"Normale" Reifen auf schlauchlos Felge?

Thomas_v2

Testsieger
Registriert
17. August 2007
Reaktionspunkte
761
Ort
Osnabrück
Hallo,
ich wollte mir mal ein paar neue Reifen bestellen. Da auf meinem Rad Felgen für schlauchlos sind aber ich mit Schlauch fahren möchte, ist die Frage, ob ich auf diese Felge auch normale Reifen aufziehen kann bzw. ob diese dann auch vernünftig sitzen.

Die Schwalbe NN sind in "normal" 5 € günstiger :-)

Gruß
Thomas
 
Hi. Ich bin die Crossland von Mavic gefahren und nun die Crosstrail. Beide LRS sind für die Verwendung von UST-Reifen ausgelegt.
Ich bin sowohl Schlauchreifen als auch Schlauchlosreifen gefahren. Beide Varianten machten mir keinerlei Probleme.
Ich bevorzuge für den normalen Alltag Schlauchreifen, da im Falle einer Panne ruckzuck der Pneu von der Felge ist und der neue Schlauch zügig seinen Platz findet.
Ich hoffe, ich konnte Dir helfen.
 
Schonmal Danke.
Ich fahre auch lieber mit Schlauch. Wenn ich bedenke was ich aufgrund von Durchstichen bis jetzt schon an Schläuchen geflickt habe möchte ich an die Probleme ohne Schlauch gar nicht denken.
Vielleicht ist das eher was für Gegenden wo keine Pflanzen mit Stacheln wachsen.
Besonders das Aufziehen des Reifens wieder auf die Felge - also bis der wieder in seine Rille springt - finde ich sehr nervig. Und das vor allem unterwegs wenn man nur eine kleine Pumpe und nix zum Schmieren dabei hat.

Vielleicht flutschen die normalen ja auch etwas besser...
 
Die Montage von Schlauchreifen ist in der Tat um einiges leichter als die Montag von UST Reifen.
Jedoch sind die UST Pneus um einiges stabiler und eine Panne weitaus unwahrscheinlicher. Gerade im Bereich des Durchstichschutzes auf der Lauffläche gibt es fast nix besseres als UST.
Bei einem Trans-Alp würde ich immer auf UST umrüsten.
 
hallo, noch eine ganz blöde frage!

hab mir bei ebay einen Mavic Crossmax SX LRS inkl. Schwalbe nobby nic UST 2,25 Reifen gekauft!

da ich betr. montage Ust system null ahnung habe, kann ich diese Kombi auch ganz normal mit schlauch fahren??? lässt sich das Ust ventil entfernen? passt das loch dann für die schlauchventile?

DANKE IM VORAUS!!!
lg, jürgen

Das UST-Ventil läßt sich entfernen, aber warum? Wenn du schon UST-Reifen dabei hast, fahr sie auch. Warum die Vorteile nicht nutzen? Ich würde aber in jedem Fall noch Dichtmilch reinfüllen, dann hast du erstmal Ruhe.

Montageanleitungen für UST-Reifen gibt es im Netz, z. B. auf der Schwalbe Webseite
 
hallo garbel

eig. ganz schön blöd ust felgen und ust reifen zu kaufen und dann mit schlauch zu fahren!

aber hab eben hier schon von vielen problemen gelesen, darum dachte ich daran den einfacheren weg zu gehen.

werd mich mal im shop erkundigen wie das genau funktioniert, reifenheber sollte man für die montage ja schon mal nicht benutzten oder???

dichtmilch gehört dann wo rein???
kennst du vll. hier einen thread der das genau beschreibt, hab keinen gefunden!

danke
lg, jürgen
 
Dichtmilche gibt es verschiedene. Ich hab die von notubes. Einfach während der Reifenmontage, bevor man die letzten Zentimeter Reifenwulst über die Felge wuchtet, die Milch in den Reifen kippen, fertig. Nach dem Aufpumpen das Laufrad ein paar Mal langsam drehen lassen und dabei seitlich kippen, damit sich die Milch gut verteilt.

Dosierung weiß ich nicht mehr genau, glaube 60 ml pro Reifen, steht aber auf der Flasche.
 
