"Press Fit" Innenlager - Erklärung gesucht

squirrel

Überallhochwoller
Registriert
22. April 2003
Reaktionspunkte
12
Ort
Illingen
Leute, ich steh auf'm Schlauch.

Hätte gerne den neuen Cube Reaction-Rahmen (kaufe beim Händer, aber hier mal n Link). Das Innenlager ist laut Cube-Produktkatalog ein Hollowtech II Press Fit.

Das scheint doch ein anderes Lager als das "normale" zu sein, da letzteres doch geschraubt wird. Ich nehme mal an, dass ich mein jetziges Lager in diesem Fall nicht in den neuen Rahmen übernehmen kann, oder? Wird das eingepresst wie die Steuersatzschalen? Was sind Vor- und Nachteile?
Oder einfach gesagt: Was ist ein Press-Fit-Innelager??? ;)

Thnx,
N.
 
Warscheinlich handelt es sich dabei um ein BB30 Innenlager oder ein vergleichbares System bei dem die Lager (Ähnlich wie beim BMX) direkt in das Innenlagergehäuse eingepresst werden.
Das System verbreitet sich gerade wie ein Buschbrand im MTB und Rennradbereich.
 
Das bedeutet also quasi den Kauf von speziellem Einpress-Werkzeug?
Ist dann die Montage noch genauso "idiotensicher" wie beim geschraubten Innenlager?
Ich gehe im Moment noch davon aus, dass ich dann nur das Lager, aber keine neue Kurbelgarnitur brauche, richtig?
 
alles falsch ... die lagerschalen (also nur die industrielager) werden direkt in den rahmen gepresst ohne einschraubschalen.

so macht das lapierre auch ...

hält länger und ist leichter
 
Ich nehme an, da hat sich einer bei Cube nur verschrieben und soll eigentlich "integr. Innenlager" heißen, wie bei allen anderen MTB-Rädern mit der gleichen Kurbel auch.
Warum sollte Vube ausgerechnet bei "Reaction" ein anderes System verwenden? :confused:
 
Ok, dann wären wir ja mal einen Schritt weiter.
Es geht mir aber neben dem "Wieso" der Technik (was ja geklärt wäre) vor allem um die praktische Umsetzung. Ich hab ein Bike, bei dem ich quasi nur den Rahmen (und in absehbarer Zeit die Gabel) tauschen will.

Deshalb diese Überlegung:
Ich brauch also ein neues Innenlager und das entsprechende Einpress-Werkzeug. Ein solches Teil findet sich immerhin auf der FSA-Homepage. (Lustigerweise aber kein Press-Fit Innenlager, die auf der HP sind alle mit Gewinde.)

Bleibt also die Frage: Kann ich meine XT HT II-Kurbel für ein Gewindelager mit dem neuen Lager benutzen oder brauche ich auch eine neue Kurbel?

Für mich ist nämlich nicht ersichtlich, welche Kurbel wenigstens eventuell passen könnte, denn:
Auf bb30standard.com liest man im FAQ unter der Frage, ob bb30 für MTB oder Roadbike geeignet sei "ja, solange die ... Kurbel so designed ist, dass sie passt". (Eine richtig geniale Auskunft!)
Und schaut man in den gängigen online-Bike-Shops findet sich nichtmal ein einziges Press-Fit-Lager bzw. Kurbel mit Press-Fit-Lager. Und die Shimano-HP bietet noch keine Auskunft über 09er Modelle, und die 08er sind alle geschraubt...
 
Sollte es sich um ein BB30 Lager handeln sind Shimanokurbeln nicht ohne weiteres Fahrbar. Ich hab in BB30 Lagerkit auf dem Schreibtisch liegen, zwar nicht ausgemessen aber es hat den Anschein, als beziehe sich die 30 auf den Achsdurchmesser!

Ich schätze es handelt sich um das selbe Prinzip mit kleinerem "Lagerinnendurchmesser" der für Shimanokurbeln passt und nennt sich daher nicht BB30 sondern Pressfit. Dafür spricht ja das am Komplettrad ne XT verbaut ist. Da es was spezielles zu sein scheint würde ich einfach mal nachfragen ob die Lager vielleicht im Lieferumfang enthalten sind.
 
Von BB30 ist nirgends die Rede - da steht Hollowtech 2 Pressfit, was bedeutet dass eine normale Hollowtech 2 Kurbel passt, nur eben ohne die geschraubten Lagerschalen.

Auf dem Bild ist auch eine ganz normale 2008er XT Kurbel montiert

Hier is ein Wolfhound 29er Rahmen mit Pressfit Innenlager und (ganz normaler 73mm) Shimano Saint Kurbel:
http://farm3.static.flickr.com/2388/1977621256_d46eefeb02_o.jpg
 
Da es was spezielles zu sein scheint würde ich einfach mal nachfragen ob die Lager vielleicht im Lieferumfang enthalten sind.

Klar. Ich habe den Rahmen nur unter der Bedingung bestellt, dass das Lager mitgeliefert und vom Händler eingebaut wird. Ende Februar soll es soweit sein. Ich werde dann berichten.

