Pedale mit Langlebiger und spielfreier Lagerung gesucht!

Registriert
22. Juli 2011
Reaktionspunkte
2.223
Ort
Reinbek
Ich suche nach Plattformpedalen die ich nicht alle 6monate aufgrund von spiel in der Lagerung tauschen oder aufwendig servicen muss...

Es kann doch nicht sein das die Teile andauernd mit spiel der Lager zu Kämpfen haben?

Hatte Shimano Saint und NC17 Sudpin III, alle nach kurz oder lang mit spiel in den Lagern...
 
Danke für dein Feedback! Das habe ich ja auch getan, und auf die Saint gewechselt... Habe jetzt sogar das dritte Paar... BC tauscht da sehr kulant zum glück. Aber das nervt langsam. Und was heißt "kaum spürbar" bei dir? Spiel ist spiel, und darf nicht sein!
 
Ich fahr seit nun 3Jahren die CT Spike. Spiel war nach ca einem Jahr spürbar. Bin sie einfach weiter gefahren.

Aber mal ganz ehrlich: Wen interessiert ein bisschen Spiel schon? Ich merke es weder beim Fahren, noch knackt irgendwas. Ist daher doch komplett zu vernachlässigen. :rolleyes:
 
Kleine Lagerkunde am Rade ...

Bei Kugellagern existieren international zwei Standards: Die der International Organisation for Standardisation (ISO) bzw. DIN-ISO und die der Anti Friction Bearings Manufactures Association (AFBMA) deren Annular Bearing Engineers Committee (ABEC) Spezifikationen für Toleranzen festlegt. Die Spezifikation »ABEC« legt die zulässige Abweichung bei der Fertigung von Kugellagern fest. Die ABEC Bezeichnung ist also "nur" ein Maß für Fertigungsgenauigkeit. Je höher die ABEC Zahl, umso präziser werden diese Lager gefertigt. Sie gibt keine Auskunft über Material, Anzahl und Größe der Kugel, Fettqualität und -quantität. Die Zahl ABEC ist somit nicht der alleinige Indikator für eine optimale Lagerung. Wichtig für ein optimales Fahrgefühl (bzw. drehen zw. den Fingern) sind Rundlaufeigenschaften und die Rauheit der Oberfläche (d.h. die Oberfläche sollte nahezu spiegelglatt sein) der Lagerlaufbahn und Kugeln. Weiter ist das richtige Radialspiel, die gleichmäßige Kugellagerhärte sowie der optimale Schmierstoff der Kugeln für das Fahrgefühl von Bedeutung. Ein ABEC 1 oder ABEC 3 Lager kann unter Umständen einem ABEC 5 Lager im Fahrgefühl überlegen sein, wenn dieses Lager optimal abgestimmt wurde.
Entscheidend für den Leichtlauf von Wälzlagern ist aber das Reibmoment. Der gesamte Laufwiderstand eines Lagers setzt sich zusammen aus der Roll- und Gleitreibung in den Wälzkontakten, in den Berührungsflächen zw. den Wälzkörpern und dem Käfig sowie in den Führungsflächen für die Wälzkörper oder den Käfig, aus Schmierstoffreibung und aus der Gleitreibung von schleifenden Dichtungen bei abgedichteten Lagern. Es setzt sich zusammen aus einem lastunabhängigen Teil M0, einem lastabhängigen Teil M1, einem axial-lastabhängigen Teil M2 und dem Reibmoment der schleifenden Dichtung M3. Dabei ist das lastunabhängige Reibmoment M0 im wesentlichen abhängig von den hydrodynamischen Verlusten im Schmierstoff und der Viskosität des Schmierstoffs.
Weiterhin kommt es auf den Einsatz der Wälzlager an. Im Pedal haben wir relativ hohe Belastungen und Schmutz Einwirkung, - Drehzahlen sind jedoch gering. Eine langlebige und spielfreie Lagerung würde also aus zwei angestellten (spielfrei) Schrägkugellagern mit "RS" Dichtungen bestehen. Diese sind aber recht teuer und werden nur selten eingesetzt. :-(

... gib Kette ...
jenner
 
Mathematisch ausgedrückt
komplexe_formeln.jpg
 
Kleine Lagerkunde am Rade ...

