Nagelneues Scott Scale 930 - Schaltung nicht sauber.

Goethe

Seniorenschreck
Registriert
23. Mai 2011
Reaktionspunkte
38
Ort
Niedersachsen
Ich habe seit ein paar Wochen ein Scott Scale 930, hatte aber noch nicht die Zeit für längere Fahrten. Bei kurzen Fahrten habe ich bemerkt, dass die Schaltung laut und unsauber läuft, wobei ein Teil der Lautstärke auch dem Carbonrahmen geschuldet sein kann.

Jedenfalls habe ich das Teil an einen Montageständer geklemmt (ja, genau, direkt und richtig fest an den Carbonrahmen 8-)) und mir die Schaltung genau angeschaut. Als erstes habe ich bemerkt, dass die Kette auf dem kleinsten Ritzel etwas durchhing und das Schaltwerk hinten noch etwas Luft nach oben hatte. Also habe ich die entsprechende Schraube im Uhrzeigersinn gedreht und dadurch kam auch die Kette wieder hoch und lag nicht mehr auf der Strebe.

Dann habe ich mir mehrere Videos auf YouTube angeschaut.

Als nächtes habe ich die untere Schraube des daneben befindlichen Schraubenpaares etwas herausgedreht (Begrenzung für oben) und getestet. Keine Veränderung. Dann habe ich das mit der oberen Schraube, die für die untere Begrenzung, wiederholt (vorher natürlich die Zugspannung am Schalter vorne komplett reingedreht). Aber auch hier bin ich durch das verstellen der Schraube und der Zugspannung nicht wirklich weitergekommen. Ich tippe darauf, dass ich irgendwas falsch mache. Aber das Fahrrad XXL Video dazu ist wirklich sehr gut gemacht und leicht verständlich. Nur die Umsetzung hat nicht den gewünschten Effekt. Es schaltet laut und unsauber. Gutes Bio-Kettenöl hat die Kette natürlich auch gleich mit bekommen.

Habt ihr noch eine Idee? Oder muss ich jetzt echt erst eine Werkstatt aufsuchen? Die haben doch elendig lange Wartezeiten.

Eckdaten:

Kette: KMC X12, 12-fach
Kassette: Shimano CS-M6100, 10-51 Zähne, 12-fach
Schaltwerk: Shimano Deore XT RD-M8100, 12-fach
Kurbelgarnitur: Shimano FC-MT511-1, 32-Zähne

PS. Ich glaube ich habe bei der Zugspannung etwas falsch verstanden. Man muss die justieren wenn schon 1 Gang nicht richtig schaltet. Und hinten muss ich die Schrauben auch so drehen, dass die Kette nicht zu schief liegt.
 
Zuletzt bearbeitet:
soweit ich das verstanden habe, haben die beiden Begrenzungsschrauben nix mit Schaltgeräuschen zu tun. Und um ein einigermaßen korrektes und möglichst lautloses Schaltverhalten hinzubekommen, sollte das Feintuning für die Zugspannung am Schalthebel völlig genügen.
 
@pmk und dass ich das Schaltwerk nachjustieren musste, weil es noch etwas Spiel nach oben hatte und die Kette auf dem kleinsten Ritzel durchhing, ist unproblematisch?
 
@pmk und dass ich das Schaltwerk nachjustieren musste, weil es noch etwas Spiel nach oben hatte und die Kette auf dem kleinsten Ritzel durchhing, ist unproblematisch?
Spricht eher dafür, dass die Kette zu lang ist. Das stellt man nicht über die Umschlingung ein. Reibungsdämpfer ist eingeschaltet?
 
@pmk und dass ich das Schaltwerk nachjustieren musste, weil es noch etwas Spiel nach oben hatte und die Kette auf dem kleinsten Ritzel durchhing, ist unproblematisch?
ich weiss ehrlich gesagt nicht genau, was du meinst. Evtl die B-Schraube, aber da hatte ich bislang noch nix gedreht. Schätze, du gehst am besten die Schritt-für-Schritt Anleitung durch👍
 
Spricht eher dafür, dass die Kette zu lang ist. Das stellt man nicht über die Umschlingung ein. Reibungsdämpfer ist eingeschaltet?
Ein nagelneues Bike aus dem Laden mit einer zu langen Kette? Es hang ja nur auf dem kleinsten Ritzel durch. Und das Schaltwerk hatte noch Spiel nach oben. Halbe Umdrehung.
Schaltwerksdämpfung höre ich zum 1. Mal, steht aber auch im Link. Insofern muss ich da die nächsten Tage mal schauen. Kann ich nur an freien Tagen.
 
Ein nagelneues Bike aus dem Laden mit einer zu langen Kette? Es hang ja nur auf dem kleinsten Ritzel durch. Und das Schaltwerk hatte noch Spiel nach oben. Halbe Umdrehung.
Schaltwerksdämpfung höre ich zum 1. Mal, steht aber auch im Link. Insofern muss ich da die nächsten Tage mal schauen. Kann ich nur an freien Tagen.
es gibt einen kleinen Hebel bei Shimano für die Dämpfung. Der dient dazu, dass in rumpeligem Gelände die Kette straffer gehalten wird und dadurch nicht so auf die Kettenstrebe schlägt. Kannst du für die Thematik hier ignorieren bzw. ausgeschaltet lassen.
 
Du meinst die B-Schaube? Also die Schraube, die das Scaltwerk nach vorne oder hinten rotieren lässt? Die ist für die Umschlingung, nicht zum Spannen der Kette.
Ich versuche es nochmal: Das Schaltwerk hatte Spiel auf dem kleinsten Ritzel und die Kette hing auch nur auf dem kleinen Ritzel durch. Auf den anderen Ritzeln lag sie normal. Auch auf dem vorletzten. Und ja, es ist nicht zum spannen da, aber um das Schaltwerk richtig zu justieren. Und weil das Schaltwerk Spiel hatte, habe ich es justiert und dabei hat sich gezeigt, dass die Kette dadurch nicht mehr auf der Strebe lag. Kann also auch beim Händler nicht korrekt eingestellt worden sein.
 
zähl doch einfach mal die Zahl der Kettenglieder. Wäre eine Unsicherheit weniger..
Ich komme definitiv auf 116 Glieder! Habe 2x gezählt. Das Kettenschloss habe ich auf jeden Fall als 1 Glied mitgezählt. Mir ist beim langsamen drehen und zählen aufgefallen, dass die Kette immer ganz minimalistisch nach oben und unten geht beim rückwärtsdrehen und dass auch immer ein Geräusch zu hören ist, als würde etwas nicht 100% rund laufen. Ich kann es nicht näher beschreiben. Es ist durch den Carbonrahmen auch im Pedal zu spüren. Wie so ein ganz feines klacken. Das muss aber von hinten kommen (Schallübertragung).
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich versuche es nochmal: Das Schaltwerk hatte Spiel auf dem kleinsten Ritzel und die Kette hing auch nur auf dem kleinen Ritzel durch. Auf den anderen Ritzeln lag sie normal. Auch auf dem vorletzten. Und ja, es ist nicht zum spannen da, aber um das Schaltwerk richtig zu justieren. Und weil das Schaltwerk Spiel hatte, habe ich es justiert und dabei hat sich gezeigt, dass die Kette dadurch nicht mehr auf der Strebe lag. Kann also auch beim Händler nicht korrekt eingestellt worden sein.
Damit justierst du das Schaltwerk im Zweifel aber falsch. Dein Vorgehen führt dazu, dass du die Umschlingung reduzierst und damit den Verschleiß erhöhst (weniger Zähne im Eingriff) und die Schaltpräzision verschlechtert sich.
Ich fürchte, du verschlimmbesserst da gerade einiges.
 
Du meinst Steigehilfe in die falsche Richtung oder dass sie irgendwo vorbeiläuft, statt hindurch? Letzteres kann ich ausschließen. Habe ich mir schon angeschaut. Ersteres ist möglich, aber wie prüft man das als Laie?
 
Zurück