Ronja schrieb:
Weiß eigentlich jemand , wie man diese Dinger rausbekommt, ohne den Rahmen zu vermurksen?

Ich nehme an das funktioniert dann auch so wie bei den Lagerschalen von Steuersätzen, oder?
Siehe dazu: Anleitung Anleitung bei MTB-Biking unter "Demontage" bzw. als Hilfsmittel diese Austreiber.
 
Meiner Meinung nach ein billiges System bei der Montage...
Die Lagerschalen habe nur eine geringe Fläche wo sie aufliegen, weniger als bei einem Gewinde.

Zum Einpressen reicht ja wohl das übliche Werkzeug wie beim Steuerkopf.
Nur würde ich nicht auf die Lager selber drücken sondern nur auf den Kragen drumherum.
Passen da vielleicht die üblichen Spacer drauf?
Oder muss man selber was drehen?

Edit: Foto von einem Shimanolager gefunden:
Press-fit-bb-4.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Beim Austreiben mit so einem Teil für den Steuersatz mußt Du aber gut draufschlagen, ich frage mich nur wie ich dann den Rahmen halten/fixieren soll, ohne daß er dabei seitlich verbiegt. Beim Steuersatz halte ich ihn am Oberrohr bez. Unterrohr fest, stecke den Austreiber rein und haue richtig drauf. Da ich den Rahmen in der Hand habe, geht keine Last in den Rahmen, aber hier muß man den Rahmen ja irgendwie legen oder seitlich halten.
 
Beim Austreiben mit so einem Teil für den Steuersatz mußt Du aber gut draufschlagen, ich frage mich nur wie ich dann den Rahmen halten/fixieren soll, ohne daß er dabei seitlich verbiegt. Beim Steuersatz halte ich ihn am Oberrohr bez. Unterrohr fest, stecke den Austreiber rein und haue richtig drauf. Da ich den Rahmen in der Hand habe, geht keine Last in den Rahmen, aber hier muß man den Rahmen ja irgendwie legen oder seitlich halten.

Hmm, das gefällt mir erstmal auch gar nicht!
 
*bump*

mittlerweile sieht man ja immer mehr rahmen mit press fit innenlagern. gibts inzwischen mehr erfahrungen? halten die dinger im harten einsatz wirklich länger als die geschraubten oder is das nur leichtbaukram für racer?
 
Hätte auch was zu Press Fit Lagern beizutragen. Habe heute welche in meinen nagelneuen Radon-Rahmen eingebaut.

Erst dacht ich, dass das ne mords Tortur werden wird, die ohne Werkzeug nicht hinhaut.
Aber nein, dem war nicht so. Da der Großteil dieses Innenlagers aus Kunststoff (Duroplast) ist, lässt sich dass mit ein wenig Gefühl und nem Gummihammer locker einpressen, ohne den Rahmen zu beschädigen. Denke dass es rauswärts genauso gut geht.

Mein Problem ist jetzt, dass ich auf Hollowtech II beschränkt bin und meine alte Kurbel (Stylo) nicht mehr passt.
Soweit ich gehört habe, verwenden Race Face, FSA und Aerozine den gleichen Standard wie Shimano. Kann das jemand bestätigen?

PS: Wenn jemand eine schwarze HT II Kurbel (am besten Aerozine) rumliegen hat bitte PN ;-)
 
Soweit ich gehört habe, verwenden Race Face, FSA und Aerozine den gleichen Standard wie Shimano. Kann das jemand bestätigen?

Im Grunde genommen verwenden alle eine 24er Welle, aber:
Manche FSA-Kurbel passt nur widerwillig in ein Shimanolager, siehe auch hier:
http://www.forum.light-bikes.de/showthread.php?p=120135&highlight=fsa+shimano#post120135
Da hilft dann u.U. ein Nicht-Shimano-Pressfit-Innenlager.

Zum Thema Pressfit und GXP: :D
http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=415724
 
Danke; den letzteren Artikel (Stylo und PressFit) hatte ich gelesen, aber den letzten Beitrag dazu nicht.

Dann bräuchte ich mir nur das SRAM Innenlager zu ordern und könnte eine Stylo fahren. Das wär auch äußerst praktisch.

Trotzdem würde mich weiterhin interessieren, ob Aerozine Kurbeln mit Shimanolagern kompatibel sind...

Danke, mfg,
Harry
 
Man kann sich diesen Mist auch ganz normal kaufen
für MTB's
http://www.bike-discount.de/shop/k409/a13419/hollowtech-ii-press-fit-innenlager-sm-bb91-41a.html
für RR
http://www.bike-discount.de/shop/k409/a13422/hollowtech-ii-press-fit-innenlager-sm-bb91-41b.html

Das bisschen mehr Steifigkeit, kann kaum der Rede Wert sein. Das merkt kein normaler User. Für mich als Selberschrauber heisst das, dass ich mir diese zusätzlichen Einpress bzw. Austreibwerkzeuge kaufen oder etwas selber basteln muss .... :(
Für nicht so selber Schrauber ist das nur wieder eine weitere Hürde.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück