Lenker (u.a.) für schnelle Stadtschlampe (MTB)?

Registriert
9. August 2005
Reaktionspunkte
0
Ort
Wildhood
Hallo - bin neu hier und neu im Fahrradbastelhobby, also seid bitte umsichtig ;-)

Ich will mein MTB (mittlerweile bin ich wohl der dritte oder vierte Besitzer) grundrenovieren und dabei voraussichtlich auf Singlespeed umsteigen. Ich fahre vorne nur das grösste (44er-)Kettenblatt und hinten an der RR-Kassette nur die kleinsten Ritzel. Ich fahre also quasi nur hohe Gänge und wann immer möglich möglichst schnell :-D Singlespeed wäre also keine soo grosse Einschränkung ...

Die Federgabel ist bereits rausgeflogen und durch eine starre Gabel ersetzt. Einige Singlespeed Teile sind auch bereits bestellt.

Was mir noch fehlt, ist die Entscheidung über einen neuen Lenker. Der aktuelle (siehe Foto) ist unbequem und längere Fahrten sind kaum möglich aufgrund von Taubheit und Schmerzen in der Hand. Was könnt ihr mir für Alternativen empfehlen? Macht ein RR-Lenker am MTB Sinn? Bzw. passt sowas überhaupt (meine alten Magura HS22 möchte ich behalten ...)?

Optisch gut gefallen hat mir auch der Syntace Stratos 200 -- allerdings habe ich auch hier keine Ahnung, ob der am MTB a) passt und b) vernünftig zu fahren ist? Und falls er passt - lassen sich die Bremshebel sinnvoll montieren?

Ich sollte vielleicht noch erwähnen, dass ich NUR Stadt bzw. Überland (also Radwege etc.) fahre und KEIN Gelände. Sollte jetzt der Tipp kommen, einfach direkt ein Rennrad zu kaufen, so nützt mir das leider nichts, da das Studentenkonto LEIDER KEIN NEUES RAD erlaubt! ;-)

Soviel zu meinem Anliegen - ich hoffe ihr könnt mir helfen. Kritik an meinem Vorhaben ist natürlich auch erlaubt!
 

Anhänge

  • lenker_klein.jpg
    lenker_klein.jpg
    51,6 KB · Aufrufe: 298
An einen RR Lenker oder Aerolenker wie den Stratos kann man die HS Bremsgriffe nicht montieren, da die Lenker 24 statt 22mm Durchmesser haben. Die einzigen RR-Lenker kompatiblen Maguragriffe sind die der HS77 oder HS66, welche nicht mehr produziert und daher für bis zu 200€/Paar gehandelt wird.

Du bist also auf diverse MTB Lenker eingeschränkt oder musst die HS22 Hebel auffeilen, wobei ich letzteres für relativ aufwendig halte.

Vielleicht probierst du mal einen schmaleren, weniger stark gebogenen Lenker (deinen absägen?), einen anderen Vorbau (oder erstmal deinen umdrehen, so dass er nach unten zeigt) oder andere Griffe, z.b. 2 Lagen Korklenkerband oder BioGrips.


Als erstes würde ich mal die Reifen gegen Slicks eintauschen. Je nach Felgenbreite kannst du bis runter zu 1" (25mm) Reifen alles gängige aufziehen, Z.b. den billigen Ritchey Tomslick etc, siehe Laufradforum.

Zur Umrüstung des Antriebs auf Singlespeed wurde hier ja schon vielfach was geschrieben: Freilauf mit Spacern füllen, DX Ritzel mit hohen Zähnen kaufen und in einer Linie mit dem Kettenblatt montieren, irgendwas als Kettenspanner dran, fertig.
 
Hmm .. das mit den Bremsen ist ja echt schade. Und da gibts keine Produkte, die diese "Lücke" füllen - also RR-ähnliche Lenker für MTB? Schade ..

Wenn ich den Vorbau nach unten zeigen lasse, ändert sich doch eigentlich nur die Höhe des Lenkers, richtig? Die Handhaltung ist davon doch relativ unbeeinflusst? Aber kürzen bzw. kürzeren Lenker kaufen klingt sinnvoll - ich werde mal ein wenig die Radläden hier abklappern, was die so anbieten.

Was Singlespeed angeht, hab ich mich (so glaube ich) recht ordentlich schlau gelesen. Dementsprechend ist DX-Ritzel + Spacer + Kettenblatt ohne Steighilfen bestellt. Als Kettenspanner werde ich erst mal mein altes LX-Schaltwerk nutzen. Auch die Schalthebel (für hinten) werde ich erst mal montiert lassen, falls ich merke, dass mich SSP überfordert ....

Und die Reifen sind schon immer (bzw. jetzt neue) Schwalbe Marathon Plus, die fahren sich recht gut und halten lange. Lohnt sich da noch der Umstieg auf Slicks bzw. Semi-Slicks (bspw. Conti Sport Contact)?
 
Wie wäre es mit einem geraden lenker und Bar Ends (Lenkerhörnchen)?! Dann hast du schon mal 2 Griffpositionen und die Hand schläft nicht ein. Evtl. auch mal die Sattelnase etwas höher stellen, das nimmt den Druck von den Handgelenken. Sattel sollte vorne nicht niedriger als hinten sein.
 
Mit Slicks ist man etwas schneller. Ist aber eben auch eine frage des komforts (Dämpfung, Grip bei Regen, Pannensicherheit)

zum Lenker: Barends schaffen meist abhilfe (Griffpositionen). Schmerzen im Handgelenk können auf einen zu breiten Lenker (bzw. zu wenig Biegung nach hinten) hindeuten. -> einfach mal probieren die Griffe weiter innen montieren (man muss ja nicht gleich den Lenker absägen)


achja, die Schaltung brauchst du nicht mehr. Wer soweit ist drüber nachzudenken die Schaltung abzubauen baut nicht mehr zurück :D
 
Mit Vorbau umdrehen wäre ich vorsichtig, da nicht jeder Vorbau darauf ausgelegt ist. Das würde ich vorher prüfen. Mit einem geraden Lenker und eventuell Barends bist du aber schon gut dabei. Ich fahre z.B. einen geraden, auf 49 cm gekürzten MTB-Lenker. Dann sehen die Griffe ziemlich dünn aus, hier könnten dickere wie z.B. Ritchey WCS aushelfen, oder mal andere Handschuhe probieren. Ob sich der Wechsel von Marathon auf echte Slicks lohnt ist schwer zu sagen, das kommt drauf an wo du mit dem Bike fährst. Du kannst ja erstmal die Marathon runterfahren und dich dann nach Alternativen umsehen ;) .
 
moin du.

also ich empfehle mal aus eigener erfahrung nen geraden bzw. leicht gekröpften lenker in kombination mit guten griffen und handschuhen.



slicks sind in der stadt pflicht
siehe meine fotos...
 
vielleicht solltest Du, um das Problem mit den Händen zu lösen, einfach andere Griffe montieren. Ich empfehle "Ergon Performance Grip" (Rose ab 24,95). Die sind echt super und haben mein Problem mit schmerzenden Händen auch gelöst!

_______________________
Alles ist Übereinkunft, oder Gewalt!
 
Okay - ich denke, ich werde mir erstmal einen geraderen, recht kurzen Lenker besorgen. Kennt jemand den "Race Grip Men MR1"? Ist so ein ergonomischer Griff mit integrierten Bar Ends (gibts beispielsweise bei bike-discount.de).
 
ich weiss, du magst deine hs22 behalten, aber mit einem rennradlenker am mtb in der stadt zu fahren macht sinn. bei der sitzposition geht man ab wie schmitz's katze und verschiedene griffpositionen gibt es auch. ich kann mir kaum mehr was anderen vorstellen. also vlt einfach auf seilzug umstellen, in der stadt ist es doch eh nicht so wichtig.

1464Bild0589.jpg


gruesse, rb
 
Hm,

wie wär's mit einem relativ stark gewinkelten Lenker wie dem Mary Bar von On-One im schönen England? Details hier Im Vergleich zum New Old Stock Geschrei um den Moustache Bar und dem völlig überzogenen Preis des Jones H-Bar ein Schnäppchen...

Leider lassen sich die Herren gerade ewig Zeit mit meiner Bestellung, aber die Sache hat was für die Stadtschlampi...:D

Und im Gegensatz zum Winora "Baualuminium" Lenker könnte dieser sogar halten :eek:

Ciao,

Der Schlappmacher
 
Die Geschichte hier hat sich zwar erledigt (Ersteller hat nen WCS nebst Vorbau gekauft) ich muss nur mal kurz meine Vorredner ein bissel wiedersprechen.
Der Clou am H-Bar die Hörner vorne! Damit fahre ich meistens bei flachem bis leicht ansteigenden Gelände. Die fehlt allerdings beim OnOne. Außerdem flext das Titan des H-Bar sehr schön und auch nicht zu viel. Sehr angenehm für die Handgelenke. Klar 220-250 sind viel aber ich würde mir für das "Standart MTB" immer wieder einen kaufen!

Keili
 
[stänkermodus an] Sicher, wer bereit ist, 250€ für zwei Schweißnähte und drei Ti-Rohre zu zahlen :(
[stänkermodus aus]

Ich versteh's ja, wer ein feines Teil hat, der freut sich daran. :D

Es lebe die Vielfalt!

Der Schlappmacher
 
schlappmacher schrieb:
[stänkermodus an] Sicher, wer bereit ist, 250€ für zwei Schweißnähte und drei Ti-Rohre zu zahlen :(
[stänkermodus aus]

Ich versteh's ja, wer ein feines Teil hat, der freut sich daran. :D

Es lebe die Vielfalt!

Der Schlappmacher

oh oh, mir schwant schlimmes.
hat nicht unlängst die diskussion um h-bars in einem anderen forum letztendlich zur gründung der abteilung "kindergarten" geführt? :D
 
nur eine kleine anmerkung am rande:
ich hab vor nem jahr mal nen triathleten auf seinem rad gesehen, an dem er die hs 77 mit hs 33 hebeln am stratos kombiniert hatte. wie er das gemacht hat weiß ich auch nicht, aber ich kann mir gut vorstellen, dass das mit einer art reduzierhülse machbar wäre. dazu könnte man doch 1mm blech einmal um den lenker wickeln und hebel draufklemmen, oder nicht? wenn das bei lenker und sattelstütze klappt (o.k., anderer drehmoment) könnte das mit den bremshebel doch auch klappen (da weniger kraft einfluss)
nur so eine idee

mfg hoshman
 
Nee du das wird nix. Der RR Lenker hat einen größeren Durchmesser. Allerdings sollen schon Leute die Schellen von Bremsgriffen aufgefräßt haben.

Keili
 
ehm ich kenn mich nicht bei hydraulik bremsen wie den hs 33 aus haben die wie bei den scheibenbremsen einen ausgleichsbehälter? wenn nicht gibt es doch von magura einen winkel abgang z.b. 90° (siehe bike workshop S.302 - hab kein bild gefunden). wenn es da 45°gibt und du die schelle auffeilst und mit der griffposion klar kommst klappt das dann kannst du auch nene strada oder airwing fahren.

nur so ein gedanke ich kann auch völlig falsch liegen fahrejanurnormaleseilzugbremsenundkommauchimmerzumstehen


edit: hier ein link zur montage pdf http://www.magura.com/german/produkte/downloads/binary/Winkelabgangsset.pdf
 
Erstens haben die Magura-Felgenbremsen keine Ausgleichsbehälter,da es sich um ein geschlossenes System handelt.

Das Winkelabgang-Set geht nur 90°! wer etwas anderes will,soll tüfteln :lol:
 
Hi! Ich glaub die Frage nach den Race Grip MR1 wurde dir noch nicht beantwortet. Also ich fahre sie. Hatte sie an einem geraden Lenker montiert, da gefiel mir die Sitzposition nicht so gut und da habe ich sie an einen gekröften Lenker montiert. Sieht jetzt zwar wie ein kleiner Stier aus fährt sich aber sau bequem. Also ich finde die kleinen "Hörnchen" machen zu mindest bei mir Sinn. Ich kann die empfehlen.

Gruß Maik
 
lelebebbel schrieb:
An einen RR Lenker oder Aerolenker wie den Stratos kann man die HS Bremsgriffe nicht montieren, da die Lenker 24 statt 22mm Durchmesser haben. Die einzigen RR-Lenker kompatiblen Maguragriffe sind die der HS77 oder HS66, welche nicht mehr produziert und daher für bis zu 200€/Paar gehandelt wird.

Du bist also auf diverse MTB Lenker eingeschränkt oder musst die HS22 Hebel auffeilen, wobei ich letzteres für relativ aufwendig halte.
.

Hi

wie ist das mit den gans alten RR-Lenkern aus stahl sind die dünner als die heutigen alulenker?
 
Eigentlich sollten die alle 25,8 bzw. 26,0 oder in Oversize 31,8 an der
Lenkerklemmung haben...

Auch die alten Stahllenker hatten meines Wissens 25,8

Es gab allerdings auch mal spezielle Rennlenker mit 25,4 die man auch in MTB-Vorbauten fahren konnte...
 
Nein ich mein jetzt nicht die klemmung!
ich mein den rest vom lenker der ist beim MTB 22mm und beim RR 24mm?!
 
So - ich misch mich noch mal wieder dazwischen ;-)

Ist ja, wie schon geschrieben, ein Ritchey WCS Lenker + Vorbau zu super Konditionen geworden. Wenn das Teil im heimischen Bastelkeller liegt, fragt man sich zwar, wo der Preis für ein simples kurzes Rohr herkommt, aber egal :p

Der Race Grip MR1 ists auch noch geworden - die Griffe sind zum fahren echt super, schön grosse Auflagefläche. Die Hörnchen find ich allerdings zu klein, um sie vernünftig zu greifen - im Nachhinein hätte auch der Performance Grip gereicht (10 Eur Unterschied).
 
Zurück