Neue SRAM HS2 Bremsscheiben – Ausprobiert! : Dicker, größer, leiser

Neue SRAM HS2 Bremsscheiben – Ausprobiert! : Dicker, größer, leiser

aHR0cHM6Ly93d3cubXRiLW5ld3MuZGUvbmV3cy93cC1jb250ZW50L3VwbG9hZHMvMjAyMS8wOS9TUkFNLUhTMi1TY2hlaWJlLVRpdGVsYmlsZC5qcGc.jpg
Die neuen SRAM HS2 Bremsscheiben sind da – die neuen Rotoren folgen auf die bekannten Centerline-Modelle, sollen gleich mehrere Verbesserungen aufweisen und sind in vier Größen erhältlich. Wir haben alle Infos zu den neuen Scheiben und sind sie schon einmal gefahren.

Den vollständigen Artikel ansehen:
Neue SRAM HS2 Bremsscheiben – Ausprobiert! : Dicker, größer, leiser

Wie gefallen euch die neuen Scheiben?
 

Anzeige

Re: Neue SRAM HS2 Bremsscheiben – Ausprobiert! : Dicker, größer, leiser
Eben mal drei gute Räder für die Durchschnittsfamilie gekauft, stellen schon den Gegenwert eines voll ausgestatten Mittelklassewagen dar. Wer kann denn das noch bezahlen. Abgesehen von den Verschleißteilen.
Auch wenn MTB mittlerweile als Mainstream empfunden wird, so gibt's aber auch hier gewisse Unterschiede.

Braucht die Durchschnittsfamilie wirklich hochklassige Sportgeräte, was viele der teuren MTB's sind, oder will man damit nur mal mit dem Radl auf flachen Wegen durch den Wald gondeln?

Würde es dazu wirklich diese hochklassige teuren Räder brauchen, wenn der 'Sport' eher nur so als Kopfkino 'für gelegentlich auch mal' stattfindet? Oder würde dazu auch schon ein preiswerteres Rad genügen?
Schon beim Kauf wird doch schon von so vielen masslos über's Ziel hinausgeschossen und die beschweren sich dann darüber, warum alles so teuer sei.
 
Ich schreibs dir mal auf, hab eh langeweile. Ich geh mal davon aus die 65€ sind UVP beim Händler.

Kalkulation:
Fertigungsmaterial + Materialgemeinkosten = Materialkosten + Fertigungslöhne + Fertigungsgemeinkosten + Sondereinzelkosten der Fertigung = Fertigungskosten (bis dahin sollte man schon bei um die 5-8€ pro Scheibe sein!)
Dazu kommen dann noch: Verwaltungsgemeinkosten (z.b. Forschung und Entwicklung, Verwaltung allgemein) + Vertriebsgemeinkosten (Marketing, Messen, Sponsoring usw.) + Sondereinzelkosten des Vertriebes = Selbstkosten. Sprich: Sram hat bis jetzt nicht einen Cent verdient, ist aber schon bei um die 15-20€ pro Scheibe.

Jetzt: + Gewinn (da lässt sich kaum einer in die Karten schauen, aus unseren Prüfungsrechnungen weiss ich aber das der meist bei um die 20% liegt) + Rabatt + Skonto = Nettobarverkaufspreis.

Da hätten wir dann den Barverkaufspreis AB Herstellort. Sprich "Werksverkauf". Da dies aber keiner macht kommt Fracht, Zoll usw. dazu. Je nach Menge und Land ist man da auch schnell bei 2-3€ pro Scheibe. (wird auch wieder mit Verwaltung usw. gerechnet)

Dann wäre die Scheibe also in Schweinfurt bei Sram. Dann kommt der Händler, zahlt um die 28-30€ pro Scheibe.

Der Händler hat also seinen Listeneinkaufspreis von 30€:
Listeneinkaufspreis + Gewinn + Skonto (je nach Händler) + Rabatt (Wenn man Werbung macht mit "Nur heute 10% Rabatt" hat der Händler das IMMER vorher einkalkuliert, den zahlt man normalerweise immer mit) + Verwaltung + Gemeinkosten.
Dann hat man seinen Zielverkaufspreis NETTO. Dann kommt der Fiskus mit 19% noch obendrauf.

