Plastikscheibe zwischen Speichen und Zahnkranz

Registriert
10. Februar 2013
Reaktionspunkte
0
Ich habe mal eine Frage an alle Schrauber unter euch:

Bei meinem Rad befindet sich am Hinterrad, zwischen den Speichen und dem Zahnkranz eine halbtransparente Plastikscheibe, Durchmesser etwa 18 cm. Hat diese Plastikscheibe eine notwendige Funktion oder kann ich sie weglassen?
http://**********.com/i/images/smilies.gif
Der Grund für meine Frage: die Scheibe schlägt bei den Radumdrehungen immer leicht an die Speichen und verursacht dadurch lästige Geräusche.

Ich hoffe, die Frage ist nicht zu blöde. Ich kenne mich mit Fahrradtechnik noch nicht so gut aus.
 
Raus damit - das ist alte Baumarktradtradition.

Soll angeblich verhindern, dass die Kette dazwischen fällt, aber dafür gibts die Anschlagschraube am Schaltwerk.
 
Hallo

Die Scheibe soll die Nabe vom Kettenfett schützen.
Ich habe bei meinem MTB keine drauf,ich gehe mal davon aus,das die nicht technisch wichtig ist.
Aber liegt die nicht an den Speichen an und dreht sich mit?

Gruß Matthias
 
Soll angeblich verhindern, dass die Kette dazwischen fällt, aber dafür gibts die Anschlagschraube am Schaltwerk.

Ich hab jetzt neulich eine Kassette gesehen, wo das größte Ritzel zur Speichenseite hin kleine Nieten hatte (so ähnlich wie das größte Kettenblatt zur Kurbel hin), die wohl das Verkeilen der Kette in den Speichen verhindern sollen.
 
Das ist eigentlich auch die Funktion der Scheibe. Sie soll verhindern dass die Kette sich zwischen Sepiche und Kassette (Zahnkranz) verkeilt. Wenn das passiert werden die Speichen in den meissten Fällen beschädigt und können reissen.

Sofern die Schaltung richtig eingestellt ist passiert da nix, aber durch einen Sturz oder andersweitige Schläge kann das Schaltauge, also das Aufnahmestück am Rahmen für den Wechsel verbiegen und dann stimmt der Anschlag nicht mehr und die Kette kann beim Schalten dazwischengeraten.

Meisstens merkt man schon beim Anfahren ob die Schaltung stimmt, bevor man in den kleinsten Gang schaltet, aber ob man mit oder ohne Scheibe fahren will, bleibt einem selbst überlassen da sie sonst keinen sinnvollen technischen Zweck erfüllt. Ich fahre ohne und hatte noch nie die Kette dazwischen.
 
Die Schutzscheiben sind total cool, sie färben sich in der Sonne nach kurzer Zeit gelblich braun:kotz:
Das erhöht den Diebstahlschutz enorm!

Rausbrechen den Dreck:D
 
Die Scheibe sieht schlecht aus und funktioniert nicht einmal.(Eigenerfahrung mit verstelltem Schaltwerk)
Die Kette passt trotzdem zwischen Speichen und Kassette.
Die Scheibe hat es nicht überlebt sondern ist zerbrochen.

mfg
 
Meine Scheibe hat schon zwei mal die Kette zu spüren bekommen, trotz Endanschlägen.
Dran lassen!

Edit: Wenn sie natürlich sowieso nichts bringt dann raus oder ersetzen.
 
Wie bereits erwähnt, wenn das Schaltauge verbogen ist und die Schaltung rattert nicht nur die Seilspannung einstellen, sondern auch bedenken, dass die Endanschläge auch nicht mehr stimmen.
Man muss dann halt die Ursache beheben und das Schaltauge ausrichten.
Und zum es kann sein, dass eine Kassette mit den Nieten auf der Rückseite die Schutzscheibe berührt und man beides nicht kombinieren kann weils dann schleift.


So ein Mist hat an nem MTB meiner Meinung nach nichts verloren:ka:
Nach nem halben Jahr sind die Dinger so dermassen brüchig, dass die Schutzwirkung eh nicht mehr da ist.
Eher was für S Bahn Rosthaufen und da machts auch Sinn.
 
Aber sicher etwas vorsichtig mit dem Schraubenzieher. Manche Modelle sind doch noch sehr zäh und dann kann man sich sogar das Ritzel oder ne Speiche verbiegen wenn man sich ungeschickt anstellt.
Dann lieber schnell beim Mech die Kassette runtermachen lassen.
 
Gibts verschiedene.

Es sind meistens drei oder vier kleine Nasen, die sich an den Rand der Nabe klammern, kleiner Shimano Lochkreis. Bei 32 Loch vier Nasen, bei 36 Loch drei nasen.
Man stülpt die Scheibe etwas nach aussen, platziert die Scheibe und lässt wieder los. Entweder "Wupp" oder "Krack":D

Und dann gibts für Schraubkassetten noch welche ohne Nasen, die man vor der Kassette einfach auf die Nabe legt.
 
Und dann gibt es noch diverse mit grossen Aussparungen für die Nabe haben, die man auf die Speichen klemmt.
Die Klammern sind auch das erste das abbricht und dann wird das Ding zu nervigen Taumelscheibe. Die schleift und springt und macht dann nervige Geräusche wie: "Schngschngschng", oder "Krrpngkrrrpgkrrpg". :lol:
 
Hallo

Zum erfolgreichen zerstören nimmt man einen großen Seitenschneider und kneift am Umfang einige male in die Scheibe,dann zerspringt die schon.

Gruß Matthias
 
Die Scheibe sieht schlecht aus und funktioniert nicht einmal.(Eigenerfahrung mit verstelltem Schaltwerk)
Die Kette passt trotzdem zwischen Speichen und Kassette.
Die Scheibe hat es nicht überlebt sondern ist zerbrochen.

mfg

Danke für den Tipp. Für das nächste Mal. :daumen:
Denn ich habe mich mal über eine halbe Stunden rumgeplagt, ein vergilbte, halbspröde Scheibe mit einem Messer rauszuschneiden. :mad:
 
Die Scheibe war ja auch nicht komplett ab, sondern nur am Rand zerbrochen.
Den Rest haben dann Zange und Seitenschneider erledigt.
 
Danke für den Tipp. Für das nächste Mal. :daumen:
Denn ich habe mich mal über eine halbe Stunden rumgeplagt, ein vergilbte, halbspröde Scheibe mit einem Messer rauszuschneiden. :mad:

mit dem messer hast du aber auch das naheliegenste werkzeug für das problem rausgesucht :daumen:. eigentlich wäre nur ein löffel noch besser gewesen ;)
 
Übrigens sind die meissten genannten Gründe falsch. Die Scheibe soll verhindern, das das Schaltwerk in die Speichen kommt und es blockiert. Mit der Kette hat das garnichts zu tun.
 
Zurück