Bei Kugellagern existieren international zwei Standards: Die der International Organisation for Standardisation (ISO) bzw. DIN-ISO und die der Anti Friction Bearings Manufactures Association (AFBMA) deren Annular Bearing Engineers Committee (ABEC) Spezifikationen für Toleranzen festlegt. Die Spezifikation »ABEC« legt die zulässige Abweichung bei der Fertigung von Kugellagern fest. Die ABEC Bezeichnung ist also "nur" ein Maß für Fertigungsgenauigkeit. Je höher die ABEC Zahl, umso präziser werden diese Lager gefertigt. Sie gibt keine Auskunft über Material, Anzahl und Größe der Kugel, Fettqualität und -quantität. Die Zahl ABEC ist somit nicht der alleinige Indikator für eine optimale Lagerung. Wichtig für ein optimales Fahrgefühl (bzw. drehen zw. den Fingern) sind Rundlaufeigenschaften und die Rauheit der Oberfläche (d.h. die Oberfläche sollte nahezu spiegelglatt sein) der Lagerlaufbahn und Kugeln. Weiter ist das richtige Radialspiel, die gleichmäßige Kugellagerhärte sowie der optimale Schmierstoff der Kugeln für das Fahrgefühl von Bedeutung. Ein ABEC 1 oder ABEC 3 Lager kann unter Umständen einem ABEC 5 Lager im Fahrgefühl überlegen sein, wenn dieses Lager optimal abgestimmt wurde.
Entscheidend für den Leichtlauf von Wälzlagern ist aber das Reibmoment. Der gesamte Laufwiderstand eines Lagers setzt sich zusammen aus der Roll- und Gleitreibung in den Wälzkontakten, in den Berührungsflächen zw. den Wälzkörpern und dem Käfig sowie in den Führungsflächen für die Wälzkörper oder den Käfig, aus Schmierstoffreibung und aus der Gleitreibung von schleifenden Dichtungen bei abgedichteten Lagern. Es setzt sich zusammen aus einem lastunabhängigen Teil M0, einem lastabhängigen Teil M1, einem axial-lastabhängigen Teil M2 und dem Reibmoment der schleifenden Dichtung M3. Dabei ist das lastunabhängige Reibmoment M0 im wesentlichen abhängig von den hydrodynamischen Verlusten im Schmierstoff und der Viskosität des Schmierstoffs.
Weiterhin kommt es auf den Einsatz der Wälzlager an. Im Pedal haben wir relativ hohe Belastungen und Schmutz Einwirkung, - Drehzahlen sind jedoch gering. Eine langlebige und spielfreie Lagerung würde also aus zwei angestellten (spielfrei) Schrägkugellagern mit "RS" Dichtungen bestehen. Diese sind aber recht teuer und werden nur selten eingesetzt. :-(

... gib Kette ...
jenner

Und inwiefern hilft uns das jetzt? Ab in die Heia mit dir!!
 
Ich buddel mal meinen Fred wieder aus… Hatte jetzt nach 3 Relativ kurz lebigen Shimano Saint Pedalen und einer katastrophalen NC17 SIII, zwei Paare der OneUp Aluminium. Das erste Paar hielt mit der ersten Revision der Lagerung über 4 Jahre! (Drei mini Kugellager per Achse statt Messing Buchsen) Das zweite Paar kam mit Messing Buchsen und entwickelte schnell Radiales Spiel in beiden Achsen. Umgebaut auf die passenden mini Kugellager, und alles bestens.

Habe jetzt ein Paar Specialized Boomslang dran, weil ich nur gutes gehört und gelesen habe über diese Pedale. Und ja! Ich bin bisher begeistert! Verarbeitung ist die beste die ich an einem Pedal gesehen habe. Und bisher laufen die Spitze… Die Lagerung ähnelt ja der von den OneUp!(oder eher umgekehrt?!) Ich halte euch definitiv auf dem Laufenden.
 
Zurück