Lenker anbohren um Bremskabel innen zu verlegen

Registriert
23. Oktober 2008
Reaktionspunkte
0
Ort
Düsseldorf
Hallo Zusammen

Diese Frage mag etwas schräg sein, und der ein oder andere wird vielleicht sogar schockiert reagieren, aber es wäre trotzdem nett wenn ihr mir eure Meinung und Tipps mitteilt.

Und zwar geht es darum, dass ich meinen Lenker (Alu, Bullhorn) anbohren möchte. Ich mag einen cleanen lock ohne Lenkerband und wenn möglich ohne sichtbare Bremskabel am Lenker. Naja ihr wisst ja wie das so ist mit den Wünschen und der Wirklichkeit... wir werden sehen was am Ende rauskommt. :daumen:

Das ist der Stand des betreffenden Projektes. Es befindet sich wie ihr seht noch im Aufbau.
1000000447.jpg

Die Bremsen haben die Bremskabelführung im Lenker. Nur der Lenker hat keine Öffnung um die Bremskabel wieder nach Außen zu führen.

Mein Idee war jetzt den Lenke so anzubohren, dass ich Bremskabel mit Hülle von beiden Seiten irgendwo wieder nach Außen führe.

Folgende Anleitung habe ich im Netz gefunden. Ich bin also nicht der einzige! :lol:
3456622055_84e67ef744.jpg

http://www.flickr.com/photos/32998552@N06/3456622055/in/photostream/

Und hier im Forum Folgendes:
http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=258110&page=3

Die Gefahren kenne ich also. Ich würde es aber trotzdem gern versuchen.

Meine Frage an euch ist nun Folgende:
Wie und wo sollte ich eurer Meinung nach die Bohrung nach außen machen? So wie im den flickr blog? Ich habe mir gedacht, dass bei einem solchen Lenker die senkrechten Seitenwände des Rohrs doch eigentlich das Gewicht tragen, und dass es eventuell besser wäre unten am Rohr zu bohren. Macht das Sinn?

Eine weitere Möglichkeit wäre in der Mitte wo der Vorbau den Lenker hält. Die Vorbauklemme hat selbst im angezogenen Zustand einen so großen Schlitz, dass man die Kabelhüllen durchziehen könnte. Hier mal noch ein paar Bilder vom Lenker.

1000000441.jpg


1000000444.jpg


Vielen Dank für jeden Ratschlag und Tipp!
Tinko
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für dein Bild! :lol: Ich nehme es mit Humor.

Ich nehme an du sprichst von den Biege-Radien in der Anleitung. Richtig?
3456622055_84e67ef744.jpg


Gerade die Biegung im ganz linken Bild trifft bei mir nicht zu. Meine Kabel gehen gerade in die Öffnung des Lenkers. Die stärkste Biegung die sich ergibt wir eine 90° Kurve an den Hörnern des Lenkers sein. Dieser Knick ist aber nicht sehr stark bzw. eng. Da sehe ich kein großes Problem.

Jedoch mach ich mir zumindest Gedanken über die Sicherheit und würde gern die sicherste aller unsicheren Varianten wählen.

Wie werden Bremskabel im allgemeinen im Lenker verlegt? Ich konnte keine Lenker finden, die bereits Löcher haben. Jedoch habe ich bereits mehrere Innenverlegungen in Lenkern gesehen. Hat jemand mehr Erfahrungen?
 
@ chaz

Auch lustig! :lol: Ich freu mir!!! Besser so als irgendwelche negativen Kommentare die den Zweifel an meiner Zurechnungsfähigkeit zum Ausdruck bringen wollen ohne irgendeinen metatheroretischen Einfluss auf mein Bewusstsein zu haben. :heul:

Aber neben dem Spaß würde ich mich auch über Ratschlage freuen!
 
Bei Rennrädern wurde der Zug am Lenker entlang (aussen) unter dem Lenkerband geführt. Ich würde dir dringend empfehlen, dies hier auch zu machen.
 
bei mopeds macht man das normalerweise in der mitte. da hast du allerdings auch jeweils eine klemmung auf beiden seiten des lochs.
bei stahl mit ordentlich wandstärke würde ich es auf einen versuch ankommen lassen.
aber bei alu und der schmalen klemmung wär selbst mir das zu heikel.

lass es lieber.
 
Zuletzt bearbeitet:
Genau das habe ich auch erfahren. Um ehrlich zu sein wurde mir auch gesagt, dass es gar kein Problem sein sollte wenn die Lenkerklemmung etwas breiter währe und die Öffnung nach unten zeigen würde. aber mir wurde auch gesagt, man kann es ruhig versuchen in der Mitte der Lenkerklemmung. Der Lenker wird auf Grund der Spannung im Lenker eher nicht brechen sondern nach innen nachgeben, was ein langsames nachgeben zur Folge hätte. ich werde es morgen probieren und mich wieder melden! Grüße Tinko:daumen:
 
naja... ich sehe das eher so, daß du dich bei der ersten bremsung/wiegetritt/kante abartig erden wirst.

hast du´n kumpel der das filmen kann?
 
Komisch, mit Erdung hatte ich noch ein Problem! Man ich bin früher BMX gefahren und da wo ich herkomme gab es keine BMX Teile. Zumindest nicht damals. Wir haben uns Rahmen schweissen lassen aus stahl wo niemand wusste um welche Legierungen es sich handelt, wir haben unsere Lenker mit Besenstilen verbreitert und sind ohne Vorderradbremse und hinten nur mit Rücktritt gefahren. Und wisst ihr was, es hat funktioniert.

Ich weiß eure Warnungen trotzdem zu schätzen! Ich werde den Lenker prüfen und beobachten. Ich versuchs und melde mich dann.
 
Warum machst du es nicht wie auf dem oben geposteten Bild? also kurz in den Lenker und dann gleich wieder Raus und mit Lenkerband umwickeln?
Das ist immer noch besser als im Bereich mit der größten Belastung rumzubohren, auch wenn das erst einmal zu halten scheint. Ich kann nur sagen das ein abbrechender Lenker böse Folgen haben kann.
 
... da wo ich herkomme gab es keine BMX Teile. Zumindest nicht damals. Wir haben uns Rahmen schweissen lassen aus stahl wo niemand wusste um welche Legierungen es sich handelt, wir haben unsere Lenker mit Besenstilen verbreitert und sind ohne Vorderradbremse und hinten nur mit Rücktritt gefahren. Und wisst ihr was, es hat funktioniert.


jaja, du ostkind. :D
damals war alles besser.
dieses labile aluröhrchen was da als lenker hängt kannst du nicht mit ostigem baustahl vergleichen.

du machst dit schon.
 
Hallo zusammen

Für alle die es interessiert, ich habe mir weiter Gedanken gemacht und mich mit einigen unsere Ingenieure auf Arbeit unterhalten. Mir wurde wirklich empfohlen, den Lenker am Vorbau anzubohren, weil die Schelle wieder etwas stabilität geben würde. Rein optisch gefällt mir die Lösung auch am besten.

Um aber sicher zu gehen, werde ich das Loch mit Flüssigmetall auspritzen. habe mich mit dem Hersteller Wiko unterhalten und dort wurde mir versichert, dass das ideal dafür geeignet wäre. :daumen: Kostenpunkt 5€ für zwei Kartuschen.

Hier mal der Link zu dem Produkt und ein Bild.
http://www.gluetec.de/wiko_2_k_fluessigmetall_de,3257.html

fluessigmetall_s25.jpg


Ich bin auf eure Meinung gespannt. Was haltet ihr von der Idee?

Gruß tinko
 
bei nem stahllenker sollte ne bohrung kein broblem sein, hab Bohrungen schon des öffteren bei harley lenker gesehen, für den anbau von irgendwelchen custom teilen, (meistspiegel oder lämpchen) hat bisher immer gehalten.
einen dieser lenker wurde mal aussortiert und gegen einen breiteren lenker getauscht, habe selbigen dann in eines meiner bikes eingesetzt, bisher keine probleme, bei alu(bierbüchsen)blech wärs mir zu unsicher
 
also bei alu wäre mir das auch zu heikel.
mit stahl würde ich das schon eher machen.

wo du das loch genau setzt wüsste ich aber auch nicht, allerdings wird das loch im vergliech zum durchmesser ja schon verhältnisäßig groß, was sicher ungünstig ist für den kräftefluss.

kannst ja mal einen von deinen ingenieuren fragen ob die das bruchmechanisch mal durchrechnen können. für zu eisdiele gurken würd gehen. aber ich würde damit keinen sprint machen um morgens die bahn noch zu bekommen.


früher hat man ne menge quatsch gemacht, das stimmt schon, aber da sind die knochen auch schneller wieder zusammengewachsen.
außerdem hat mein coach damals immer gesagt "wenn man 100kg wiegt, dann gibts keine leichten verletzungen. wieviel bist du inzwischen schwerer als zu den wilden BMX zeiten?
noch dazu sind neuere teile immer belastungsgerecht ausgelegt, ich denke bei so nem alten oma stahllenker war das vermutlich noch nicht unbedingt so.
 
Hallo zusammen

Für alle die es interessiert, ich habe mir weiter Gedanken gemacht und mich mit einigen unsere Ingenieure auf Arbeit unterhalten. Mir wurde wirklich empfohlen, den Lenker am Vorbau anzubohren, weil die Schelle wieder etwas stabilität geben würde. Rein optisch gefällt mir die Lösung auch am besten.

Um aber sicher zu gehen, werde ich das Loch mit Flüssigmetall auspritzen. habe mich mit dem Hersteller Wiko unterhalten und dort wurde mir versichert, dass das ideal dafür geeignet wäre. :daumen: Kostenpunkt 5€ für zwei Kartuschen.

Hier mal der Link zu dem Produkt und ein Bild.
http://www.gluetec.de/wiko_2_k_fluessigmetall_de,3257.html

fluessigmetall_s25.jpg


Ich bin auf eure Meinung gespannt. Was haltet ihr von der Idee?

Gruß tinko


Du hast kein gutes Verhältniss zu den Kollegen Ingenieuren?:mad:

Wer Dir so einen Tipp gibt, den Lenker im Bereich des Vorbaus anzubohren, hat sie nicht mehr alle. Und vor allem was soll die Pappe den bewirken? Das nächst wird sein, die Züge laufen abgeknickt aus dem Lenker was zu super Ergebnissen in Sachen Reibung beiträgt.
Schliesse bitte eine sehr hohe Lebensversicherung zu gunsten des IBC Forums ab, wir werden dann Deiner gebührend gedenken.
 
Du hast kein gutes Verhältniss zu den Kollegen Ingenieuren?:mad:

Wer Dir so einen Tipp gibt, den Lenker im Bereich des Vorbaus anzubohren, hat sie nicht mehr alle. Und vor allem was soll die Pappe den bewirken? Das nächst wird sein, die Züge laufen abgeknickt aus dem Lenker was zu super Ergebnissen in Sachen Reibung beiträgt.
Schliesse bitte eine sehr hohe Lebensversicherung zu gunsten des IBC Forums ab, wir werden dann Deiner gebührend gedenken.

Du glaubst also, dass ein Loch wie in diesem Bild in der Mitte
3456622055_84e67ef744.jpg

besser wäre? Kannst du mir kurz erklären warum? Das Thema eilt ja nicht und man kann weiterhin diskutieren wenn neue Erkenntnisse hinzukommen. Ich mein unsere Ingenieure haben halt Kräftebrechnung im Studium gehabt, aber berechnen natürlich keine Lenker oder andere tragenden Aluminiumelemente in Röhrenform bei dynamischer Belastung. Also nur raus damit. Ich freue mich über konstruktive Beiträge. :daumen:

Hast du denn selbst schon negative Erfahrungen mit Epoxid-Harz gemacht? Oder warum glaubst du, dass eine 2cm Dicke Epoxy-Wurst im Lenker nicht doch etwas mehr Stabilität geben kann? Mal abgesehen von den frechen Sprüchen, die das Thema ja zugebenermaßen auch etwas unterhaltsamer machen, wäre ich natürlich auch sehr an den Gründen und Erfahrungen interessiert auf denen ihr eure Meinung bildet.

Gruß Tinko
 
Zurück