Meine Frau ist Colitis Ulcerosa-Patientin (ist ja sehr ähnlich wie MC) und bekommt aufgrund dessen Azathioprin und Prograf (Wird vorwiegend in der Transplantations-Medizin benutzt, damit der Körper neue Organe nicht abstößt).
Ich dachte Prograf wäre in Europa nicht zur Behandlung von Autoimmunerkrankungen wie CU oder MC zugelassen? Zumal Azathioprin ja im Prinzip den gleichen Wirkmechanismus hat, aber nicht ganz so heftige Nebenwirkungen zeigt.
Remicade hat sie auch über ein Jahr hinweg bekommen, aber man konnte sie morgens nicht aus dem Bett bekommen, Arbeiten war fast unmöglich, erinnerte einen schon fast an Narcolepsie.
War das nur morgens oder den ganzen Tag durch? Ich habe ja das Glück, gar nichts zu spüren, auch nicht unmittelbar nach der Infusion, was meinen Gastroenterologen auch etwas erstaunt hat.

Das Cortison durfte sie nach Beginn der Prograf-Therapie ausschleichen.
Prograf hilft wirklich sehr gut und ich denke erst seit Sie es nimmt ist es ihr möglich Sport zu treiben, zwar wird sie durch die Medis auch endlos müde, aber jeder, der CU kennt weiß was es für eine Befreieung ist, wenn es einem besser geht und man mal länger als 1 Std. vom nächsten Örtchen entfernt sein darf. Allerdings muss sie höllisch aufpassen weil ihr Immunsystem so in den Keller gedrückt wird, dass sich schon ein kleiner kratzer durch ein Steinchen böse entzünden kann.
Durch das Aza wird ein kleiner Sonnebrand unerträglich und die komplett besonnte Haut fängt böse an zu jucken. Also LSF 30.
Wie hoch ist denn bei ihr die Tagesdosis Azathioprin? Bei mir ist es mit 200mg am Maximum das bei MC noch sinnvoll ist. Natürlich kriege ich nicht noch Prograf dazu, aber habe so eigentlich keine Entzündungeprobleme bei Verletzungen, obschon ich trotzdem meistens Wunden desinfiziere die mehr als nur ein Kratzerlein sind.
Das Problem mit Azathioprin und Sonne ist ja nicht nur schneller Sonnenbrand sondern auch die massiv erhöhte Hautkrebsgefahr. Wichtig ist auf jeden Fall eine Sonnencreme die nicht bloss hohen UVB Schutz bietet sondern vor allem UVA, welche mit einem Stoffwechselprodukt aus Azathioprin in der Haut reagieren.