Neues Dura Ace Schaltwerk RD-9000 kompatibel zu MTB Komponenten?

ede z.

Schönbauer
Registriert
1. Februar 2002
Reaktionspunkte
128
Ort
Wuppertal
Nabend,

die hervorragende Eignung des RD-7900 (mechanisches 10-fach Dura Ace Schaltwerk) für MTB 9-fach Kassetten ist ausführlich erörtert.

Wie sieht es aber mit dem neuen RD-9000 (11-fach) aus? Taugt das für 9-fach oder 10-fach MTB Komponenten (Kassetten und Schalthebel) von Shimano?

Danke für sachdienliche Hinweise!
 
Nabend,

die hervorragende Eignung des RD-7900 (mechanisches 10-fach Dura Ace Schaltwerk) für MTB 9-fach Kassetten ist ausführlich erörtert.

Wie sieht es aber mit dem neuen RD-9000 (11-fach) aus? Taugt das für 9-fach oder 10-fach MTB Komponenten (Kassetten und Schalthebel) von Shimano?

Danke für sachdienliche Hinweise!
Was soll da nicht taugen??
Wichtig sind halt die Shifter welche kompatibel sein müssen mit der Geometrie des Schaltwerks.Ansonsten ist es dem Schaltwerk egal ob es an einem Rennrad oder an einem Bike seinen Dienst verrichtet.
 
Mein lieber Chunntdrus,

so einfach ist es nicht. Ich hätte auch fragen können, ob das RD-9000 die gleiche "Übersetzung" hat wie das RD-7900. Denn nur dann klappt es mit 9-fach MTB-Schalthebeln und 9-fach Kassette. Das Schaltwerk muss bei dem durch den Schalthebel definierten Seilweg (für 1 Gangsprung) genau um das Maß des Ritzelabstandes weit nach innen/außen schwenken. Nicht mehr und nicht weniger.

Für ein 10-fach MTB-Schaltwerk ist diese Bedingung z.B. meinem Verständnis nach nicht erfüllt, daher funktioniert es nicht mit 9-fach Schalthebeln und 9-fach Kassette.

Obiges bezieht sich ausschließlich auf Shimano.
 
Das wird einem auch keiner beantworten können.
Wenn ich Langeweile hätte, würde ich das Schaltwerk bestellen, vorsichtig ans Bike schrauben, ne neue Kette verwenden und einfach mal mit mehreren Shiftern ausprobieren. Wenns nix ist, zurückschicken.
Einfach schauen, obs mit alten 9-fach Shimano, 10-fach Flatbar Shimano, 10-Dynasys usw., funktioniert.
11-fach Hebel fürs MTB gibts ja noch nicht von Shimano. Bleibt also nur probieren oder Insider fragen. Was sagt denn Shimano selber, gibts da ne Aussage?
 
...Wenn ich Langeweile hätte, würde ich das Schaltwerk bestellen, vorsichtig ans Bike schrauben, ne neue Kette verwenden und einfach mal mit mehreren Shiftern ausprobieren. Wenns nix ist, zurückschicken....
wegen solchen schrumpfhirnen wie dir bekommt dann ein anderer argloser kunde zum NEUpreis ein gebrauchtes schaltwerk und hat dann möglicherweise unverschuldet ärger mit dem shop und der shop bekommt ohne etwas dafür zu können negative rezensionen im i-net.
echt, so eine haltung ist doch das letzte.:aufreg:
 
Wie gut, daß du dich auskennst.
Dem Schaltwerk passiert bei genügend Vorsicht gar nichts.
Was will man denn auch tun, wenn einem keiner bestimmte
Fragen beantworten kann? Selbst die Hersteller halten sich sehr
bedeckt.
Danke übrigens für dein nettes Kompliment, das Forum wird ständig
freundlicher.
 
Was will man denn auch tun, wenn einem keiner bestimmte
Fragen beantworten kann? Selbst die Hersteller halten sich sehr
bedeckt.
Danke übrigens für dein nettes Kompliment, das Forum wird ständig
freundlicher.

Du scheinst ja nicht viel Ahnung zu haben, wenn du bereits bei der Informationsbeschaffung kläglich scheiterst. Ob das neue Schaltwerk bei deiner Rumfummelei bereits beschädigt wurde, das bestimmst aber anscheinend du selbst, genauso daß andere dann dein gebrauchtes Schaltwerk ruhig mal eben als Neu verkauft bekommen können.

Und dann auch noch einen auf beleidigte Leberwurst markieren.:lol:
 
Nabend, ich mach jetzt mal was ganz Unkonventionelles: Ich schreibe was zum Thema!

Ich habe auf der Eurobike einen Mitarbeiter (wohl der Shimano B.V., jedenfalls kein Messehäschen) gefragt. Dieser gab mir die Auskunft, wegen eines eigenen Übersetzungsverhältnisses sei das RD-9000 mit keiner anderen Schaltung kompatibel - weder Straße noch MTB, weder 9-fach noch 10-fach.

Schade!
 
Was soll da nicht taugen??
Wichtig sind halt die Shifter welche kompatibel sein müssen mit der Geometrie des Schaltwerks.Ansonsten ist es dem Schaltwerk egal ob es an einem Rennrad oder an einem Bike seinen Dienst verrichtet.

Kette breite (außen)
9 Fach 6,6
10 Fach 5,9
11 Fach 5,5

damit sind die Schaltwege festgelegt. Rest s.o.
 
Wie crazyeddie oben schon schreibt hat die Kette nun mal GAR NICHTS mit den Schaltwegen zu tun!

Selbst 11-fach Ketten funktionieren auf 9-fach.
Ich fahre schon seit 1 Jahr so...früher immer 10-fach auf 9-fach. Die 10-fach geht auch auf ur-alt 5-fach Antrieben. Die hatte ich an einem der ersten Bikes meines Sohnes auch verbaut:D
 
Ich bin die KMC X11SL auf einem XTR M900 8-fach Antrieb gefahren.
XTR M900 Kassette, Schaltwerk, Umwerfer, STI alles aus Baujahr 1995.
Hat bestens funktioniert. Die Kette wechselte die Ritzel und Blätter deutlich leichter als die "starre" schwere KMC 8-fach Kette.
Übrigends hatte diese Aktion so ziemlich genau 100g eingespart.
Es sah aber sehr merkwürdig aus - die schmale Kette hinten auf dem Ritzel - elendig viel Abstand zum größeren und kleineren
Ritzel, aber Funktion bestens.
 
auch mal ne frage, wenn ich das richtig überschaue funktionieren alle shimano SIS schaltwerke, mountainbike glaub ich alle bis auf dynasys und alle rennradschaltwerke bis auf die alten Dura ace und die neuen Dura ace (dynasys) mit SIS schalthebeln oder ? also sofern das parallelogramm des schaltwerks identisch ist und dadurch die "übersetzung" stimmt kann ich jeden schalthebel an son schaltwerk knallen oder? ob das schaltwerk jetzt die großen kettenräder schafft sei jetzt mal ausser acht gelassen..

ich habe vor an mein mtb diese Dura Ace SL-7900 10 fach schalter mit meinem RD-M900er schaltwerk zu verbinden.. das sollte demnach funzen oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
hinten schon aber vorne schalten die Rennrad Shifter anders.

Bei der 9000er soll der Seilweg 2.8mm sein, zumindest stand irgendwo man verwende den selben Seilweg wie bei 8fach.
 
In der neusten Tour wird die 9000er DA getestet. Abgesehen vom anderen Übersetzungsverhältnis packt das 9000er Schaltwerk nur Ritzel bis 28 Zähne.
 
Das war vorher schon so!
Um dennoch bis 32 Zähne zu schlucken muss man zumindest die obere 11er Schaltrolle durch eine kleinere mit 10 Zähnen ersetzen.

Hallo,

kann mann eine DURA ACE 10fach Kassette mit 11-28 auf 11-32 mit 2 Rettungsritzel von einem Fremdhersteller umrüsten oder bin ich dann vom Gewicht auf dem selben Nivea wie die XTR Kassette?

Im Frühjahr ist mit die Übersetzung 11-28 zu sportlich.

Danke und eine gute Woche

raze
 
Hallo,

kann mann eine DURA ACE 10fach Kassette mit 11-28 auf 11-32 mit 2 Rettungsritzel von einem Fremdhersteller umrüsten oder bin ich dann vom Gewicht auf dem selben Nivea wie die XTR Kassette?

Im Frühjahr ist mit die Übersetzung 11-28 zu sportlich.

Danke und eine gute Woche

raze
Eher nicht.
Wenn du oben eins hinzufügst musst du dafür ja unten eins rausnehmen...die Schaltrampen der Ritzel bei Shimano-Kassetten sind schön hintereinander aufgefädelt...das allein kann schon minimale Hakler beim Schalten verursachen.
Am ehesten gine es wohl wenn du bloss ein 32er oben ranhängst und statt des 11ers halt mit dem 12er als Abschlussritzel leben könntest.

Einfacher, günstiger UND leichter ist es aber wenn du vorn am kleinen Kettenblatt eins mit nur einem Zahn weniger montierst. Der gleiche Effekt aber ohne weitere Probleme.
 
Einfacher, günstiger UND leichter ist es aber wenn du vorn am kleinen Kettenblatt eins mit nur einem Zahn weniger montierst. Der gleiche Effekt aber ohne weitere Probleme.

Hallo Nino,

ich bin bisher als kleinstes Ritzel ein 27er im Winter und sonst mit einem28/32 auch im Gebirge sehr gut zurecht gekommen. Du meinst, vorne 26 hinten 28 reicht dann???

Ich komme nicht so richtig mit dem Ritzelrechner klar. Gefühlsmäßig wird das aber eher eng.

Danke für die Hilfe und viele Grüße

raze
 
Hallo Nino,

ich bin bisher als kleinstes Ritzel ein 27er im Winter und sonst mit einem28/32 auch im Gebirge sehr gut zurecht gekommen. Du meinst, vorne 26 hinten 28 reicht dann???

Ich komme nicht so richtig mit dem Ritzelrechner klar. Gefühlsmäßig wird das aber eher eng.

Danke für die Hilfe und viele Grüße

raze
1 Zahn kleiner vorne am kleinen Blatt entspricht in etwa einem kleineren Gang mehr hinten!

Also statt eines zusätzlichen,grösseren Ritzels hinten kannst du genausogut vorne ein kleines Kettenblatt mit einem Zahn weniger montieren und bist danach gleich gut bedient. Günstiger und leichter obendrein.

Vorteil ist dass du die Bandbreite deiner aktuelle Übersetzung nicht beschneidest, stattdessen sogar erweiterst!
Die Abstufungen der Kassette bleiben erhalten, ohne grössere Gangsprünge dazwischen.

Die Handhabung eines Ritzelrechners ist jetzt aber auch nicht sooo eine Hexerei. Ich habe das unten mal für meine Bedürfnisse gemacht. Vergleich meiner 2-fach Übersetzungen am 26er mit 3-fach und dann auch gleich die passende 2-fach Übersetzung für meine aktuellen 29er:
http://www.j-berkemeier.de/Ritzelre...,12,11+tf=100+ru=226+vr=0-0+ge=false+rt=false

Auch hier war mir wichtig dass ich die 11-32er Kassette beibehalten kann! Ich mag keine grossen Gangsprünge in einer Kassette und darum ist für mich eine 32er Pflicht. Ich passe meinen Berggang lieber mit einem entsprechenden, kleinen Kettenblatt vorne an. Bestimmend an meiner Übersetzung war ein bestimmter Berggang der einfach sein muss und ebenso oben raus ein bestimmter "schneller" Gang der auch beinhaltet sein sollte. Mit dem Bike muss ich nicht mehr als 50 km/h treten können. Da reichen mir am 29er 36/11. Am Berg wiederum hab ich im Sommer 24/32, jetzt im Winter im tiefen Boden hingegen 23/32. Dieser 1 Zahn weniger vorne bringts statt hinten eine 34er Kassette montieren zu müssen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück