Aber der Staat nimmt ja auch in Kauf, dass sich Unternehmer 911er als Firmenautos subventionieren lassen. Komisches Deutschland. Da ist ja sogar Österreich noch zielsicherer.
Nach meiner letzten Information liegt Stuttgart in Deutschland, nicht in Österreich.
Und München auch. Und Wolfsburg.
Herr Lindner weiß das!
Generell muss man aber sagen, die Firmenwagen sind in DE effektiv nicht Steuersubventioniert.
Denn die Firmen kaufen die als "Betriebsausgaben" wie vieles andere ja auch Mehrwertsteuerfrei und überlassen die den AN.
Der AN kann mit "seinem" Brutto und dem Firmenrabatt für Versicherung und Wartung Viel mehr Auto in Form des Geldwerten Vorteils fahren, als müsste er es wie andere vom Netto bezahlen.
Hier ist der Knackpunkt, würde ein Mensch privat für 900€ vom Netto einen 5er BMW Leasen...oder würde er höchstens aufwenden was er Netto vom Mehrgehalt (statt Dienstwagen) rausbekommt?
Ich gehe eher davon aus, dass dann mehr Seats und VWs geleast/gekauft werden.
Die Leute die vorrechnen, dass hier Subventioniert würde, die gehen davon aus, dass Firmenwagenfahrer ihren Firmenwagen auch Privat kaufen würden. Also erstmal mehr Einkommensteuer zahlen, und dann noch mehr Mehrwertsteuer.
Das stimmt nicht pauschal, denke ich.
Das "Dienstwagenprivileg" bleibt ein Privileg, aber vor allem gehts darum das Straßenbild im Sinne der deutschen Hersteller zu prägen.
Beim Firmenwagen darfs "ein bisschen Mehr sein", im Gerbrauchtmarkt wird kräftig auf Pump gekauft.. und daher müsste man sich als aufrechter Deutscher doch für einen Mazda schämen... wenn man zum gleichen Kurs doch einen BMW Jahreswagen kaufen könnte...
Das alles passt halt bei Leasingrad überhaupt nicht.
Ich finds auch "dünn".
Für mich hat schon ein gebrauchtes Carbon-Rad den Restwert einer dreckigen Unterhose.
Der Rahmen ist nicht reparierbar, aber die Garantie auf Replacement hat bei den allermeisten Herstellern nur der Originale Käufer.
D.h. ohne eine Versicherung die mir bei Rahmenbruch den Preis eines Neuen Rahmens erstattet.. habe ich ggF. finanziellen Totalschaden.
Beim Auto macht das die Volkasko... so lange bis reparaturen den Restwert übersteigen.