja, das kannst überall und in jedem Bikepark in NZ, da sind helfende Hände stets willkommen (und die buddeln ohne Unterlaß neue Lines!!!)
 
11x drüben gewesen bisher....

Ja, das kannst überall und in jedem Bikepark in NZ, da sind helfende Hände stets willkommen (und die buddeln ohne Unterlaß neue Lines!!!)
Wow - das ist echt ne Menge. Immer touristisch oder hattest du beruflich dort zu tun?

Ich bin seit meinem ersten Aufenthalt fasziniert von dem Land. Vor zwei Jahren hab ich meine Partnerin damit infiziert und jetzt ergab sich eine für uns einmalige Chance. Die muss jetzt nur noch klappen. ^^
 
Viel Erfolg dabei. Darf man Fragen in welcher Branche ihr arbeitet?
Ich habe in Zukunft definitiv auch vor, mal für einige Jahre ins Ausland zu gehen. Wer weiß, ob ich Neuseeland in der Hinsicht nochmal kennenlernen darf...man darf ja träumen :D
 
Zurück