Medikamente, welche die sportliche Leistungsfähigkeit signifikant herabsetzen.

  • Ersteller Ersteller DerJoe
  • Erstellt am Erstellt am
Meine Frau ist Colitis Ulcerosa-Patientin (ist ja sehr ähnlich wie MC) und bekommt aufgrund dessen Azathioprin und Prograf (Wird vorwiegend in der Transplantations-Medizin benutzt, damit der Körper neue Organe nicht abstößt).

Ich dachte Prograf wäre in Europa nicht zur Behandlung von Autoimmunerkrankungen wie CU oder MC zugelassen? Zumal Azathioprin ja im Prinzip den gleichen Wirkmechanismus hat, aber nicht ganz so heftige Nebenwirkungen zeigt.

Remicade hat sie auch über ein Jahr hinweg bekommen, aber man konnte sie morgens nicht aus dem Bett bekommen, Arbeiten war fast unmöglich, erinnerte einen schon fast an Narcolepsie :-).

War das nur morgens oder den ganzen Tag durch? Ich habe ja das Glück, gar nichts zu spüren, auch nicht unmittelbar nach der Infusion, was meinen Gastroenterologen auch etwas erstaunt hat. :D

Das Cortison durfte sie nach Beginn der Prograf-Therapie ausschleichen.
Prograf hilft wirklich sehr gut und ich denke erst seit Sie es nimmt ist es ihr möglich Sport zu treiben, zwar wird sie durch die Medis auch endlos müde, aber jeder, der CU kennt weiß was es für eine Befreieung ist, wenn es einem besser geht und man mal länger als 1 Std. vom nächsten Örtchen entfernt sein darf. Allerdings muss sie höllisch aufpassen weil ihr Immunsystem so in den Keller gedrückt wird, dass sich schon ein kleiner kratzer durch ein Steinchen böse entzünden kann.

Durch das Aza wird ein kleiner Sonnebrand unerträglich und die komplett besonnte Haut fängt böse an zu jucken. Also LSF 30.

Wie hoch ist denn bei ihr die Tagesdosis Azathioprin? Bei mir ist es mit 200mg am Maximum das bei MC noch sinnvoll ist. Natürlich kriege ich nicht noch Prograf dazu, aber habe so eigentlich keine Entzündungeprobleme bei Verletzungen, obschon ich trotzdem meistens Wunden desinfiziere die mehr als nur ein Kratzerlein sind.

Das Problem mit Azathioprin und Sonne ist ja nicht nur schneller Sonnenbrand sondern auch die massiv erhöhte Hautkrebsgefahr. Wichtig ist auf jeden Fall eine Sonnencreme die nicht bloss hohen UVB Schutz bietet sondern vor allem UVA, welche mit einem Stoffwechselprodukt aus Azathioprin in der Haut reagieren.
 
Sie hat das Prograf durch die Uni-Klinik in Lübeck verschrieben bekommen, letztes Jahr im August, jetzt ist sie dabei es auszuschleichen nach "erfolgreicher" Behandlung (die "" -> ich will den Tag nicht vor dem Abend loben) und soll nur noch Aza und Salofalk nehmen. Ihr behandelnder Gastro hat sich quasi "geweigert" ihr das zu verschreiben, ist wohl auch eine Budget-Sache (obwohl das Remicade mit ca. 2800 Euro / Infusion auch kein Schnäppchen war)

Nebenwirkungen lediglich Müdigkeit, ab und zu Kopfschmerzen und leichter Tremor in den Händen (morgens, legt sich im Laufe des Tages)

Mit dem Remicade war es den ganzen Tag durch, Besserung war bei ihr durch das Mittel gleich Null. Nach der Infusion immer Kältegefühl in Armen und Beinen.

Momentan nimmt sie 150 mg Aza.

Wie gesagt, es ist echt Besserung in Sicht und ich freue mich super für sie :-)
 
http://de.wikipedia.org/wiki/Loratadin

Müdigkeit/Schlappheit ist eine Nebenwirkung die fast alle Antihistamenika auf dem Beipackzettel stehen haben. Beeinflussung des Herzens und anderer Organe ist auch recht häufig. Je nach Person ist man mit dem Zeug entsprechend platt oder aber man merkt gar nichts.

Danke. Scheinbar habe ich Glück und gehöre zur gar nichts-Merker-Fraktion.
 
Bin auch ein Allergiegestrafter. :(
Habe vom Frühjahr bis Spätsommer alle blühenden Bäume und Gräser auf meinem Zettel stehen. Dabei habe ich als Kind im Wald und Matsch gespielt. Ich war nicht das typische "Sagrotankind".

Bei mir hilft im Moment nur Ceterizin, welches meine Leistungsfähigkeit sehr stark abbauen lässt. Ich erkenne das sehr gut am Übergang zwischen Winter und Frühjahr, wenn ich noch im Fitness Studio trainiere. Nach der ersten Woche Ceterizin komme ich auf dem Laufband im Durchschnitt 1 - 1,5 Km weniger weit und fühle mich teilweise sogar durchweg nicht in der Lage weiterzulaufen, obwohl der Körper die Leistung kennt und hat.

Früher habe ich Koritisondepots gespritzt bekommen und kam damit super durch den Sommer. Da ich 3 Tage mit asthmatischen Beschwerden und total kaputt krank geschrieben werden musste, riet mein Arzt wieder zur Depotspritze. Nach der Depotspritze ging es mir wieder sehr gut und ich hatte auf dem Bike auf einmal super Fahrleistungen (keine Allergie, keine Schlaffigkeit durch die Tabletten). Nach einem Monat ebte die Spritze dann wieder ab und ich nahm wieder Ceterizin. Der Übergang Spritze -> Tabletten war wieder wie von Winter -> Frühling sehr stark zu bemerken. Meine Touren haben sich wieder von 60 - 80km (>1000hm) auf 30 - 50km (<=1000hm) herabgesenkt.
 
Zurück