Neuer Schlauch oder Flicken?

Auf der Tour selber meist den ersatzschlauch einziehen und zu hause dann Flicken und wieder ummontieren.
Benutze diese selbstklebenden Flicken. hab gute Erfahrungen damit gemacht.

Schlauch wird meistens so 3-5 mal geflickt dann gibts ein neuen.
Schläuche hab die die Schwalbe x-Light in Gebrauch

VG
Marco
 
Hat schon jemand diese "Bio Schläuche" getestet, die leichter, sicherer, toller und überhaupt sein sollen? Und sie sollen anscheinend mit einem Feuerzeug zu flicken sein, einfach die Löcher damit verschweissen
www.foss.com.tw

Ja, gestern mit Tip Top geflickt. :lol:

Die Geschichte mit heiß machen und zusammenpressen war mir irgendwie suspekt.

Leichter als Latex sind sie nicht, aber man muß nicht so oft nachpumpen. Sicherer - da bin ich mir nicht sicher. Möglicherweise hätte Latex den Dorn überstanden, der im Reifen steckte. Vielleicht auch nicht. Butyl sicher nicht. Das mit dem selbst wieder sichernd stimmt aber wohl. Es war dann ein Schleicher, aber einer, der wirklich sehr langsam die Luft verlor.
 
4mate schrieb:
Eckige Flicken taugen nichts.
redface.gif

Nun, ich sage es mal so, ich benutze wie geschrieben, die eckigen, man muss wirklich extrem draufdrücken, damit die abdichten, ABER nur, wenn ich beim Schlauch "auf der Naht" flicken muss, sonst halten die sehr sehr dicht, hatte bisher (außer Kraftaufwand) keine Probleme damit.

Ich versuche mal anders zu fragen: Was ist der Unterschied, AUßER von der Form her? Ich weis, ausprobieren hilft noch am besten, aber würde es trotzdem gerne wissen.

Ansonstens mache ich es auch immer so, Ersatzschlauch mit dabei und zu Hause flicken. Da ist es schön ruhig, man hat Zeit und es ist sauber bei mir.:)


PS: Wenn der Flicken von Prophete zu "eckig" sein sollte, kann man ja rund ausschneiden.:o
 
Ich benutze stets eckige Flicken, die ich aus einer großen Platte herausschneide. Günstiger geht's nicht und es hält bestens an allen Rädern (auch bei 6 Bar).

Wenn der Flicken auf die Naht muss, dann schneide ich die vorher mit einem scharfen Messer flach.
 
Gut bei Tip Top finde ich, dass die keine scharfe Kante haben, sondern nach außen flach auslaufen. Könnte mir vorstellen, dass das schlauchschonender ist.
Habe aber mit selbst zurechtgeschnittenen keinerlei Erfahrung. Kann mir genausogut vorstellen, dass man in der Praxis überhaupt keinen Unterschied bemerkt.

Nur der Selbstklebemüll kommt mir nicht mehr ins Haus.
 
Also ich flicke auch meine Schläuche. Wenn auf ner Tour nen Schlauch kaputt geht, wird ein neuer reingezogen und der kaputte wird zu Hause geflickt. Warum soll man einen Schlauch gleich wegschmeißen, ist doch Blödsinn.

Übrigens, mit den richtigen Reifen, bekommt man auch nahezu keine Platten. Ich bin 4 Tage in Saalbach die Strecken runtergebolzt und das richtig hart am Gas und da hab ich nicht einen einzigen Platten gefahren, wobei das Gelände teilweise schon recht ruppig und steinig ist.
 
Es gibt auch 10 x 10 cm große Flicken zum selber zurechtschneiden. Die haben aber wie die eckigen Flicken in #22 den großen Nachteil, daß sie einen scharfkantigen Rand haben.
Hast Du dafuer ne Online-Bezugsquelle? Ich hab die Dinger immer gen benutzt, weil man sie zu Hause passend zuschneiden kann und man fuer nen Dorn keinen 2x2 cm-Flicken braucht. Leider hat mein Haendler vor Ort diese Flicken nicht mehr.
 
