Neuer Schlauch oder Flicken?

Weil bei mir immer dann, wenn ich einen Platten hatte, die Tube mit dem Vulkanisierzeugs eingetrocknet war, bin ich auf die selbstklebenden Flicken umgestiegen, zuerst von Rose , jetzt von einem anderen Lieferanten (?) welche mitbestellt, mit beiden hatte ich noch keine Haftprobleme.
Ich wollte auch mal einen platten Schlauch mit den Selbstklebern flicken. Der Versuch war kläglich gescheitert, weil ich meine Schläuche vor dem Einbau immer mit Talkum einreibe. Selbst wenn ich den Schlauch dann so gut es geht säubere, haften darauf die Dinger einfach nicht richtig. Eine schnelle Lösung ist das für mich leider nicht.
 
Ob die Selbstklebenden wirklich länger haltbar sind als eine gutverschlossene Tube, scheint mir auch fraglich. Dann eben auch kleine Tuben und keine Große als Vorratshaltung.

Habe mich nun auch mal in Tip Tops TT-Seal reingelesen, zur Vorbeugung. Scheint was zu taugen und vl. versuch ich das zeugs mal.

Zum Flicken bleibe ich dabei und hole mir morgen ein neues "gewöhnliches" flickset.
 
flicken unterwegs ist ätzend.....
wir haben immer per sammelbestellung gleich 50 stück
für ca 3 euros pro einzelschlauch bestellt....

inzwischen fahre ich nur noch tubeless.
ist einfach sorgenfreier :D
 
Selbstgemachte Flicken wäre ne Möglichkeit aber meistens braucht man doch den Kleber und den gibts einzeln meistens auch nicht günstiger.
Habe mal so Noname Flicken von Pollin probiert, die sind viel zu groß und die Folie geht auch zu schwer runter.

Bei den selbstklebenden glaube ich nicht das die dauerhaft halten, ist wohl so gedacht das man dann daheim den Schlauch wegwirft.

Tubeless kommt für mich nicht in Frage, dauert viel zu lang wenn man Reifen wechselt und wenn das Zeug eintrocknet bekommt man es nur sehr schlecht aus dem Reifen. Ausserdem scheuert das trockene Zeug den Schlauch kaputt.
 
...
Bei den selbstklebenden glaube ich nicht das die dauerhaft halten, ist wohl so gedacht das man dann daheim den Schlauch wegwirft.
...

Also da möchte ich mal widersprechen. Ich bin Fan der selbstklebenden Flicken. Benutze die von Park Tool.
Zwar recht teuer. Dafür funktionieren sie aber gut. Sowohl am Renner als am MTB.

Was ich auch gut finde, ist das mein Flickzeug extrem klein ist. Das schafft Platz in der Satteltasche.
 
So Flicke nun endlich meine Schläuche mit neuem, gutem Tip Top...

Wie schauen denn nun die Meinungen und Erfahrungen aus mit einem Schlauch der mit Spray geflickt wurde, einen Flicken drauf zu machen und wieder zu verwenden?
Joa, oder in die Tonne wenn schon Spray (Crivit, Lidl) drinnen ist?
 
Im Sinne von "Trail and maybe Error" habe ich den Spraygeflickten nun rausgeholt...

Zum Crivit für 1,80 beim Discounter...
- Als kein Reserveschlauch zur Verfügung stand hatte es mich ja (bei einer Kleinen Punktierung) abends heim gebracht.
- Ich habe keine riesige Sauerei im Mantel
- In der Gegend des Lochs ist zwar Dichtmittel ausgetreten jedoch ist es nicht so Ausgehärtet das es den Schlauch auf dauer schaden könnte (nach 4 Tagen). Zudem ließ es sich mit etwas Bramsenreiniger und einem Lappen gut entfernen.
- Aus Neugier habe ich dann mal etwas Luft auf den Schlauch gemacht und das Loch ließ wieder Luft raus. Was somit bestätigt das es definitiv KEINE Langzeitlösung ist. Hier muss man auf jeden Fall möglichst bald richtig Flicken oder einen neuen Schlauch reinmachen. Wie erwartet aber mal schön es live getestet zu haben.
- Bei "größeren" Löchern wird es natürlich garnichts bringen, aber das sollte ja klar sein.

Der spraygeflickte Schlauch ist aber fraglich. Das Loch ist genau an einer "geriffelten Stelle" des Schlauchs. Ich habe zwar etwas mehr Angeschiffen das die Riffel auch etwas weniger werden, aber ob der Flicken hält muss sich zeigen. Mache den mal wieder an das Bike und Pumpe mal 3 Bar drauf. Morgen früh dann mal den Druck checken und wieder auf 2,5 Bar runter und los an die Arbeit. Aber ganz sicher nicht ohne Reserve im Rucksack. Toi, toi, toi! :D
 
Für mich ist Spray eine Langzeitlösung, am Motorrad und am Auto. Mein Bruder hat sich mal in den Alpen in den Schlauch der Reiseenduro eine Gewinde-Schraube eingefahren, wir haben mit Spray geflickt und an der nächsten Tanke nachgepumpt, anfangs fuhr er die vorgeschriebenen 80 km/h, aber das hält man nicht lange durch, man will ja heim. Irgendwann fuhren wir normales Reisetempo und er hat den Schlauch so drin gelassen, bis der Reifen runtergefahren war. Mittlerweile habe ich schon öfters mit Spray geflickt, nur nicht am Fahrrad, da nehme ich lieber Flicken oder Reserveschlauch mit - je nachdem, wo es hingeht.
 
Also da möchte ich mal widersprechen. Ich bin Fan der selbstklebenden Flicken. Benutze die von Park Tool.
Zwar recht teuer. Dafür funktionieren sie aber gut. Sowohl am Renner als am MTB.

Was ich auch gut finde, ist das mein Flickzeug extrem klein ist. Das schafft Platz in der Satteltasche.

Kann man die wirklich auch 1-2 Jahre dran lassen? Und was ist bei Wasser?
 
Sicher gibt es auch Unterschiede bei den vielen Sprays am Markt, aber das Crivit hat nicht mein Vertrauen es ohne Flicken zu lassen. Eben Luft raus und wieder Drauf = Loch wieder frei. Das spricht für sich. ;)
Und das Spray war eben als letztes Mittel gedacht, wie am Donnertag.

Zu den Selbstklebenden ließt man auch negatives. Was hier ja auch der Eine oder Andere bestätigt. Lieber klassisch. Und so viel Mehraufwand sind die regulären ja nun auch wieder nicht.
 
Bei den normalen nervt halt das man immer schauen muss das der Kleber nicht zu alt wird. Und unterwegs flicken ist dann auch keine Sache mehr weil man nicht warten muss.
 
Zurück