Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Wo?
Das traurige daran ist doch dass man dafür extra so ein Label rüberkleben muß weil Magura auch weiß das vom Lesen der Anleitung viele überfortert sind .Da ist ein vorläufiger Leitungsanschluss drin, damit die Bremse in der Verpackung dicht ist - du musst die Leitung noch kürzen und die richtige Linse und Stand einbauen und verpressen.
Das ist wahr. Interessant in den Zusammenhang ist, dass ich beim recherchieren auf einer Seite aus den USA gestoßen bin. Da hagelt es neunmal klagen, wenn man nicht idiotensicher alles klarstellt (-;Das traurige daran ist doch dass man dafür extra so ein Label rüberkleben muß weil Magura auch weiß das vom Lesen der Anleitung viele überfortert sind .
Wo war denn das abgequetschte Stück, bzw. was wäre da die maximale mögliche Länge gewesen?Der Witz an der Sache ist, dass die Bremse fertig konfektioniert - d.h. Bremshebel Leitung und Sattel - miteinander verbunden und bereits befüllt waren. Mittlerweile habe ich das ab gequetschte Stück raus gekürzt und so die Leitung auf meine Länge angepasst. Nur der Sinn hat sich mir nicht erschlossen,
Kurz vorm Bremshebel. Hab die maximale Länge nicht gemessen.Wo war denn das abgequetschte Stück, bzw. was wäre da die maximale mögliche Länge gewesen?
Wird ja neu mit 2200mm Leitung verkauft.
Ok.WeilKurz vorm Bremshebel.
wäre blöd geweseneine berührt sie sogar und zwar die näher zum Bremssattel
Sicher? Ich meine, waren da die richtige Linse und Stand drin?Der Witz an der Sache ist, dass die Bremse fertig konfektioniert - d.h. Bremshebel Leitung und Sattel - miteinander verbunden und bereits befüllt waren. Mittlerweile habe ich das ab gequetschte Stück raus gekürzt und so die Leitung auf meine Länge angepasst. Nur der Sinn hat sich mir nicht erschlossen,
Das ist ganz normal bei neuen Sets.War bestimmt ein OE- Modell, das mangels regulärer Aftersales Ware so auf den Markt kam. Sinn macht diese Konfektion nur für Bikehersteller, die zum Verlegen der Leitung die Komponenten trennen müssen.
Also Aftersales Sets sind in der Regel komplett montiert und luftfrei befüllt.Das ist ganz normal bei neuen Sets.
Muss man als Privatkäufer die Leitung nicht auch ggf. verlegen? z.B. beim Neuaufbau und Umrüsten? Warum sonst sollte man sich ein Set kaufen?
Wenn man es am Label zerschneidet, durchfädelt, dann ablängt und zusammenbaut hat man kaum Sauerei. Eine Schnellentlüftung reicht dann meist.Wenn das so dicht ist, dürfte man es auch durch den Rahmen fädeln können, ohne dass was rausläuft.
Stimmt eigentlich, dann werden Pin und Olive nicht zum Einwegprodukt. Dagegen spricht, dass kein Funktionstest des Systems durchgeführt werden kann.Da die Bremsleitungen bei neuen Komplettsets in der Regel ohnehin zu lang sind, finde ich das bei genauerer Betrachtung eigentlich auch für den Privatanwender gar nicht dumm.
Das wird n teurer Pin wenn man die Zeit rechnet. Und am Ende schneidet man sich noch. :-DDen Pin kannst rausschnitzen und wiederverwenden...![]()
Aber selbst in diesem Fall (Bikehersteller), muss ich doch als Lieferant die Leitung nicht vercrimpen/abquetschen? Ich verstehe den Sinn nicht. Lt Telefonnat mit dem Verkäufer scheint der Grund zu sein, damit der Hebel nicht versehentlich gedrückt wird. Allerdings wäre m.E. ja dafür der Blockierkeil da. Aber is ja eigentlich auch wurscht - denk ich mir so langsam (-;War bestimmt ein OE- Modell, das mangels regulärer Aftersales Ware so auf den Markt kam. Sinn macht diese Konfektion nur für Bikehersteller, die zum Verlegen der Leitung die Komponenten trennen müssen.
Aber sicher. Die Leitung ist gefüllt, aber nicht am Geber angeschlossen. Das spart Material und Arbeitsschritte.Aber selbst in diesem Fall (Bikehersteller), muss ich doch als Lieferant die Leitung nicht vercrimpen/abquetschen?