Da die 65€ aber UVP sind und der Händler je nach grösse (z.b. Internetstores gmbh) auch schon mal ein paar % bekommt und schier durch die verkaufte Menge im Preis runtergeht, ist der Strassenpreis dann geringer. Allein auch schon, um am Markt bestehen zu können.


Und jetzt rechne mal einzelne Posten raus und dann weisst du, warum bei Ali die Scheiben so günstig sind. Die reinen Fertigungskosten sind gleich, aber der Rest fehlt. Und der macht halt 70% des Preises aus.


Die Rechnung jetzt ist stark vereinfacht, aber so im groben und ganzen gilt das für ALLE Produkte egal aus welchem Bereich.


Naja, eine Hochwertige Shimanoscheibe kostet trotz gleicher Arbeit, im Verkauf, ja dann weniger wie die reine Herstellung bei SRAM.
Oke, dann brauchts wirklich deren Marketinggeblapper :D

Man müßte erstmal wissen, ob sie die Scheibe selber Herstellen oder es eine billige Zulieferfirma in der Garage macht. Und SRAM reine nur Verwaltungskosten trägt und einfach dann was aufschlägt.

Entwicklungskosten der Scheibe sollten um die 60 Euro sein....inkl.Sozialabgaben an den Staat.

G.:)
 
Biken muss Volkssport sein und bleiben und darf nicht einer kleinen, finanzstarken Minderheit gehören.
auch wenn ich die Intention verstehe. Biken ist nicht günstig. Meistens kauft man entweder günstig und dann doppelt oder dreifach. oder hochwertiger (und dann hoffentlich seltener).
Guck dir mal an wo die günstigen Einsteiger-Bikes anfangen. Ist zwar unschön, aber da ist wenig mit "für jedermann". Am ehesten kommt über Job-Rad oder so etwas in die Richtung.

Grundsätzlich zum Bremsscheiben Preis: Bremse und LRS sind die Komponenten wo ich am meisten darauf achte das die hochwertig und stabil sind. weil die hochgradig Sicheheits relevant sind. Lieber ein paar Scheine mehr, aber dafür die Sicherheit sich auch bei 40+ Sachen nach mehreren 1000hm noch voll auf die Bremse verlassen zu können anstatt bei der Bremsscheibe zu sparen und das Geld als Eigenbeteiligung ans KH zahlen müssen.
 
Ich schreibs dir mal auf, hab eh langeweile. Ich geh mal davon aus die 65€ sind UVP beim Händler.

Kalkulation:
...
Die Rechnung jetzt ist stark vereinfacht, aber so im groben und ganzen gilt das für ALLE Produkte egal aus welchem Bereich.
Wie kommts denn, dass zB eine Magura Storm HC bei BC nur gut 25€ kostet? Die Kalkulation muss doch jeder Hersteller aufstellen, nur passen deine geschätzten Kosten pro Posten mMn gar nicht, ansonsten wären die Hersteller mit günstigeren Scheiben als die 65€ für eine HS2 schon alle pleite. Selbst eine individuell gelaserte Scheibe von Brake Stuff ist da nur unwesentlich teurer bei Losgröße 1-2 vs. Losgröße >100.000. MMn ist die UVP wie immer nur UVP und der Straßenpreis nachher irgendwo bei der Hälfte.
 
Wie kommts denn, dass zB eine Magura Storm HC bei BC nur gut 25€ kostet? Die Kalkulation muss doch jeder Hersteller aufstellen, nur passen deine geschätzten Kosten pro Posten mMn gar nicht, ansonsten wären die Hersteller mit günstigeren Scheiben als die 65€ für eine HS2 schon alle pleite. Selbst eine individuell gelastere Scheibe von Brake Stuff ist da nur unwesentlich teurer bei Losgröße 1-2 vs. Losgröße >100.000. MMn ist die UVP wie immer nur UVP und der Straßenpreis nachher irgendwo bei der Hälfte.
Hast du eine Ahnung wie teuer Lacke und Farben sind?! ;)
 
