landeck - ischgl: mind. höhenmeter?

D

dubbel

Guest
bisher hab ich bei meinen suchen immer nur eine beschreibung von landeck nach ischgl via almstüberl etc. gefunden mit ± 1.300 Hm.
wieviel Hm lassen sich sparen, wenn man nur strasse fährt?

das einzige, was ich gesehen habe, waren 500 Hm, bin mir aber nicht sicher, ob die angabe stimmt.
 
Von Ischgl nach Landeck Bahnhof warens laut HAC 610m abwärts und 67m aufwärts, genau 30km und eine Stunde Fahrzeit ;-)

Ob Du Dir die Hauptstraße allerdings wirklich aufwärts antun willst...
Ich hab damals die neue Straße genommen, die gerade im Fertigwerden war, war da also die ersten Kilometer vollkommen alleine. Die Tunnel waren leider keine soo gute Idee, da die Beleuchtung noch nicht an war. Das war ein kompletter Blindflug :-)
 
Ich würde mir die Hauptstraße durchs Paznauntal auch nicht antun. Neu bzw. erneuert wurde sie an einige Stellen, die durch die Lawinenabgänge, Hochwasser und Muren der letzten Zeit stark beschädigt waren. Aber soweit ich weiß, ist der Straßenverlauf nicht anders als zuvor, nur gibt es einige neue Galerien u. Tunnels.

FLO
 
wir haben damals den parallel zur strasse verlaufenden höhenweg genommen.
das ist allerdings ein andauerndes auf und ab und du kannst gerne auf meiner page unten bei tag 2 schauen. da sind einige hm mehr zusammengekommen.

dies strasse ist allerdings keine freiwillige alternative, da der verkehr hier phänomenal ist ! :(

evtl. hat jemand noch nen tip für nen parallel verlaufenden radweg, aber wir hatten keinen gefunden.
 
Soweit ich weiß, liegt Landeck auf ca. 800m - Ischgl wohl auf 1350. Es gibt schon Möglichkeiten, die Hauptstraße zu umgehen, allerdings kommt dies wohl nicht deiner grundsätzlichen Intention entgegen, Höhenmeter sparen zu wollen. Man kann beispielsweise von Landeck aus über Tobadill (was allerdings einige Höhenmeter zusätzlich sind, Tobadill dürfte auf 1150m liegen, dafür geniale Panoramen bietet) fahren. Dabei kann man zwischen der schmalen asphaltierten Straße oder einigen seltenen Trailalternativen wählen. Mit dieser Variante umgehst du Pians und kommst, sofern du die komplette Asphaltabfahrt wählst, an der Trisannabrücke raus.
Aber es gibt auch andere Alternativen.

Willst du diese Etappe in einen Alpencross einbinden, oder was planst du?

FLO
 
dubbel schrieb:
welche neue strasse? :confused:
gibts dann auch ne alte, wenig befahrene?

Jetzt nicht mehr ;-)

Ich erinnere mich halt noch an die neuen Tunnel (das war 2002) und Galerien und weiß noch, dass ich dachte, bin wohl der erste, der da fährt. War aber wirklich wohl nur einige Kilometer nach Ischgl talabwärts. Die alte Straße hat man danach wohl zurückgebaut und inzwischen waren da ja zwei Hochwasser, so dass wohl eh nix mehr übrig ist.

Übrigens gibts in dem überall erwähnten virtuellen Globus eine recht detaillierte Luftaufnahme von Teilen des Paznauntals, wo man einige der Zerstörungen der Straße gut sehen kann.

Du hättest halt letztes Jahr Ende August und September da hochradeln sollen, da wärs sicher recht ruhig gewesen ;-) Nach Gargellen hoch war jedenfalls kaum Verkehr, nur ein paar Lastwagen im unteren Teil :lol:
 
numinisflo schrieb:
Willst du diese Etappe in einen Alpencross einbinden, oder was planst du?
genau: ich würde gern an einem tag von landeck über ischgl / fimberpass nach scuol,
bisher bin ich bei > 2.800 Hm - wenn ich für den tag auf < 2.500 käme, wär mir das lieber.
 
dubbel schrieb:
genau: ich würde gern an einem tag von landeck über ischgl / fimberpass nach scuol,
bisher bin ich bei > 2.800 Hm - wenn ich für den tag auf < 2.500 käme, wär mir das lieber.


Dann ist meine Variante mit der Umgehung von Pians durch die Auffahrt nach Tobadill wohl nicht ganz die Richtige.

Von Landeck über Ischgl - willst du wahrscheinlich über die Gampenalp / Heidelberger Hütte und den Fimberpass nach Scuol. Das ist wirklich eine absolut heftige Etappe!
Das Problem ist meiner Meinung nach der Ausgangspunkt Landeck. Von dort aus ist es fast nicht möglich, sofern du das wirklich extrem schöne Fimbertal und den Pass mitnehmen willst, noch Höhenmeter zu "sparen". Mir fallen eigentlich nur Alternativen mit wesentlich mehr Höhenmetern ein, was einfach auch an der Lage sowie Schroffheit des Paznauntals liegt.
Evtl. würde ich eine zusätzliche Etappe einbauen u. von Landeck aus über den Arlberg / Verwallgruppe (evtl. mit Heilbronner Hütte o.ä.) fahren. Da du dies wahrscheinlich vermeiden willst, würde ich einfach versuchen, im Paznaun auf dem zum größten Teil parallel zur Straße verlaufenden Schotterweg zu fahren (wobei ich hier nicht weiß, inwiefern die Naturkatastrophen hier Auswirkungen auf den Weg haben), ist zwar nicht so schön, aber wohl die geschickteste Lösung.

Oder was meinst du bzw. hast du gerade eine Karte zur Gegend in der Hand?

FLO

FLO
 
plan ist so, wie von dir beschrieben,
karte hab ich im moment keine zur hand,
also entweder
1. mal schauen, was mit dem schotterweg parallel zur strasse ist, oder
2. zusätzliche etappe via st. anton und heilbronner hütte oder
3. mit bus o.ä. von landeck nach ischgl oder
4. halt die knapp 3 kHm runterreissen... :eek:

aber strasse landeck - ischgl ist gestrichen.
oder
 
An deiner Stelle würde ich mich entweder wie von dir in Punkt 4 beschrieben durch die 3 kHm quälen, allerdings nur unter den Voraussetzungen, dass du wirklich nicht auf der Hauptstraße fahren musst (da kenn ich mich auch überhaupt nicht aus, du müsstest ja dann über Pians fahren und vermutlich durch den schrägen Kreisverkehr ganz vorne ins Paznaun einsteigen) und der Schotterweg tatsächlich durchgehend existent ist. Bei dieser Version würde ich dann vielleicht die Tobadill-Ausweich-Variante fahren, dann bekommst du die 3 kHm bei dieser Etappe sicher auch hin ;)

Aber mein favorisierter Plan wäre sicherlich die zusätzliche Etappe über St. Anton u. Heilbronner Hütte, wobei man sich dabei auch genau über den wirklich richtigen Weg über den Arlberg bzw. die Verwallgruppe informieren sollte, habe selbst auf der Heilbronner Hütte schon Personen getroffen, welche einen nicht Mtb tauglichen Weg eingeschlagen haben und dadurch in den zweifelhaften Genuss stundenlanger Tragepassagen gekommen sind, deswegen auch ihren Plan nicht einhalten konnten.
Von der Heilbronner Hütte kommst du über eine schnelle Schotterabfahrt zum Kopsee (dann bloß nicht ins Montafon weiterfahren, sonst werden es mehr als 4kHm), dort dann entweder über die zweispurige Straße über die Bielerhöhe über Ortseingang Wirl (bei der Silvrettamautstelle) nach Galtür, oder die schönere Variante das kleine kurvige Asphaltsträßchen fahren und leicht oberhalb von Wirl am Berg ca. 70hm über der Hauptstraße nach Galtür. Der dann folgende Schotter- bzw. Waldweg nach Ischgl ist wirklich schön und hat auch einige Trail und Singletrailalternativen.

Als Alternative von Galtür aus fahren manche über das Jamtal Richtung Ischgl respektive Schweiz....

Zusammenhängend bin ich das ganze Stück St. Anton > Galtür bzw. Ischgl noch nicht gefahren, ich kenne das nur von Tagestouren und Kreuz-u. Querfahrten von Galtür aus.

Wo liegen deine Favoriten?

FLO
 
der komplette plan ist schon älter:

Landeck
Ischgl
Gampenalpe
Heidelberger Hütte
Fimberpass
Scuol
Costainas
vinschgau
Prad / Morter / Naturns
Naturnser Alm
St Nikolaus
Haselgruber Hütte
rabbijoch
rabbi
Male
Malga Mondifra
Rifugio Graffer
Passo Bregn da l'ors
Stenico
Ponte Arche
Sarche
Marocche
Arco/Riva

gesamt Hm 13197 km 416
 
Das hört sich wirklich verdammt gut an der Plan! Nur die Landeck-Ischgl Verbindung ist wohl noch ungeklärt - wozu tendierst du diesbezüglich? Das würde mich interessieren, da ich die Gegend einfach ziemlich gut kenne, aus früheren Tagen sozusagen.

Wann wird der gesamte Plan in die Tat umgesetzt? Sommer?

Wenn du explizite Informationen über das Paznaun bzw. die Befahrbarkeit abseits der Hauptstraße nach besagten Katastrophen haben möchtest, kann ich gerne mal einen Paznauner anrufen.

FLO
 
Du musst schon ein ganzes Stück vor dem Kopstausee schon links abbiegen, das ist ein trailähnlicher Schotterweg (also mit viel losen Steinen und ein paar kleinen Stufen). Dann kommst Du am Zeinisjoch raus. Dann geht´s ein kleines Asphaltsträßchen nach Galtür. In Galtür musst Du dann in Fahrtrichtung links des Tales fahren, um zum trailigen Radweg zu kommen. Auf der anderen Seite ist der Radweg asphaltiert. Ri. Fimbapass gibt es auch 2 Auffahrten: 1x steil auf Asphalt und weiter talauswärts (unter dem Lift noch durch, dann rechts hoch) steil auf Schotter. Letztes Jahr im Juli war der Schotterweg nicht so der Brüller, da sie Skipiste gebaut haben und dadurch LKW unterwegs waren und außerdem plötzlich riesige Erdberge den Weg versperrt haben, die man dann überklettern musste. Die beiden Wege treffen sich dann kurz nach der Mittelstation der Bahn, ca. 2 km vor der Bodenalpe. (kann mich aber auch verschätzen).
 
Warum eigentlich von Landeck über Ischgl zur Heidelberger
Hütte? Viel lustiger und angenehmer und mit mehr tollen
Trails ist es, von Landeck denn Inn entlang zu trailen
/ radwegeln bis Pfunds, dann hoch nach Samnaun und
dann über Zeblasjoch und evtl Forcella di Val Gronda
(Siehe Stichwort "trautbrg Variationen" mit der Sufu)
zur Heidelberger Hütte trailen.
Is viel lustiger und man spart sich das dröge im Tal fahren
von Landeck nach Ischgl.


Ciao

Wolfgang

http://www.m97.de

P.S.: Nach dem Costainas bietet sich dann noch der
Umbrail - Dreisprachenspitze - Goldseeweg -
(evtl . Madritschjoch) - Vinschgau an.
Wenn mehr Zeit, dann Costainas - Ofenpass -
Jufplaun / Gallo - Pedenolo - Umbrail ...

dubbel schrieb:
der komplette plan ist schon älter:

Landeck
Ischgl
Gampenalpe
Heidelberger Hütte
Fimberpass
Scuol
Costainas
vinschgau
Prad / Morter / Naturns
Naturnser Alm
St Nikolaus
Haselgruber Hütte
rabbijoch
rabbi
Male
Malga Mondifra
Rifugio Graffer
Passo Bregn da l'ors
Stenico
Ponte Arche
Sarche
Marocche
Arco/Riva

gesamt Hm 13197 km 416
 
> / radwegeln bis Pfunds, dann hoch nach Samnaun und
> dann über Zeblasjoch und evtl Forcella di Val Gronda

Meine Meinung dazu ist: machs nicht! Allein von Weinberg sinds zum Zeblasjoch schon 1600m. Die Auffahrt ist aber nun wirklich nichts. Wenn, dann NUR auf Schweizer Seite (Verkehr), die Straße ist teils recht imposant im Fels, aber das ist eben auch eine normale Verkehrsstraße. Hinter Samnaun dann ein sehr steiler Schotterweg.
Also ich kann daran nichts empfehlen, außer dass man mal da hochgeradelt ist. Eine Schotteralternative ist mir nicht bekannt.

Mein Favorit ist eindeutig das Schönverwall, wenn Du einen Tag mehr Zeit hast und der Zug hält auch in Stanton.
 
Vor Jahren bin ich einmal eine Transalp Landeck - Riva gefahren. Wir standen bei der Planung vor genau dem gleichen Problem: Am ersten Tag sollte es der Fimberpass sein, die Übernachtung war in Sur-En eingeplant. Nun sollte vor dem Tourstart am selben Morgen allerdings auch die Anreise stattfinden, weshalb die komplette Strecke Landeck - Sur En zu lang gewesen wäre. Wir sind deshalb mit dem Auto bis nach Ischgl gefahren, sind per Bike von dort über den Fimberpass, haben in Sur-En übernachtet und dann die Tour planmäßig bis an den Gardasee fortgesetzt. Von Rovereto aus sind wir dann nach einem Tag Aufenthalt in Riva per Zug nach Landeck, dort Ankunft um die Mittagszeit. In Landeck haben wir uns auf die Räder gesetzt und bis Ischgl gefahren, mit dem AUto ging es dann das Paznauntal wieder raus und gen Heimat. Das nördlichte Teilstück der Tour stand damit als letztes auf dem Programm. Ein wenig umständlich zwar, dafür hat uns diese Variante einen stressfreien Toureinstieg gesichert.

Achso, per Bike von Landeck nach Ischgl haben wir die Hauptstraße im Paznauntal genommen. Klar, das war nicht gerade schön, aber auch nicht schlimmer als andere Hauptstraßen, die während einer Woche Transalp auf dem Programm stehen. Würde, gerade unter Zeitdruck wie im Fall dubbel, durchaus wieder die Hauptstraße nehmen.
 
Neue Erkenntnisse dubbel oder völlige Kapitulation? Jetzt stehen ja einige Alternativen offen ;)
Habe jetzt auch wieder meine Paznaunkarte gefunden wenn du noch Informationen oder neue Varianten brauchst...

FLO
 
dubbel schrieb:
1. mal schauen, was mit dem schotterweg parallel zur strasse ist, oder
2. zusätzliche etappe via st. anton und heilbronner hütte oder
3. mit bus o.ä. von landeck nach ischgl oder
4. halt die knapp 3 kHm runterreissen...

5. oder doch strasse landeck - ischgl
6. oder - wir kommen ja mit dem auto nach landeck - am tag vorher mal hochtuckern und schauen, was genau das für ne strasse ist. dann kan man ja zum lockerfahren auch mal den schotterweg von ischgl nach landeck runtereiern...
 
Wir sind schonmal mit dem Auto bis Innsbruck und dann mit dem Zug weiter nach Landeck und da mit den Rädern gestartet. Hat den Vorteil, dass die Heimreise viel entspannter wird. In unserem Fall haben wir sogar noch ne Freundin gefunden, die unsere Autos von Innsbruck aus auf ihrem Weg in den Urlaub mit an den Gardasee genommen hat. Das ist dann sowas wie die Idealvariante.
 
Servus Dubbel,

also das ist nun meine Standardstrecke.
Wenn du von Landeck über Ischgl und Fimberpass an einem Tag willst,
solltest du ohne viel Federlesens die Straße zwischen Landeck und Ischgl benutzen.
Dann hast du den netten kleinen Anstieg ins Fimbertal und bist im Gelände.
Alternativ bin ich auch schon über St. Anton und Verwalltal (2000 und 2004 Albrecht-Route) gefahren, was zwischen Landeck und St. Anton auch schneller auf der Straße zu erledigen wäre (Strengener Tunnel sollte nun fertig sein). Dann wird's schön.

Gruß

Albi
 
transalbi schrieb:
Wenn du von Landeck über Ischgl und Fimberpass an einem Tag willst,
solltest du ohne viel Federlesens die Straße zwischen Landeck und Ischgl benutzen.
Dann hast du den netten kleinen Anstieg ins Fimbertal und bist im Gelände.
genau so haben wir's gemacht.
war okay.
 
Zurück