Ladegerät: IPC-1 / BC700 immer noch gut?

John Rico

Baumknutscher
Registriert
23. Juli 2005
Reaktionspunkte
7
Ort
Hamburg
Hallo!

Mir gehen meine Aldi-Akkus und das dazugehörige Ladegerät langsam so richtig auf den Zeiger, zumal die Akkus schon so schlecht sind, dass mein neues GPS gerade mal 5 Minuten läuft ...

Daher sollen Eneloops und ein vernünftiges, bezahlbares Ladegerät her!
Habe hier schon mehrfach vom IPC-1(L) bzw. BC700 gelesen, allerdings sind alle Threads dazu ziemlich alt.

Daher würd ich gerne wissen, ob diese Geräte immer noch das Beste in der Preisklasse sind oder ob es mittlerweile was anderes / besseres gibt!
Und sind die beiden Geräte wirklich identisch?

Ach ja, vielleicht hat jemand ja noch einen Tipp für eine günstige Bezugsquelle (auch in Kombination mit Eneloops). ;)

Gruß
Sven
 
Bisher hab´ ich noch nix negatives gelesen. Ich hab´ vor gut einem halben Jahr schonmal bissl rumgefragt und da kam die selbe Antwort.
Das IPC-1 und seine Klone sollten auch recht unkompliziert zu bekommen sein. Ca. 40 bis 45 € wirst löhnen müssen, vermute ich.
 
Hab gerade einen anderen Beitrag über die (schlechten) Ansmann gelesen, werden es definitiv die echten Eneloops!

Aber könnte mir jemand bei den Ladegeräten etwas weiter helfen? Soweit ich bisher rausgefunden habe, gibt es ein IPC-1 und ein IPC-1(L) bzw. ein BC700 / BC900. Jeweils eins von beiden hat einen höheren Ladestrom.

Nochmal die Frage: Sind IPC und BC wirklich identisch und bringt des Mehrpreis für den höheren Ladestrom wirklich was?
Wäre nett, wenn mir dabei jemand helfen könnte.
(Falls es Alternativen zu den Geräten gibt, nehm ich auch die! ;) )

Gruß
Sven
 
Den maximalen hoeheren Ladestrom will man sicherlich nicht allzu oft einsetzen, das geht auf die Lebensdauer der Akkus.
Je geringen der Ladestrom, desto schonender fuer den Akku.
 
Den maximalen hoeheren Ladestrom will man sicherlich nicht allzu oft einsetzen, das geht auf die Lebensdauer der Akkus.
Je geringen der Ladestrom, desto schonender fuer den Akku.

Jein! Wichtig ist die rechtzeitige "Voll"-Erkennung.
Erst einmal benoetigen wir einen Mindeststrom damit die deltaU Absschaltung auch sicher funktioniert. 0,1C reicht da noch nicht, <0,5C ist wuenschenswert (unter anderen bei Eneloop so empfohlen) aber auch 1C ist nicht extrem. Das BC900 (laut amazon einstellbare Ladeströme: 200/500/700/1000 mA) ist also wirklich kein Toaster, sondern fuer 2000-2700er Akkus die richtige Wahl. 200mA koennten bei AAA-Zellen wirklich schonender sein als 500mA. Als ungeduldiger Mensch wuerde ich trotzdem meist den hoeheren Wert nehmen und das ohne schlechtes Gewissen.
 
Je geringen der Ladestrom, desto schonender fuer den Akku.

Ich muss ja gestehen, dass ich von der Theorie so gut wie keine Ahnung habe, aber das habe ich hier auch schon mehrfach gelesen.

Die Geräte scheinen ja bis auf den höheren Ladestrom wirklich gleich zu sein. Die Frage ist halt, ob sich ~ 10 € Aufpreis (BC700 / BC900) für die zusätzlichen 1000 mAh lohnen? Gerade die Eneloops kann man ja vorladen, so dass es auf die Ladezeit nicht so ankommt.

Wie groß ist eigentlich der zeitliche Unterschied zwischen einem Laden mit 700 und 1000 mAh? Oder anders gefragt: Sind 700 mAh wirklich besser/schonender als 1000 mAh und sind 1000 mAh so viel schneller?
 
Wie groß ist eigentlich der zeitliche Unterschied zwischen einem Laden mit 700 und 1000 mAh? Oder anders gefragt: Sind 700 mAh wirklich besser/schonender als 1000 mAh und sind 1000 mAh so viel schneller?
So Pi * Daumen 2 Stunden mit 1A und 3 Stunden mit 0,7A.
Die Haltbarkeit kann bei 1A noch nicht sehr leiden, da die AA Eneloops bis zu diesem Strom spezifiert sind (High speed (<1Std.) ist explizit unerwünscht).

Die 1000 Ladezyklen sind vielleicht zu optimistisch, aber wenn die Akkus nach 3 Jahren immer noch brauchbar sind (keine erhöhte Selbstentladung, noch 80% der Originalkapazität) sollte das eigentlich reichen.
Letztlich werden auch die wenigsten Kunden z.B. nach 500 Zyklen den Hersteller wegen schlechter Qualität verklagen, da im Normalfall dann auch die 2 Jahre Gewährleistung lange vorbei sind. Herstellergarantien sind bei Akkus sowieso stark eingeschränkt.

Kauf dir den BC900 bei reichelt.de und bestelle gleich ein paar Eneloops mit. Die Preise (35E + 10E) und Versandkosten sind dort OK.
 
Zuletzt bearbeitet:
So Pi * Daumen 2 Stunden mit 1A und 3 Stunden mit 0,7A.
Die Haltbarkeit kann bei 1A noch nicht sehr leiden, da die AA Eneloops bis zu diesem Strom spezifiert sind (High speed (<1Std.) ist explizit unerwünscht).

OK, gut zu wissen! Eine Stunde mehr hält sich ja in Grenzen.


Kauf dir den BC900 bei reichelt.de und bestelle gleich ein paar Eneloops mit. Die Preise (35E + 10E) und Versandkosten sind dort OK.

Wie kommst du auf 35 € für das BC900? Hab oben ja beide verlinkt und da kostet das 700 32 € und das 900 43 €.
Für 35 € würd ich das BC 900 nehmen, aber so bin ich echt am überlegen, ob ich nicht die Stunde mehr in Kauf nehme und die 11 € lieber in die Eneloops investiere.
 
bei reichelt.de nicht amazon.
Man muß nicht unbedingt beim amerikanischen Bücherladen kaufen, wenn es auch klein, fein und preiswerter in Deutschland geht.
 
bei reichelt.de nicht amazon.
Man muß nicht unbedingt beim amerikanischen Bücherladen kaufen, wenn es auch klein, fein und preiswerter in Deutschland geht.

Ups, sorry, da waren die Augen wieder schneller als das Hirn! :D
Hab überhaupt nicht registriert, dass du Reichelt geschrieben hast. Und natürlich bin ich nicht auf Amazon fixiert, Reichelt ist ein super Laden! A hat nur den Vorteil, dass sie ohne Versandkosten liefern.

Aber so kann ich mir bei Reichelt gleich ein paar Kleinteile für meine IRC mitordern, past also super! :daumen:

Dann dank ich euch und werd am WE mal eine Bestellung fertig machen!
 
Einem geschenkten Gaul schaut man nicht in's Maul
Ich habe das da mal bekommen:

34943542.jpg



werde aber das Gefühl nicht los, daß die AA Zellen darin zu Tode gekocht werden.
Auf jeden Fall werden diese ungesund heiß und die Laufleistung ist bei der Aufladung nicht so toll wie mit einem "guten (?) Ladegerät wie das BC 700.
Elektronikschrott?
 
Zuletzt bearbeitet:
Auch wenn der Fred schon eine Weile tot ist, hier trotzdem nochmal eine Antwort:

Stopelhopser: Ich hatte auch ein Ansmann Powerline5. Das Ding ist einfach nur Gift fuer die Akkus. Schmeiss es lieber gleich weg. Wie du schon sagst, damit kann man die Akkus richtig schoen grillen.

Ich habe mir vor ein paar Monaten ein "technoline BC-900" gekauft. Das ist richtig toll. Damit bin ich rundum zufrieden. Das in Kombination mit eneloop Akkus, bacht das richtig Spass. Die kann man ohne Probleme in dem Ladegeraet mit 1,5A Ladestrom laden. "normale" NiMH Akkus ueberhitzen schon bei mehr als 700mA Ladestrom.
Was ich an dem ladegeraet sehr schaetze ist, dass es fuer jeden Schacht eine eigene Dogitalanzeige hat. Man kann also genau sehen, was es grade tut und wie hoch die Kapazitaet der Akkus genau ist. Ok, nicht ganz genau, es zeigt etwa 150mAh zuviel an. Aber das ist ein Fehler unterhalb von 10%, das geht in Ordnung. Allemal besser, als eine einfache gruene LED, die sagt, dass der Akku jetzt voll ist.

Gruss
 
Hi,

hab auch das IPC-1 mit 700mA im Einsatz Mit Eneloops, Eneloop-Clone und Sanyo 2700mAh Akkus.

Von der Funktion her bin ich voll zufrieden, suche aber trotzdem ein neues. Warum? Das handling ist gruselig.

Hab mit dem ladegerät folgendes Problem: Akku einlegen, auf 700mA schalten, auf Discharge schalten. Warten bis Display der Entladevorgang eingesetzt hat (8-10 Sekunden), nächsten Akku einlegen, Spielchen wieder von vorne, für alle 4 Akkus.
Lege ich nun ohne die Wartezeit gleich den nächsten Akku ein lässt sich keiner der Akkus mehr auf >200mA schalten. Also sorry, so eine Bedienung ist einfach hampelig.

Was ich nun also suche ist ein Ladegerä das in etwa folgendermassen funktioniert: 2-4 Akkus einlegen, Ladegerät geht automatisch auf Discharge, und wenns geht gleich mit vollem Entlade/Ladestrom. Hab nur Akkus im Einsatz die das auch verkraften, daher nervts nur das jedesmal händig einstellen zu müssen.

Kennt da jemand was brauchbares?



Gruß,

Eisfochel.
 
Hi,
mit meinem BC-900 habe ich dieses Problem nicht. Hast du das Handbuch mal richtig gelesen?
Wenn ich mit allen vier Akkus as selbe machen moechte, dann mache ich das so:
1.) alle vier Akkus (schnell) einlegen.
2.) die "Mode"-Taste etwa eine Sekunde druecken und halten und dann durch mehrmaliges kurzes drueken den gewuenschten Modus waehlen.
(man sieht in den Diplays, dass sich der Modus fuer alle vier Ladeschaechte gleichzeitig aendert)
3.) Jetzt noch links mit der "current" taste den gewuenschten Ladstrom einstellen.
(man sieht in den Diplays, dass sich der Ladestrom fuer alle vier Ladeschaechte gleichzeitig aendert
4.) kurz ein paar Sekunden warten, ob auch alles geklappt hat.

Also ich denke, dass das mit deinem BC-700 genauso funktioniert. Mein BC-900 ist ja praktisch gleich, nur dass es noch die Temperaturueberwachung und hoehere Ladestroeme hat. (beides sind die 15 Euro Aufpreis uebrigens allemal wert)

Ich bezweifel, dass du fuer 40 Euro ein besseres Ladegeraet finden wirst als das BC-900. Oder halt fuer 25 Euro das BC-700. Entschuldigung, dass ich hier so Werbung mache, aber ich finde das Ding einfach toll. :)

Versuchs einfach nochmal. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Also von der Methode hab ich in der Anleitung glaube ich nichts gelesen. aber muss ich nochmal nachschauen.

Probier ich heut abend mal aus. Danke schonmal für den Hinweis.


Gruß,

Eisfochel.
 
Eisfochel soll das heute abend nochmal so versuchen, wie ich das beschrieben habe. Ich kann mir grade nicht vorstellen, dass ihr bei dem BC-700 wirklich jeden Akku einzeln einstellen muesst. Ok, das Handbuch ist nicht sonderlich toll, aber eigentlich steht da alles drin.
Fall es wirklich nicht geht, ist das noch ein Punkt fuer das BC-900 :D
 
Bei einer Neuanschaffung wuerde ich aber wirklich zu dem BC-900 greifen. Zum einen weil man die Eneloop Akkus locker mit 1000mA Ladestrom laden kann. Dabei werden die nichtmal Handwarm. Auch bei 1500mA werden sie nur warm, aber nicht heiss. Die 700mA, die das BC-700 maximal kann, sind also mittlerweile ein bissel wenig.
Dazu kommt noch die Temperaturueberwachung. Die ist bei alten Akkus ganz praktisch. Bevor die Dinger wirklich zu gluehen anfangen, wird abgeschaltet. (Konnte ich ganz hervorragend bei den mitgelieferten Muell-Akkus testen. Stand drauf, dass man sie mit 1000mA laden darf - hat nicht wirklich funktioniert)
Dazu hast du dann noch diese Adapter fuer AA Akkus auf C und D Zellen. Hab ich zwar keine Verwendung fuer, aber gut...

Die 13 Euro sind gut angelegtes Geld. :) (Nein, ich arbeite nicht fuer technoline :D )

Eisfochel: Hast du das mit dem laden von 4 Akkus bei dem BC-700 nochmal getestet?
 
Zuletzt bearbeitet:
Jupp, eben ausprobiert, tut.

In der Anleitung steht aber nichts davon. Danke daher für den Tipp, die Einzeleinstellerei hat langsam genervt.

bin aber grad verschärft dabei über den 900'er nachzudenken. bei den derzeitigen Lichtverhältissen kanns nicht schaden nen Schnelllader zu haben, wenn mal alle Akkus leergenudelt sind ;)


Der 900'er müsste dann ja dementsprechend auch mit 500mA entladen? Seh ich das richtig?


Gruß,

Eisfochel.
 
Ja, mit dem BC-900 kannst du mit 500mA entladen. Die 1500mA und 1800mA Ladestrom stehen nur fuer zwei Akkus gleichzeitig und auch nur im "charge" Modus zur Verfuegung. Du kannst also nicht mit 750mA bzw 900mA entladen.

Ich hab versucht die Eneloop Akkus mit 1800mA zu laden, aber dabei wurde die mir zu heiss. Der Ueberhitzungsschutz ist dabei zwar noch nicht angesprungen, aber muss ja nicht sein... Aber wie schon gesagt, die 1500mA Ladestrom gehen in ordnung. Ich finds eh erstaunlich, dass das funktioniert, da alle meine anderen normalen Akkus bei mehr als 700mA ueberhitzen.
 
Also mir reicht der 700er seit 3 Jahren voll und ganz. Der hängt immer am Netz und hat einen Satz Akkus drin. Wenn ich also schnell welche brauche, kann ich sicher sein, voll geladene zu haben.
Mir ist es auch wurscht, wie schnell er lädt. Ich packe einfach die leeren Akkus rein, und ob das nun 2h oder 12h dauert, bis die voll sind, stört mich nicht.
Ab und zu lasse ich erst entladen und dann laden, das wars aber auch.

Ach ja, eine Temperaturüberwachung hat der 700er aber auch schon.;)
Durch das Universalnetzteil und die kompakte Bauweise ist er ein idealer Begleiter auf Reisen.:daumen:
 
Zurück