Also einen Schlauch wegzuwerfen nur weil er ein Loch hat, ist völlig unnötig und Verschwendung, typisch Wegwerfgesellschaft. Da pappt man sich einfach einen Flicken drauf und gut is. Hält die Luft genausogut wie ein neuer Schlauch.
Ich halbiere mir meine Tip Top Flicken auch immer damit die wenigen die in einer Packung sind, länger halten. Selbst die runden Flicken sind viel zu groß um die Löcher von Dornen zu verschließen, selbst für einen Snakebite reicht ein halber pro Loch. Ich habe keine Probleme mit scharfen Schnittkanten, ich wüsste auch nicht wo da das Problem sein sollte. Bitte um Aufklärung.
 
Die Platten bekommt man übrigens auch in der Radecke von Karstadt (glaube sogar zum gleichen Preis).
 
weil auf der vorherigen Seite grad zwei Sets abgebildet sind...wofür ist egtl. dieser kleine braune schlauch da immer gedacht?
(sollte es in der Anleitung stehen, entschuldige ich mich und schreibe 100x "RTFM" ...hab die nur noch nie gelesen..)
 
Meiner Erfahrung nach sind die selbstklebenden (Instant -) Flicken von prophete und Co auch nicht zu verachten. Kein Aufrauhen nötig, keine Vulkanisierpaste, vernünftige Größe und flacher als die Originale.

Kannst du im Prinzip dein komplettes Flickzeug im Portemonnaie (oder Portmonee, soll auch gehen, sieht aber ******** aus) bzw. so ziemlich überall unterbringen (zw. Schlauch und Mantel(?)).

Bei meinem aktuellen platten Schlauch, der vorher auch instant geflickt war, ist noch offen obs der Flicken war oder ein neues Loch. Daran entscheidet sich auhc, ob geflickt oder getauscht wird.

edit: cool, hier wird das Fäkalien-Schimpfwort automatisch in ******* umgewandelt.
 
...
Ich halbiere mir meine Tip Top Flicken auch immer damit die wenigen die in einer Packung sind, länger halten. Selbst die runden Flicken sind viel zu groß um die Löcher von Dornen zu verschließen, selbst für einen Snakebite reicht ein halber pro Loch. Ich habe keine Probleme mit scharfen Schnittkanten, ich wüsste auch nicht wo da das Problem sein sollte. Bitte um Aufklärung.

Aus dem Grund halte ich Tip Top F0 (Rennrad) Flicken auch am MTB für die bessere Wahl, die bekommt man nämlich im 10er Pack (bei Rose für 1,90€).

Der einzige Flicken, der mir mal aufgegangen ist, war vor vielleicht 20 Jahren - und zwar so ein Billigkram zum selbst zurechtschneiden.
 
Übrigens, mit den richtigen Reifen, bekommt man auch nahezu keine Platten. Ich bin 4 Tage in Saalbach die Strecken runtergebolzt und das richtig hart am Gas und da hab ich nicht einen einzigen Platten gefahren, wobei das Gelände teilweise schon recht ruppig und steinig ist.[/QUOTE]

Ich habe den Nobby Nic und habe mir auf asphalt ein dorn eingefahren!
 
Zuletzt bearbeitet:
Nu ja, es ist halt auch viel Zufall im Spiel. Manch einen erwischt es 4 Jahre lang gar nicht und dann in einer Woche 4 mal. Und das mit dem gleichen Material. Wäre halt erstmal viel Glück und dann viel Pech gehabt, und sagt nix über das Material aus. Dazu die diversen Faktoren, die beim Biker liegen: Wer UST mit Milch und 4 Bar im Mittelgebirge fährt, wird wohl nie nen Platten haben ... wer im felsigen Bikepark an die Grenzen geht, 1-ply mit 1 Bar fährt, der schiebt jedes Wochenende.
 
Seit nicht so doof wie ich und flickt ASAP! :D

Bis vor ein paar Monaten waren Platten für mich extremst selten. Bis vor ein paar Monaten...
Nun habe ich vier Schläuche mit Snakebites, die ich mir sowohl mit meinen Hans Dampf als auch mit den IceSpiker Pro eingefangen habe.
Das mit den neuen Schläuchen ist ja ne bequeme Sache, jedoch wollte ich eigentlich schon flicken und habe sie "gesammelt" also drei.
Am Donnerstag dann in den Keller um das Bike rauszuholen und wieder, also noch "schnell" den letzten neuen Schluach rein und ab an die Arbiet. Dann in der Mittagspause wieder platt! Der Glassplitter saß so drinnen das ich ihn nicht gesehen und auch nicht gefühlt hatte. *SEUFZ*
Ich habe dann zum ersten Mal Flickspray benutzt und konnte abends wieder heim.
Vorhin dann mal endlich die Schläuche flicken... Denkste... Die Vulkanisierungsflüssigkeit meines recht alten Flicksets war zwar noch original zu aber sie ist zu alt. Angedickt, trübe und läßt sich nicht mehr verteilen.
Nun muss ich morgen erst mal ein neues Flickset kaufen und kann erst Diensteg wieder das Bike nutzen. Mit dem "Spraygeflickten" mag ich morgen nicht noch mal 20 km fahren, weiß nicht ob er hält.

Nun von mir weiterführende Fragen...

Der Schlauch an dem ich das Spray benutzt habe, kann ich da einen normalen flicken drauf machen das er "Vertrauenswürdig ist" oder diesen besser entsorgen?

Da ich derzeit häufiger Snakebites habe interessiere ich mich nun auch für die Mäntel mit Pannenschutz von Schwalbe. Zumal einer der Hans Dampfs auch sehr bald vom Profil her ersetzt werden muss.
Der Smart Sam soll von den Fahreigenschaften her nicht so gut sein... Der Dirty Dan ist wohl wirklich nur für Downhill (Fahre auch viel Asphalt und feste Waldwege)... Der Nobby Nic erscheint mir als beste Option(?)

Ein solcher Mantel soll den Hans Dampfs bei den Fahreigenschaften im Gelände nicht groß nachstehen und dabei einen brauchbaren Schutz vor Glassplittern und Reiszwecken bieten.
Wie sind denn da die Erfahrungen bei Euch und welcher ist empfehlenswert?

Nachtrag:
Habe noch etwas weiter gesucht und einen "brauchbaren" Snakebite-Schutz bieten wohl nur der Smart Sam Plus mit GreenGuard, aber deutlich weniger Grip als der Hans Dampf.
Den Marathon Plus MTB gibt's wohl nicht als 27.5er und scheibar auch deutlich schlechtere Fahreigenschaften.

Also weiter Platten und dafür Grip... (?)
 
Zuletzt bearbeitet:
@Schilbürger: Du erinnerst Dich vl. an einen Thread, wo es darum ging das mir mein Bikeladen einen viiileeel zu hohen Druck empfohlen hat? ;)

Bei den Spiker hatte ich etwas über 2 Bar gehabt. Der eine SnakeBite mit denen war wohl auch richtiges Pech. Die Nadel der "Zwecke" war recht stabil und lang und zudem so'n halb abgebrochener Plastikopf, der von der Größe genau zu den Stollen passte, damit die Nadel ganz im Reifen stecken konnte.
Bei den HD waren es Glassplitter, Zwecke und unbekannt (da nicht mehr im Reifen). Beim HD bin ich derzeit von 2 auf 2,5 Bar hoch gegangen und dann am Donnertag der Splitter.

Bei den üblichen Verdächtigen sollte der Smart Sam Plus vom Schutz ja schon eine gute Wahl sein, jedoch der schlechte Grip. Allerdings dann doch wieder nicht schlecht bei festen und trockenen Wegen. Daher tandiere ich jetzt dazu mal einen zu Testen... Wenn er mir dann auf losem Grund (Schlamm, sandig und so) zu schlecht ist, dann eben ein Fehlkauf und wieder einen neuen Hans Dampf.

Naja, erst mal morgen ein neues Flickset, da ich dem spraygeflickten Schlauch nicht traue. Und dabei würde ich ja so gerne morgen wieder auf's Bike, sogar heute schon... Aber dann doof in der Pampa dastehen will ich ja auch nicht. Bei Sprays habe ich eben auch gelesen das man schnellstens nach der Anwendung wechseln soll. :D
 
Die Nadel der "Zwecke" war recht stabil und lang und zudem so'n halb abgebrochener Plastikopf, der von der Größe genau zu den Stollen passte, damit die Nadel ganz im Reifen stecken konnte.
Bei den HD waren es Glassplitter, Zwecke und unbekannt (da nicht mehr im Reifen).
Das sind allesamt KEINE Snake-bites!
 
Zuletzt bearbeitet:
Okay, dann kläre mich mal auf. Dachte eben kleine Punktireungen, durch Splitter und Spitzen?

Ahh jetzt ja... Fahrradwiki... Wieder was gelernt. Nee, von den Felgenhörnern kommen meine nicht. :D
 
Zurück