Das Aufpumpen ist manchmal kniffelig, wenn Luft am Reifenwulst entweicht, bevor ein gewisser Luftdruck im Reifen ist. GANZ WICHTIG ist dabei, Felge und Reifenwulst mit Seifenlauge zu befeuchten - nicht sparen damit, ordentlich druff. Dann muß der Reifen - wenn du mit Pumpen loslegst - unbedingt mit beiden Wülsten in der Mitte der Felge (die Felge hat in der Mitte eine Vertiefung) sitzen, sonst ist es nicht dicht und du pumpst dir 'nen Wolf. Problemstelle ist hier die Gegend um das Ventil.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und wenn du alles richtig gemacht hast, dann ploppt es ein paar Mal ziemlich laut (ich hab mich beim ersten Mal richtig erschrocken :eek:), wenn der Reifenwulst in die Felge flutscht.
 
Díe Tipps von garbel sind ja vielleicht nicht schlecht, aber für den Laien empfiehlt sich dann doch erst im Netz beim Hersteller die Hinweise zur Montage von tubeless-Reifen zu lesen. Dazu kommt dann
a) Seife/Lauge oder ähnliches hilft dir beim Aufziehen des Mantels, ggf. geht das letztes Stück sonst relativ schwer auf die Felge. Man muss es aber nicht machen !!
b) Reifenheber zu benutzen sind kein Problem, ohne bekomme ich den Mantel sogar nur schwer auf die Felge
c) eine Standpumpe hilft um die nötige Menge Luft in den Reifen zu pumpen damit der Mantel richtig in den Wulst der Felgen springt. Auf einer Tour empfieht sich ein Adapter von franz.Ventil auf Auto um an der Tanke den Reifen aufzupumpen. Falls man im Nirgendwo eine Panne hat empfehle ich eine Kartusche für den Notfall. Bisher habe ich bei ca. 5 Pannen in 6 Jahren erst eine Kartusche benötigt.
d) Dichtmilch wie DocBlue ist nicht zwingend notwendig (ich fahre auch keine). Wenn du sie einfüllen willst dann kann man den Kopf vom franz. Ventil ab-/ausschrauben und dort die Flüssigkeit einfüllen. Ist viele sauberer als garbels Methode.
e) nimm immer einen Ersatzschlauch mit auf deine Touren, falls du eine Loch hast geht es einfach/schneller eine Schlauch einzuziehen als ggf. das Loch zu flicken.
f) Flicken kann man den Mantel übrigens mit den ganz normalen Flicken wie für die Schläuche auch.

Habe ich etwas vergessen ? Glaube nicht. D.h. wenn ich bisher ein Loch im mantel hatte habe ich das meistens erst einen Tag später im Keller gemerkt, UST verliert nicht so schnell Luft wie ein Schlauch !! Und etwas Luftverlust ist normal, nicth wundern wenn der Reifen nach 1 - 2 Wochen Standzeit deutlich weniger Druck hat, das muss kein Loch im Mantel sein.
 
Ich habe jahrelange UST ohne Dichtmilch gefahren und habe damit nicht mehr Luft verloren als mit einem Leichtschlauch. Einmal in der Woche nachpumpen reicht. Als erklärter Gegner dieser Milchpampe (kaufe ich mir beim Auto etwa teure Alufelgen und kippe dann hinterher Dichtmilch in die Reifen?!) würde ich auf Milch erst zurückgreifen, wenn ich den Reifen sonst nicht dicht bekäme - was bei mir in 5 Jahren UST nie nötig war.

Meine Meinung: Wer UST mit Milch befüllt, trägt auch Gürtel und Hosenträger gleichzeitig!

UST ist in meinen Augen ein Sorglospaket. Bis auf die genannten Probleme wie schwierigere Montage. Mit einer Standpumpe habe ich übrigens nie genug Druck erzeugen können. Ich habe immer mit Kompressor bzw. an der Tanke aufgepumpt. Aber vielleicht haben andere mehr in den Armen ;)
 
Díe Tipps von garbel sind ja vielleicht nicht schlecht, aber für den Laien empfiehlt sich dann doch erst im Netz beim Hersteller die Hinweise zur Montage von tubeless-Reifen zu lesen. Dazu kommt dann
a) Seife/Lauge oder ähnliches hilft dir beim Aufziehen des Mantels, ggf. geht das letztes Stück sonst relativ schwer auf die Felge. Man muss es aber nicht machen !!
b) Reifenheber zu benutzen sind kein Problem, ohne bekomme ich den Mantel sogar nur schwer auf die Felge
c) eine Standpumpe hilft um die nötige Menge Luft in den Reifen zu pumpen damit der Mantel richtig in den Wulst der Felgen springt. Auf einer Tour empfieht sich ein Adapter von franz.Ventil auf Auto um an der Tanke den Reifen aufzupumpen. Falls man im Nirgendwo eine Panne hat empfehle ich eine Kartusche für den Notfall. Bisher habe ich bei ca. 5 Pannen in 6 Jahren erst eine Kartusche benötigt.
d) Dichtmilch wie DocBlue ist nicht zwingend notwendig (ich fahre auch keine). Wenn du sie einfüllen willst dann kann man den Kopf vom franz. Ventil ab-/ausschrauben und dort die Flüssigkeit einfüllen. Ist viele sauberer als garbels Methode.
e) nimm immer einen Ersatzschlauch mit auf deine Touren, falls du eine Loch hast geht es einfach/schneller eine Schlauch einzuziehen als ggf. das Loch zu flicken.
f) Flicken kann man den Mantel übrigens mit den ganz normalen Flicken wie für die Schläuche auch.

Habe ich etwas vergessen ? Glaube nicht. D.h. wenn ich bisher ein Loch im mantel hatte habe ich das meistens erst einen Tag später im Keller gemerkt, UST verliert nicht so schnell Luft wie ein Schlauch !! Und etwas Luftverlust ist normal, nicth wundern wenn der Reifen nach 1 - 2 Wochen Standzeit deutlich weniger Druck hat, das muss kein Loch im Mantel sein.

zu a) man muß es nicht machen, aber es erleichtert die Arbeit ungemein. 1. flutscht der Reifen viel besser auf die Felge (und dann später ins Felgenhorn) und 2. Hilft der Schmierfilm beim Abdichten, wenn man anfängt zu pumpen.

zu b) Man soll keinen Reifenheber benutzen, weil die Möglichkeit besteht, daß man den Reifenwulst beschädigt und dann das System nicht mehr richtig abdichtet. Wenn man Seifenlauge benutzt, klappt das auch ohne Reifenheber gut (siehe auch "zu a)" )

zu d) die "Reinkipp-Methode" ist supersauber, schnell und einfach, da geht kein Tropfen daneben! Nach 2 Platten trotz UST benutze ich die Milch. Die Luft entweicht bei einem Platten (ohne Milch) zwar nicht so schnell wie mit Schlauch (pffffft-pffft-pffft-platt :( ), aber um die Fahrt zu beenden, geht es doch zu schnell. Wenn man eine Pumpe dabei hat, kann man sich mit Nachpumpen über die Runden retten. Aber kommt auch immer auf's Loch an.

zu f) nur ist es etwas schwieriger, das Loch zu finden. Zur Not muß man halt das Laufrad ins Wasser halten. Ein Blumenkasten tut da gute Dienste.

Wie schnell ein UST System die Luft verliert, hängt auch von der Kombi Felge-Reifen ab. Schwalbe z. B. schneidet da viel besser ab als Maxxis, die haben einfach den besseren Wulst. Mein Vorderrad mit Maxxis verliert schneller Luft als ein Schlauch-Laufrad, mein Hinterrad mit Schwalbe hält die Luft über Monate!
 
Also mit oder ohne Reifenmilch bleibt ja jedem selbst überlassen. Ich fahre ohne und habe sie auch noch nciht gebraucht, habe sie aber auf längern Touren für den Notfall dabei, ebenso wie einen Ersatzschlauch.

Was ich aber nicht auf einer Tour mitnehme ist Spüli/Montagefett um den Mantel einfacher auf die Felge zu bekommen. man kann ja nicht alles mitnehmen. Zu Hause benutze ich schon Spüli wenn der neue Mantel sich zu sehr wehrt.

Wie man was macht bleibt jedem ja selber überlassen, aber wie garbel schon sagt, alles halb so schlimm und wenn ich mich mit den "Schlauch im Mantel"- Fahrer vergleiche hatte ich bisher weniger Pannen
 
und rennfahrer fahren faltreifen auf ust Felge mit Milch die dann noch schwieriger sind zu montieren.

Kompressor ist bei sowas ein "muss" manchmal macht es hin das ventil einzudrehen damit noch mehr Luft einströmen kann. Wenns nicht klappt den Neuen Reifen einfach mal eine nacht mit Schlauch aufgepumpt stehen lassen damit er die form annimmt.
 
Kompressor ist bei sowas ein "muss" manchmal macht es hin das ventil einzudrehen damit noch mehr Luft einströmen kann. Wenns nicht klappt den Neuen Reifen einfach mal eine nacht mit Schlauch aufgepumpt stehen lassen damit er die form annimmt.[/QUOTE]:confused::confused:

Sorry, aber kannst du in den Absatz mal Sinn reinbekommen. Und ein wenig deutsche Rechtschreibung wäre auch von Vorteil.

Und tschüß
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück