Manitou Mastodon

Hilft sehr! Jetzt noch was in die Luftkammer und ich kann mir das zurüc
DSC_2999.JPG
k senden sparen :)
 

Anhänge

  • DSC_2999.JPG
    DSC_2999.JPG
    617,7 KB · Aufrufe: 610
Hi, ich schließe mich hier mal an. Letzte Woche habe ich mein neues Cube Nutrail Hybrid geholt mit Manitou Mastodon Comp STD Gabel 120mm laut Aufkleber auf der Gabel.

Heute habe ich mal den Druck eingestellt bei 85kg ca 90psi. Danach hab ich die Gabel komplett eingefedert und ich hatte einen effektiven Federweg von nur 100mm und das ziemlich genau. Ich habe die Pumpe erneut aufgesteckt und vor dem abziehen die Pumpe komplett aufgezogen. Danach erneut eingefedert es bleibt unverändert. Dann habe ich mal das Lineal angelegt und es sind bis zur Brücke 120mm aber es müssten doch mehr sein oder bei 120mm Federweg?

Nun habe ich den Druck komplett aus der Gabel entfernt und mal so vorsichtig eingefedert. Hier komme ich auf ca. 104mm. Danach wieder aufgepumpt und die Gabel mit aufgesteckter Pumpe auseinander gezogen das wie beschrieben 2x. Die Gabel kam keinen mm weiter raus wie Sie schon war.

Wo sind meine 20mm Federweg geblieben? Habt Ihr das auch?

Grüße

Alex
 
Hi, ich schließe mich hier mal an. Letzte Woche habe ich mein neues Cube Nutrail Hybrid geholt mit Manitou Mastodon Comp STD Gabel 120mm laut Aufkleber auf der Gabel.

Heute habe ich mal den Druck eingestellt bei 85kg ca 90psi. Danach hab ich die Gabel komplett eingefedert und ich hatte einen effektiven Federweg von nur 100mm und das ziemlich genau. Ich habe die Pumpe erneut aufgesteckt und vor dem abziehen die Pumpe komplett aufgezogen. Danach erneut eingefedert es bleibt unverändert. Dann habe ich mal das Lineal angelegt und es sind bis zur Brücke 120mm aber es müssten doch mehr sein oder bei 120mm Federweg?

Nun habe ich den Druck komplett aus der Gabel entfernt und mal so vorsichtig eingefedert. Hier komme ich auf ca. 104mm. Danach wieder aufgepumpt und die Gabel mit aufgesteckter Pumpe auseinander gezogen das wie beschrieben 2x. Die Gabel kam keinen mm weiter raus wie Sie schon war.

Wo sind meine 20mm Federweg geblieben? Habt Ihr das auch?

Grüße

Alex

http://www.fat-bike.de/manitou-mastodon-update/
 
Also ich habe eine 100er Mastodon und die hat innen an der Gabel gemessen 104mm. Bis zur Brücke vom 3.8er Reifen sind es 120mm.

Gleiche Daten wie bei N4rcotic !

Bist du sicher mit der 120er Version?
Mastodon.jpg
 

Anhänge

  • Mastodon.jpg
    Mastodon.jpg
    506,2 KB · Aufrufe: 510
Gestern Abend hat mir jemand empfohlen die Gabel leer zu pressen und die Gabel wieder aufzupumpen. Wenn man den Druck erreicht hat, soll man die Gabel kräftig auseinanderziehen, da man nur so die Negativkammern füllt. Danach hatte ich 110mm. Also noch zwei mal wiederholt das ganze und es bleibt bei 110mm.

Somit fehlt 1cm vom vorgegebenen Federweg. Derjenige mit dem Trick meinte, dass der Puffer zum Schutz der Gabel bei ca 117mm + beginnen würde.
 
Die Mastodon kommt heute wieder bei mir an.
Damit war sie nicht sehr lange weg wenn man die doppelten Versandwege abzieht.
12 Tage Gesamt.

Was gemacht wurde kann ich noch nicht sagen. Habe dazu keinerlei Info bekommen. Auch die Testfahrt muss minimum noch fünf Wochen dauern da ich leider mit Lungenentzündung im Krankenhaus liege.

Sobald ich wieder daheim bin Bau ich sie wieder ein und mach mal Trockenübung.
 
Zuletzt bearbeitet:
oje, Lungenentzündung klingt nicht gut, gute Besserung

Meine Mastodon hackelte auch anfangs etwas, nach diversen Schmierversuchen aber hauptsächlich einfach damit fahren läuft die nun recht fluffig und ich bin so jetzt ganz zufrieden. Bin anfangs auch mit komplett offener Druck- und Zugstufe gefahren damit die Gabel erst mal ordentlich rumzappelt und nun arbeite ich mich an meine eigentliche Einstellung ran. Fahre mit dem IRT Kit.
 
oje, Lungenentzündung klingt nicht gut, gute Besserung

Meine Mastodon hackelte auch anfangs etwas, nach diversen Schmierversuchen aber hauptsächlich einfach damit fahren läuft die nun recht fluffig und ich bin so jetzt ganz zufrieden. Bin anfangs auch mit komplett offener Druck- und Zugstufe gefahren damit die Gabel erst mal ordentlich rumzappelt und nun arbeite ich mich an meine eigentliche Einstellung ran. Fahre mit dem IRT Kit.

Kannst Du in etwa sagen, wie viele Gelände-km Du damit gemacht hast, bis Du zufrieden warst?
Ich muss sagen, dass das Rubbeln bei mir nochmals weniger geworden ist...

Die Mastodon kommt heute wieder bei mir an.
Damit war sie nicht sehr lange weg wenn man die doppelten Versandwege abzieht.
12 Tage Gesamt.

Was gemacht wurde kann ich noch nicht sagen. Habe dazu keinerlei Info bekommen. Auch die Testfahrt muss minimum noch fünf Wochen dauern da ich leider mit Lungenentzündung im Krankenhaus liege.

Sobald ich wieder daheim bin Bau ich sie wieder ein und mach mal Trockenübung.

Gute Besserung!
Konntest Du schon in Erfahrung bringen, was sie gemacht haben (Beipackzettel)?
 
Ich fahre seit ein paar Wochen nun auch eine Mastodon Pro STD 100 mit 4.8 Bereifung.
Am Anfang habe ich ausser an der Zug- und Druckstufe herumzuklicken, nichts an den Einstellungen geändert. Nicht einmal den Lufdruck habe ich geprüft.
Nach über 4 Jahren und mehr als 30 TKM Starrgabel, hatte ich damit bereits ein wow Erlebnis und musste mich erst einmal eingewöhnen.
Mittlerweile habe ich das Setup etwas angepasst und spüre eine weitere, deutliche Verbesserung. Sehr hilfreich war dabei der Artikel auf fat-bike.de: "Manitou Mastodon Einstellungen leicht gemacht" (den Link dazu gibt es weiter oben von @Fibbs79 ).
Meine Gabel federt voll aus. Insgesamt bin ich ca. 1500 km auf Trails damit gefahren und ca. 400 km mit dem neuen Setup. Noch verspüre ich keinen Bedarf nach IRT kit und auch sonst gibt es nichts zu bemäkeln. Die Einstellungsmöglichkeiten, die die Mastodon schon mitbringt, genügen mir aktuell völlig.
 
Kannst Du in etwa sagen, wie viele Gelände-km Du damit gemacht hast, bis Du zufrieden warst?
Ich muss sagen, dass das Rubbeln bei mir nochmals weniger geworden ist...

hm, da ich mir wie immer nicht aufgeschrieben habe wann ich was gewechselt habe, kann ich das nur schätzen. Ich denke das sind so um die 200 Kilometer, davon vielleicht die Hälfte auf Waldwegen, der Rest rumpelige Trails über Harvesterspuren bis komplett wegfreies Off-road. Es ist jetzt noch nicht butterweich, an eine z.B. Rockshox Sektor mit Stahlfeder kommt aber so eine Gabel wahrscheinlich sowieso nie ran. Dürfte jetzt so auf Niveau der Bluto sein, nur ohne Verhackeln beim Bremsen. Ist halt auch immer bissel schwierig einzuschätzen da ja am Fat Bike andere Massen ungefedert rummachen.
 
Ich hätte da eine Frage an Euch, da ich mich für nicht kompetent genug halte sie mir selbst zu beantworten. :oops:

Im Moment habe ich in meinem Fat Fanes eine Bluto mit 120 mm und ich ebenfalls zustimmen, dass die sich schon sehr beim Bremsen etc, verwindet.

Ich hätte jetzt eine preislich interessante Manitou Mastodon PRO EXT mit 150 mm Federweg an der Hand.
Das EXT brauche ich ja schon wegen dem 26x4.6" Flowbeist den ich vorne fahre.
Laut Umbaumanual von Manitou, läßt sich die 150er nicht umbauen auf kürzer, außerdem ist sie 10 mm (377mm) als die 120-140mm (366mm)
Da ich damit auch gern (sehr) steil bergab fahre, wäre es ja von Vorteil, allerdings will ich das steile bergab vorher auch selbst (und möglichst) steil auch rauf radeln, was dagegen sprechen würde.

Es gibt sogar einen Test zu meinem Bike mit 150mm Gabel http://www.fat-bike.de/alutech-fatbike-fully-fat-fanes-signature/, der sich ganz gut liest.

Allerdings wurde die 150mm hier in keinster Weise erwähnt, hat das einen Grund?

Ich selbst habe zu wenig Erfahrung mit Lenkwinkeln und das Fat Fanes hat wohl 66°, allerdings muss ich sagen dass ich das Bike total genial finde und es mir super Spaß macht, selbst auf schnellen Trails.
Merke ich, als Gefühlsdepp den flacheren Lenkwinkel überhaupt?

Und zum Abschluß ne blöde Frage:
Im Mastodon Spacer Guide ist beschrieben wie ich die Spacer setzten muss, sogar mit Tabelle wieviel oben und wieviel unten. Kann man die 150ger nicht doch umbauen (falls man will)
 
die EXT brauchst du nicht unbedingt, in die STD passt der Minion 4,8 locker durch.

flacher Lenkwinkel bergab ist nie schlecht ;)
aber die Gabel dürft dann ca 5cm länger sein als die Bluto, das ist schon richtig viel!

bergauf kannst du die Gabel mit einem Spanngurt herunterspannen, hab ich Jahrelang so gemacht.
für Bergtouren ist das in Ordnung, auf Mittelgebirgstouren würde ich das nicht anfangen.

soweit ich das gelesen habe, kann man die 150mm Variante nicht umbauen, hab da nicht weiter nachgeforscht, betrifft mich nicht ;)
 
Laut [Mastodon size tire chart] haben meine 45NRTH Flow- und Dunderbeist einen Diameter von 760 mm und die STD ist mit 758 mm Max Tire Diameter angegeben, ergo würde das nicht passen.
Da ich gerne durch bappiges Zeug fahr darf das Spaltmaß gerne groß sein, damit die Brocken durchgehen, statt sich abzustreifen und aufzubauen.

Die 150 mm Federweg wären ja auch nicht schlecht, da ich die 120 mm bei der Bluto auch ständig auf Anschlag bringe.

Stellt sich halt die Frage ob ich mit den 5cm, wie Du schreibst, glücklich werde?????????

Normalerweise würd ich sagen, "versuch macht kluch" aber ist schon etwas viel Spielgeld was ich da in die Hand nehme, zumal die 150ger bestimmt kaum jemand gebraucht will, wenn ich sie ausprobiere.
Sieht man ja am Markt, selbst auf der MCG Seite (der wohl der Generalhändler für D ist, wenn ich das richtig nachvollzogen habe) ist sie nicht gelistet.
 
Nochmal ein paar Facts:

Die Einbaulängen sehen wie folgt aus:

...
Bluto 120mm 531mm

Sind die 531 mm das Maß von Achsmitte bis Unterkante Steuerrohr?

Die Manitou PRO EXT mit 150mm hat 581 mm, d.h. 581 - 531= 50 mm Anhebung des Bikes vorne, richtig?!

Mir ist bewußt dass ich damit die Geometrien des Rades verändere aber hier hätte ich ja noch 40mm Reserve um zumindest den Lenker wieder runter zu bringen, was meint Ihr?
20180627_180546_resized.jpg
 

Anhänge

  • 20180627_180546_resized.jpg
    20180627_180546_resized.jpg
    251,9 KB · Aufrufe: 438
Kann man so machen,ist aber Kacke!:D
Passt schon, ich will ja Eure Meinungen hören. :daumen:


Der Versuch würde mich 500 € kosten, vor allem würde ich den Lenker ja runter setzen und wenn ich das Lenkrohr passend kürze komme ich (oder ein eventueller Gebrauchtkäufer) ja nicht wieder zurück.
Gut für die Testzeit könnte ich das Lenkrohr über den Vorbau stehen lassen...

Aber auf dem Zweitmarkt werd ich die wohl nicht mehr los.

Eine 120-140 scheine ich für um die 740 € zu bekommen und selbst bei der würde ich noch 40 mm höher bauen, richtig?!

Haben Euch die 40 mm nichts ausgemacht, da Ihr die ja realisiert haben müsst wenn Ihr von einer Bluto kommt?

Effektiv reden wir über 10 mm mehr...
 
Bei der längeren Gabel veränderst Du Lenkwinkel, Sitzwinkel und Tretlagerhöhe. Mit der Lenkerhöhe gleichst Du davon nichts aus. Ob es relevant ist hängt von Deinem Einsatzzweck ab. Ich würde die 120-140mm Variante nehmen, da bist Du am flexibelsten. Den einen cm wirst Du verkraften.

Die Mastodon ist deutlich progressiver und rauscht nicht so durch den FW wie die Bluto. 100mm bei der Mastodon fühlten sich für mich unterdimensioniert an, mit 120mm bin ich happy. Sollte wohl mal 140mm testen ;-)
 
...
Gute Besserung!
Konntest Du schon in Erfahrung bringen, was sie gemacht haben (Beipackzettel)?

Dem Karton lag laut meiner Frau nix bei. Ich habe, da ich im Krankenhaus mehr als genug Zeit habe, per Mail nachgefragt.

Es wurde ein kompletter Service gemacht. Also Öl und Dichtungen neu. Kaputt war wohl nichts. Ich hoffe die brauch nicht alle 5 Monate nen Service.
Bis zum Auftreten der ersten Auffälligkeiten hat es nicht wirklich lang gedauert. Bis dahin waren es zwei Tage Bikepark, ein paar kleinere Touren und Saas Fee Downhill.

Ich hänge nun die zweite Woche im Krankenhaus und hoffe ich kann die Gabel zum Wochenende hin endlich einbauen, vorausgesetzt ich komm zu freitag bist raus.
 
Kompliziert, kompliziert....:eek:

Istzustand:
Bluto 120mm mit 531mm Einbauhöhe
Reifen 45NRTH Flowbeist 26x4.6"

Laut [Mastodon tire sizing chart] brauche ich für den Flowbeist die EXT Variante.
Laut dem was man hier liest, sollte ich gleich die PRO Varinate wählen.

Variante 1 (EXT PRO mit 100mm):
+ Einbauhöhe: 531 mm
+ Anhebung Vorbau: 0 mm
+ Veränderung Lenkwinkel: keiner
+ Federweg: 100 mm
+ Veränderung Federweg: -20 mm

Variante 2 (EXT PRO mit 120mm / Umbau auf 140mm möglich):
+ Einbauhöhe: 551 mm
+ Anhebung Vorbau: +20 mm
+ Veränderung Lenkwinkel: ? ° (flacher als Istzustand)
+ Federweg: 120 mm
+ Veränderung Federweg: 0 mm

Variante 3 (EXT PRO mit 140mm / Umbau auf 120mm möglich):
+ Einbauhöhe: 571 mm
+ Anhebung Vorbau: +40 mm
+ Veränderung Lenkwinkel: ? ° (noch flacher als Variante 2)
+ Federweg: 140 mm
+ Veränderung Federweg: +20 mm

Variante 4 (EXT PRO mit 150mm):
+ Einbauhöhe: 581 mm
+ Anhebung Vorbau: +50 mm
+ Veränderung Lenkwinkel: ? ° (noch flacher als Variante 3)
+ Federweg: 150 mm
+ Veränderung Federweg: +30 mm

Mein Fazit:
Ich schlage das günstige Angebot der EXT PRO 150er aus und nehme gleich mehr Geld in die Hand für die EXT PRO 120-140.
Wie rsu schrieb werde ich den 1cm den die 140er zur 150er weniger hat, verschmerzen, zumal ich eh grad nur bei 120mm bin.
Ich werde die 120-140er direkt nach Erhalt auf 140mm Travel umbauen und einbauen. Sollte ich (Gefühlsdepp) den resultierenden flacheren Lenkwinkel als nachteilig empfinden rüste ich um auf 120mm Travel und mache den Lenkwinkel damit wieder steiler.
Sollte ich den dann immer noch flacheren Lenkwinkel als beim Istzustand als Kacke empfinden hab ich halt Pech gehabt oder ich rüste zurück. In dem Fall hätte ich aber eine wiederverkaufbare Mastodon-Gabel (im Vergleich zur 150er die wahrscheinlich keiner haben will)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück