KFKA: Kurze Frage -> kurze Antwort

Find ich jetzt nich so abwegig, meine Box hat schon einiges an kleinen Einschlägen, obwohl ich wenig zum fahren komm; hab da aber auch noch keine Idee dazu..
 
ich würd mein am gerne ein wenig erleichtern und hab mir dafür überlegt ne pike zu holen
(fahre aktuell ne lyrik mit 170mm)
da ich eh schon einen sehr großen sattelüberstand habe war die idee, dass ich mir ne 27,5 gabel hole(die ebl hat dann
nur eine differenz von 3mm), aber mein 26er laufrad weiter fahre...
völliger quatscht oder macht sinn?
 
Hallo Reflux
Hab ich bei meinem Ion 16 auch so gemacht. Bin von der Lyrik170mm Uturn auf die Pike 650 Soloair umgestiegen. Merkte betreffend Sattelüberhöhung (Auch bei mir sehr hoch) keinen Unterschied. Das Bike geht jetzt aber viel leichtfüssiger durch die Trails dank der leichteren Front (vor allem bei technischen Sachen bergauf ist es ein Segen). Die fehlende Absenkung vermisse ich eigentlich nicht.
Gruss
Jürg
 
Hallo Reflux
Hab ich bei meinem Ion 16 auch so gemacht. Bin von der Lyrik170mm Uturn auf die Pike 650 Soloair umgestiegen. Merkte betreffend Sattelüberhöhung (Auch bei mir sehr hoch) keinen Unterschied. Das Bike geht jetzt aber viel leichtfüssiger durch die Trails dank der leichteren Front (vor allem bei technischen Sachen bergauf ist es ein Segen). Die fehlende Absenkung vermisse ich eigentlich nicht.
Gruss
Jürg
Kannst du ein Foto posten , wie sieht das mit der Gabel und dem 26" vr den im Rad aus ?
 
Bedenke: Eine gabel mit höherer einbaulänge bringt dir zwar etwas mehr stack, aber weniger als vielleicht erhofft/gedacht, da das tretlager wegen der höheren ebl der gabel auch auch in die höhe kommt....

Edith: die pike hätte ja sogar 3 mm weniger ebl als die lyrik..?

Pike ist leichter, klar. Aber auch wieder nicht ohne weiteres mit deiner jetzigen nabe kompatibel
 
Dachte die 3mm wären nicht so wild bzw wäre dann so +/- 0 aka kein merklicher Unterschied . meine veltec Naben lassen sich leicht auf 15mm umrüsten
 
Hier von vorne
650b.jpg

Für mich der Beweis, dass 650 B und 26" praktisch keinen Unterschied machen, v.a. wenn man bei 26" einen richtigen Reifen fährt.
Gruss
Jürg
 

Anhänge

  • 650b.jpg
    650b.jpg
    220,5 KB · Aufrufe: 54
Wie realisiert man egtl. die (leicht) kürzeren kettenstreben beim ion 20 im vergleich zum ion 16?

SW sind ja vergleicbar, das (nach vorn) versetztes sitzrohr auch (beim ion 20 wirkts sogar weniger?); dabei hats aber mehr als 3 cm mehr FW...
 
Mal eine Frage an die Hobbychemiker:
Ich habe grad mein Helius FR "häuten" lassen und würde jetzt auch gern das rotbraunvoilett der eloxierten Teile entfernen wollen.
Komme ich hier mit Abflußreiniger weiter, bei einem akzeptablen Ergebnis?

Gruß
Christian
 
kann mir kurz jemand den preis für nen satz lager für helius am sagen + nen satz neue abdeckschauben mit extralove
und nen satz neue zugführung (2fach-3stück) in elox
 
und würde jetzt auch gern das rotbraunvoilett der eloxierten Teile entfernen wollen.
Komme ich hier mit Abflußreiniger weiter, bei einem akzeptablen Ergebnis?

Der Experte auf diesem Gebiet hier ist wohl jemand anders. :D
Aber ja, mit dem richtigen Abflussreiniger ist das fix runter. Ich habe Teile meiner X-Fusion Stütze damit "raw" bekommen. Kniffelig wird es bei komplex geformten Teilen, da Du da nicht so richtig in jede Ecke zum "Abwischen" im Wasserbad kommst. Nach dem Tauchbad muss die Oberfläche wieder auf Vordermann gebracht werden. Zunächst mit Scotchbrite "bürsten" und wenn Du es glänzend willst, anschließend mit Metallpolitur aus dem Autozubehör.
Ob mechanisch belastete Teile so behandelt werden sollten oder nicht, wird allerdings kontrovers diskutiert.

Gruss
Holland.
 
Mal eine Frage an die Hobbychemiker:
Ich habe grad mein Helius FR "häuten" lassen und würde jetzt auch gern das rotbraunvoilett der eloxierten Teile entfernen wollen.
Komme ich hier mit Abflußreiniger weiter, bei einem akzeptablen Ergebnis?

Gruß
Christian

Nicht jeder Abflußreiniger geht!
meißtens ist nur Granulat stark genug, z.B. Drano-Granulat.

Warm(Wasser, nicht kochend), ansetzen 30-50%, bei vielen Teilen geht auch weniger.

Am besten die Teile mit einem Haken ich die Lösung halten und warten bis es anfängt zu brodeln, kurz inne halten, dann kann man das ganze meistens schon rausnehmen.

Wichtig ist das man die Teile vorher heiß abwäscht, das sie fettfrei sind, denn an den Stellen wo noch Fett ist kann die Natronlauge nicht arbeiten.
Ich koche sie immer einmal dann reinige ich sie mit Spüli und nem Schwamm und lege sie nochmals in heißes Wasser, danach einmal kurz abspülen.

Um die Oberfläche reativ neutral 'RAW' zu bekommen nutze ich einen alten benutzen Polierlappen mit nem kleinen TRopfen Polierpaste.
Vorsichtig, ohne Druck langsam die Oberfläche aufarbeiten. Heiß abwaschen, fertig und wieder zusammenschrauben.


@Holland
Ich hoffe du meinst nicht mich ;)
 
Und natürlich ist Wichtig!
Schutzbrille, Schutzhandschuh und im freien oder sehr gut belüftetem Raum machen.

Ach und man kann die Teile zum Abschluss noch einmal für 5min kochen dann bildet sich schon schneller eine Oxidschicht.
 
Was mich wundert ist, dass die Teile fettfrei sein müssen. Das ist doch eigentlich Abflussreiniger. Der muss doch Fett lösen können?
 
Zurück