Wie kommts denn, dass zB eine Magura Storm HC bei BC nur gut 25€ kostet?
Schon mal so ne SRAM HS2 in der Hand gehabt?
Die ist vom Stahl her imho sehr gut verarbeitet, fast alles entgratet (nicht die silbernen Stege) und der äussere Rand zusätzlich noch mal abgerundet, was den Radeinbau erleichtert, was wohl eine Anforderung der UCI sein soll, um Verletzungen zu minimieren. Dazu noch die schicke abgesetzte Lackierung ... (ist natürlich wieder klar, daß das nicht jeder brauchen wird ;) )
Ich kann mir schon vorstellen, daß diese zusätzlichen Produktionsschritte an jeder einzelnen Scheibe die Kosten erhöht.

Aber natürlich ist das alles auch Geschäft, womit SRAM, na klar was wohl, Geld verdienen will. :D
Mal sehen, auf wieviel sich die Strassenpreise einpendeln werden.

Hat die Magura Storm HC auch einen abgerundeten äusseren Rand?
 
Zuletzt bearbeitet:
Schon mal so ne SRAM HS2 in der Hand gehabt?
Noch nicht, ich besitze derzeit nicht mal mehr ein MTB und kriege die Neuerungen leider meist nur am Bildschirm mit.

Ich kann mir schon vorstellen, daß diese zusätzlichen Produktionsschritte an jeder einzelnen Scheibe die Kosten erhöht.
Das kann latürnich sein, aus der Ferne sah sie nur wie eine stinknormale Scheibe mit ein bisschen schwarzer Farbe aus ;)

Hat die Magura Storm HC auch einen abgerundeten äusseren Rand?
Wenn ich micht recht entsinne leicht abgerundet, ich kann mich aber auch irren.
 
Naja, eine Hochwertige Shimanoscheibe kostet trotz gleicher Arbeit, im Verkauf, ja dann weniger wie die reine Herstellung bei SRAM.
Oke, dann brauchts wirklich deren Marketinggeblapper :D

Man müßte erstmal wissen, ob sie die Scheibe selber Herstellen oder es eine billige Zulieferfirma in der Garage macht. Und SRAM reine nur Verwaltungskosten trägt und einfach dann was aufschlägt.

Entwicklungskosten der Scheibe sollten um die 60 Euro sein....inkl.Sozialabgaben an den Staat.

G.:)
Die Scheiben stellt Sram selbst her.
Und man muss unterscheiden ob das wie bei Shimano ein riesiger Erstausrüstermarkt mit abfängt (die Chinesischen Bikes für den gesamten Asiatischen, Afrikanischen, Russischen Markt sind SEHR Shimano-affin). Da gehts um Stückzahlen und die machen den Preis aus.

Ich wollte nur mal grob die Kalkulation aufzeigen, weil alle immer rummeckern XXXXXX macht das viel billiger.

Sei es dass ein Schlosser euch en Zaun baut oder nur den Rahmen schweisst. Wenn ich den aus dem BM hier sehe der Rahmen nachschweisst kommt mir das kalte erbrechen.
Ich habe früher selber mal Rahmen nachgeschweisst. Da gab es diese abartige Mentalität noch nicht, das es am billigsten ist billiger zu sein.

Zumal z.b. bei der Sram Scheibe das Ding nochmals in die Hand genommen werden muss um die schwarzen Stege (relativ schlecht) zu lackieren.

Das alles sind viele kleine Schritte die aussenstehende absolut nicht Beurteilen können, aber am Preis mäkeln.

Das alles soll kein Vorwurf sein, es ist aber leider so.
Beim Rahmennachschweissen in einem Betrieb(!) is schon lange nix mehr mitm fünfer inne Kaffeekasse, ausser du kennst dort jemanden.
 
Wie kommts denn, dass zB eine Magura Storm HC bei BC nur gut 25€ kostet? Die Kalkulation muss doch jeder Hersteller aufstellen, nur passen deine geschätzten Kosten pro Posten mMn gar nicht, ansonsten wären die Hersteller mit günstigeren Scheiben als die 65€ für eine HS2 schon alle pleite. Selbst eine individuell gelaserte Scheibe von Brake Stuff ist da nur unwesentlich teurer bei Losgröße 1-2 vs. Losgröße >100.000. MMn ist die UVP wie immer nur UVP und der Straßenpreis nachher irgendwo bei der Hälfte.
Wie ich schrieb: es kommt einfach darauf an, wer wie wann was wo bezieht oder fertigen lässt. Die Löhne in Taiwan sind höher als im Rest von China.

Ich wollte lediglich aufzeigen, wie eine Kalkulation funktioniert. Nicht mehr, nicht weniger.
 
Die Scheiben stellt Sram selbst her.
Und man muss unterscheiden ob das wie bei Shimano ein riesiger Erstausrüstermarkt mit abfängt (die Chinesischen Bikes für den gesamten Asiatischen, Afrikanischen, Russischen Markt sind SEHR Shimano-affin). Da gehts um Stückzahlen und die machen den Preis aus.

Ich wollte nur mal grob die Kalkulation aufzeigen, weil alle immer rummeckern XXXXXX macht das viel billiger.

Sei es dass ein Schlosser euch en Zaun baut oder nur den Rahmen schweisst. Wenn ich den aus dem BM hier sehe der Rahmen nachschweisst kommt mir das kalte erbrechen.
Ich habe früher selber mal Rahmen nachgeschweisst. Da gab es diese abartige Mentalität noch nicht, das es am billigsten ist billiger zu sein.

Zumal z.b. bei der Sram Scheibe das Ding nochmals in die Hand genommen werden muss um die schwarzen Stege (relativ schlecht) zu lackieren.

Das alles sind viele kleine Schritte die aussenstehende absolut nicht Beurteilen können, aber am Preis mäkeln.

Das alles soll kein Vorwurf sein, es ist aber leider so.
Beim Rahmennachschweissen in einem Betrieb(!) is schon lange nix mehr mitm fünfer inne Kaffeekasse, ausser du kennst dort jemanden.


Ich versteh schon was du meinst. Sram ist ja jetzt auch nicht mehr so klein und Shimano macht ja 30 oder doppelt soviel (keine Ahnung) verschiedene Bremsscheibenmodelle.
Wenn die Laserzeit sich durchs Designe verdoppeln würde oder irgendwas besonderes außer die schwarze Farbe drann wäre, dann könnte man es ja noch verstehen.

Aber ums wieder mit einer Shimano Scheibe und den Arbeitsschritten zu vergleichen. Für den Preis gibts Sandwitchbauweise aus Stahl Alu Stahl, mit Alustern der extra eloxiert wird, mit Zentralaufnahme die nommal extra gefräst wird und das ganze dann Vernietet. Alles in 3 Größen, was zum nur Lasern, auch fertigungstechnisch Mehraufwand bedeutet. Aber ich fahr ja auch so teure, nur gelserte Scheiben von BrakeStuff :D ;)

G.:)
 
Aber ums wieder mit einer Shimano Scheibe und den Arbeitsschritten zu vergleichen. Für den Preis gibts Sandwitchbauweise aus Stahl Alu Stahl, mit Alustern der extra eloxiert wird, mit Zentralaufnahme die nommal extra gefräst wird und das ganze dann Vernietet. Alles in 3 Größen, was zum nur Lasern, auch fertigungstechnisch Mehraufwand bedeutet. Aber ich fahr ja auch so teure, nur gelserte Scheiben von BrakeStuff :D ;)

G.:)
Da ich von Shimano nicht wirklich Ahnung habe (Ausser das die IceTech reihenweise abkacken). Was steht da drauf? Made in Japan? Taiwan? China? Okay, Sandwichbauweise, gebe ich dir recht, allein das fügen der Materialien ist aufwändig. Aber eine 203 IceTech kam auch 60€. Seit dem sind die Materialpreise extrem explodiert. Fertigung usw. auch.

Damit muss ein jemand, der den Preis berechnet, das alle Kosten gedeckt sind bis das Produkt aus dem Werk geht halt rechnen. Die Ever Given hat allen mal die Augen geöffnet, wie abhängig wir sind. Und genau DA setzen wir mal an: Zum Herstellen der Scheiben brauch man Rohstoffe. Diese werden per Schiff transportiert.

Ich kann es den leuten von Sram nicht übelnehmen, wenn sie JETZT einen Preis festlegen. Weil, man kauft den Edelstahl zum aktuellen Preis ein und kalkuliert aufgrund dessen die Beschaffungskosten mittels des erwarteten Trends. Man kann aber auch nicht unbegrenzt Lagern wenns grad billig ist. Die Einkäufer verfolgen den Markt und leiten daraus einen Trend ab. Glaubt mal, das ist noch lange nicht alles, da kommt noch viel mehr.
 
Schon mal so ne SRAM HS2 in der Hand gehabt?
Die ist vom Stahl her imho sehr gut verarbeitet, fast alles entgratet (nicht die silbernen Stege) und der äussere Rand zusätzlich noch mal abgerundet, was den Radeinbau erleichtert, was wohl eine Anforderung der UCI sein soll, um Verletzungen zu minimieren. Dazu noch die schicke abgesetzte Lackierung ... (ist natürlich wieder klar, daß das nicht jeder brauchen wird ;) )
Ich kann mir schon vorstellen, daß diese zusätzlichen Produktionsschritte an jeder einzelnen Scheibe die Kosten erhöht.

Aber natürlich ist das alles auch Geschäft, womit SRAM, na klar was wohl, Geld verdienen will. :D
Mal sehen, auf wieviel sich die Strassenpreise einpendeln werden.

Hat die Magura Storm HC auch einen abgerundeten äusseren Rand?
Schon mal die Neuauflage der Intend Aero in der Hand gehabt? Scharfkantig wie ein Messer, Verpackung - zwischen zwei dicken Papierfetzen Zusammengetackert (mit nem Papiertacker) und in einem ungepolsterten Umschlag Verschickt 🤦🏻‍♂️ Dementsprechend krum waren sie dann ... ich dachte mich trifft ein Schlag als ich realisiert hatte dass es die Scheiben sind die mir der Briefträger! da übergeben hat 🤦🏻‍♂️
 
... und warum das, weil's ja hier um den Preis geht? 😊

Weils die alten Shimanoscheiben nicht mehr gibt und ich mag einfache Runde Scheiben, mit einfachen Löchern, aus einem Stück ohne Alustern.
Aber gibt ja zum Glück von Brake Stuff das Modell im alten XT Designe und die kosten nur die Hälfte von der mit den vielen Löchern. Also aktzeptabel, da sie auch dicker sind und man sie ja mehr abbremsen kann. Also wenn sie dann Shimanodicke haben, muß man bei der Bremse mal Öl nachfüllen :D

G.:)
 
Da ich von Shimano nicht wirklich Ahnung habe (Ausser das die IceTech reihenweise abkacken). Was steht da drauf? Made in Japan? Taiwan? China? Okay, Sandwichbauweise, gebe ich dir recht, allein das fügen der Materialien ist aufwändig. Aber eine 203 IceTech kam auch 60€. Seit dem sind die Materialpreise extrem explodiert. Fertigung usw. auch.

Damit muss ein jemand, der den Preis berechnet, das alle Kosten gedeckt sind bis das Produkt aus dem Werk geht halt rechnen. Die Ever Given hat allen mal die Augen geöffnet, wie abhängig wir sind. Und genau DA setzen wir mal an: Zum Herstellen der Scheiben brauch man Rohstoffe. Diese werden per Schiff transportiert.

Ich kann es den leuten von Sram nicht übelnehmen, wenn sie JETZT einen Preis festlegen. Weil, man kauft den Edelstahl zum aktuellen Preis ein und kalkuliert aufgrund dessen die Beschaffungskosten mittels des erwarteten Trends. Man kann aber auch nicht unbegrenzt Lagern wenns grad billig ist. Die Einkäufer verfolgen den Markt und leiten daraus einen Trend ab. Glaubt mal, das ist noch lange nicht alles, da kommt noch viel mehr.

Die Sandwichcheiben sind die Hitzebeständigsten Scheiben am Markt. Keine bleibt so lang so kühl wie diese Konstruktionen. Mit Mutwilligkeit bekommt man aber sicher alles kaputt.

G.:)
 
Schon mal die Neuauflage der Intend Aero in der Hand gehabt? Scharfkantig wie ein Messer, Verpackung - zwischen zwei dicken Papierfetzen Zusammengetackert (mit nem Papiertacker) und in einem ungepolsterten Umschlag Verschickt 🤦🏻‍♂️ Dementsprechend krum waren sie dann ... ich dachte mich trifft ein Schlag als ich realisiert hatte dass es die Scheiben sind die mir der Briefträger! da übergeben hat 🤦🏻‍♂️
Ich hoffe du hast Bilder gemacht wegen Gewährleistung.
 
Die Sandwichcheiben sind die Hitzebeständigsten Scheiben am Markt. Keine bleibt so lang so kühl wie diese Konstruktionen. Mit Mutwilligkeit bekommt man aber sicher alles kaputt.

G.:)
Sorry, Bullshit. Ich kenne einige, wo sich der Alukern aufgrund der Hitzeentwicklung verformt hat. Verformen heisst nicht "schmelzen" oder sonstwas, aber verformen heisst für MICH: ABS-Bremse. Die IceTech Scheiben sind eine nette Idee, aber blöd umgesetzt.
 
Die Sandwichcheiben sind die Hitzebeständigsten Scheiben am Markt.

Bei den Shimano Sandwich-Scheiben habe ich nie verstanden, was das überhaupt sollte. Gut, Alu leitet vielleicht Hitze besser ab als Stahl. Und wo sollte die dann innerhalb der Scheibe hin?

Der sinnvolle Weg wäre gewesen, an das Aluinsert noch Kühlbleche dranzuhängen. Aber ohne diese machte das doch überhaupt keinen Sinn. Jedoch ohne Kühlkörper wurden die an die Kunden ausgeliefert.

Hinzu kam zumindest bei meinen, daß die sich bei Hitzeeinwirkung jedes mal verbogen hatten. Soviel Aufwand und am Ende kaum irgendeinen Nutzen dafür.
 
Wenn Sram eine einfache Bremsscheibe in der Herstellung 20,- kosten soll, was soll dann Hope sagen? Die produzieren in England (sprich: deutlich höhere Lohnkosten als in Fernost, egal wo dort), bauen eine mehrteilige, genietete Bremsscheibe mit eloxiertem Innenring und sind trotzdem günstiger als eine einfache gelaserte Scheibe mit etwas Farbe dran? Von den geringeren Stückzahlen von Hope vs. Sram gar nicht erst zu reden. Da würde ich meine "Kalkulation" die hier rumgeistert und einen VK von fast 70,- für Sram rechtfertigen soll, nochmal überdenken...
 
Bei den Shimano Sandwich-Scheiben habe ich nie verstanden, was das überhaupt sollte. Gut, Alu leitet vielleicht Hitze besser ab als Stahl. Und wo sollte die dann innerhalb der Scheibe hin?

Der sinnvolle Weg wäre gewesen, an das Aluinsert noch Kühlbleche dranzuhängen. Aber ohne diese machte das doch überhaupt keinen Sinn. Jedoch ohne Kühlkörper wurden die an die Kunden ausgeliefert.

Hinzu kam zumindest bei meinen, daß die sich bei Hitzeeinwirkung jedes mal verbogen hatten. Soviel Aufwand und am Ende kaum irgendeinen Nutzen dafür.

Ich schreibe von dene mit den Kühlkörper, ohne kenne ich nicht.

G.:)
 
Sorry, Bullshit. Ich kenne einige, wo sich der Alukern aufgrund der Hitzeentwicklung verformt hat. Verformen heisst nicht "schmelzen" oder sonstwas, aber verformen heisst für MICH: ABS-Bremse. Die IceTech Scheiben sind eine nette Idee, aber blöd umgesetzt.

Kann es sein das auch wir von unterschiedlichen Scheiben reden?


G.:)
 
Zurück