Kaufberatung: Singlespeed-Rahmen mit Disc-Aufnahme

Registriert
4. Januar 2009
Reaktionspunkte
0
Ort
Esbjerg, DK
Hallo Singlespeed-Fraktion,

fuer den Alltag wollte ich mir ein Singlespeed-Strassen-MTB mit folgenden Anforderungen aufbauen:
  • Geometrie und Uebersetzung geeignet fuer zuegiges Reisen im Flachland und Stadtverkehr (v_avg >= 27 km/h)
  • Rahmenhoehe und OR-Laenge auch geeignet fuer kleine Fahrtechnikspielereien (Koerpergroesse = 1,70 m); Flexibilitaet durch Variosattelstuetze ist denkbar
  • Unbedingt Disc-Aufnahme
  • Geometrie geeignet fuer Federgabel (nicht zwingend erforderlich)
  • gerades Ausfallende (eh klar)
  • 26" Radgroesse
  • Budget fuer komplettes Bike 1.000 bis 1.500 EUR
  • Marke und Farbe egal, da Lackierung ggf. angepasst wird.
Kurz: Ich suche einen klassischen MTB-Rahmen mit RH 15", der fuer Singlespeed vorbereitet sein sollte.
Ich weiss, dass es Umbaukits fuer normale Rahmen gibt. Aber wenn ich sowas von grundauf neu aufbauen moechte, bevorzuge ich lieber klare Loesungen.

Hatte schonmal den Surly 1x1 ins Auge gefasst. Der scheint aber unter Beruecksichtigung der restlichen Komponenten bereits budgetsprengend zu sein.

Danke fuer Eure Ideen.
 
Wieso ein altes Unit? Was stimmt denn mit den neuen nicht? Und das Unit ist eigentlich ein 29er ... oder deins nicht?
 
...Geometrie und Uebersetzung geeignet fuer zuegiges Reisen im Flachland und Stadtverkehr (v_avg >= 27 km/h)...

...26" Radgroesse...

Irgendwie widerspricht sich das. Das gerade bei diesem Einsatzbereich 28" Räder von Vorteil sind, ist unbestritten.

Wenn du schon bei Surly nachgesehen hast, würde ich da ganz klar zum Karate Monkey raten (wobei dies auch trotzdem noch recht wendig ist).

Egal ob 1x1 oder KM: für EUR 1.500,- kriegst du da aber locker ein Singlespeed aufgebaut.

Interessante Lösung wäre aber auch ein 1x1 mit zwei Laufradsätzen:
- ein 28" mit schnellen Strassenreifen und mit kleinerem Ritzel
- ein 26" mit breiten Geländereifen und grösserem Ritzel

Mit Scheibenbremse sind unterschiedliche Felgengrössen ja kein Problem.

Laut diesem Thread:
http://forums.mtbr.com/showthread.php?p=6785100
sollen 28" Laufräder mit 38 mm Reifen sogar noch mit Schutzblechen passen.
Da könnte man ja den "Überreifen" Vittoria Randonneur Hyper in 35 oder 38 mm montieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
naja, so eindeutig scheint mir das nicht zu sein.
zb http://velotraum.de/system/26-zoll-versus-28-zoll

Ach ja - Velotraums Märchen wird auch nach dem x-ten Jahr auf ihrer Webseite nicht wahrer.
Velaotraums Kundenkreis sind Leute, die sich mit 40 kg Gepäck das Radfahren schwer machen und auch bei Schlaglöchern nicht aus dem Sattel gehen wollen (habe ich bei Touren des rad-forum.de wirklich selbst erlebt). Und die glauben eben gerne an die höhere Stabilität von 26" Laufrädern. Dass bei 28" die Schläge vom Untergrund aber auch geringer ausfallen, passt nicht in deren Weltbild.

Auf einer idealen planen Fläche ohne die geringste Unebenheit hätte ein kleines Laufrad vom Rollverhalten her keinen Nachteil.

Nur, so glatt ist die Welt eben nicht. Und je "hoppeliger" der Untergrund wird, desto besser rollt ein grösseres Laufrad, weil es eben in die kleinen Unebenheiten nicht so weit einsinken kann.

Schau dir mal 'ne alte Pferdekutsche mit Laufradgrösse über 50" an. Ich bin mal mit so einer ungefederten Kutsche mitgefahren und war verblüfft, wie komfortabel die trotz der fehlenden Federung auf einem Stück unbefestigtem Weg mit Schlaglöchern rollte.

Um 1900, als Strassen noch nicht asphaltiert waren, war eine gewisse Zeit eine Laufradgrösse von 30" üblich. Erst als die Strassen besser wurden, kam 28" auf.

Gary Fisher, einer der Urväter des MTB, hat bzgl. der 26" Laufradgrösse gesagt:

"Der Einsatz des 26" Laufrads für das MTB war willkürlich. Wir haben damals die am besten verfügbaren Räder genommen, nicht die beste Grösse."
 
Zuletzt bearbeitet:
Also erstmal vielen Dank fuer die rege Beteiligung!

@pebcak: Das Angebot auf on-one.co.uk gefaellt mir gut. Der Preis inkl. Versandkosten ist mehr als fair. Und es wird sogar meine favorisierte Farbe angeboten!

@DerBergschreck: 300 GBP fuer einen Surly 1x1 Rahmen sind schon ganz schoen happig. Derzeit liege ich mit den restlichen Komponenten allein schon nah an den 1,000 EUR.
Es soll halt nicht nur einfach ein Fahrrad ohne Gangschaltung werden, sondern auch einen schoenen Style haben. Jaja... Style macht nicht schneller, aber manche gluecklicher. ;)
Was 28/29" Zoll-Raeder angeht bin ich mir ueber deren Wendigkeit nicht ganz so im Bilde. Ich moechte das Bike (dank absenkbarer Sattelstuetze) auch schon fuer die ein oder andere Street-Spass-Einlage nutzen koennen. Nichts Spektakulaeres... nur ein bisschen in Uebung bleiben, was Rumhopsen, Manual und HR umsetzen angeht. Ich fuerchte, dass mir da die groesseren Laufraeder im Weg sein koennen. Ich habe aber diesbezueglich ueberhaupt keine Erfahrung.
Die Idee mit dem zweiten Laufradsatz fuer das 1x1 klingt ja ganz witzig. Aber selbst wenn die Kettenstrebenlaenge das erlauben wuerde, muesste ich noch mindestens eine zweite Gabel einkalkulieren.

Wenn ihr mir auch unter diesem Anforderungsprofil zu groesseren Raedern ratet, aendere ich da gern meine Meinung. Ich moechte das Ganze bloss nicht in eine prinzipielle Diskussion ausarten lassen.

Gruss
Andreas
 
@a.nienie:
Mmh... ich muss wohl mal ein 28er probefahren. Das Plus an Endgeschwindigkeit reizt schon sehr.
Das lange Oberrohr beim 'on one' ist mir schon in der Geometrie aufgefallen und gefaellt mir eigentlich ganz gut. So kann ich bedenklos auf Groesse S zurueckgreifen: Viel Beinfreiheit und trotzdem nicht zu gedrungene Sitzposition.
 
Interessante Lösung wäre aber auch ein 1x1 mit zwei Laufradsätzen:
- ein 28" mit schnellen Strassenreifen und mit kleinerem Ritzel
- ein 26" mit breiten Geländereifen und grösserem Ritzel

btw: Ein 1x1 mit zwei Laufradsätzen ginge auch so: :p
- ein 26" mit breiten Geländereifen:daumen: (ggf. schnell mal schmale 26"-slickreifen aufziehen:D) und
- ein 24" mit extrem breiten Geländereifen wie (den nicht mehr erhältlichen) Gazzaloddi 3.0:eek: Das geht, habs im Netz so schon gesehen:D:D
 
Zuletzt bearbeitet:
@DerBergschreck: 300 GBP fuer einen Surly 1x1 Rahmen sind schon ganz schoen happig.

Wieso das? Ist doch 'n guter Kurs für ein Rahmenset *mit* Starrgabel.

Derzeit liege ich mit den restlichen Komponenten allein schon nah an den 1,000 EUR.

Ich hatte mein Karate Monkey Anfang 2010 mit Schaltung für knapp EUR 1.500,- aufgebaut. Und da waren z.B. die recht teuren Velocity P35 Felgen mit dabei. Hätte ich es gleich als SSP aufgebaut, wärs nochmal ca. 150,- preiswerter gewesen.

Was haste denn da für teure Extras auf deiner Liste?

Was 28/29" Zoll-Raeder angeht bin ich mir ueber deren Wendigkeit nicht ganz so im Bilde. Ich moechte das Bike (dank absenkbarer Sattelstuetze) auch schon fuer die ein oder andere Street-Spass-Einlage nutzen koennen. Nichts Spektakulaeres... nur ein bisschen in Uebung bleiben, was Rumhopsen, Manual und HR umsetzen angeht. Ich fuerchte, dass mir da die groesseren Laufraeder im Weg sein koennen. Ich habe aber diesbezueglich ueberhaupt keine Erfahrung.

Mein KM war z.B. wendiger als mein altes 26" Kinesis. Und was Meister Jeff hier auf'm 29er macht, sollte zumindest andeuten, dass man mit 29ern nicht nur geradeaus fahren kann:
[nomedia="http://www.youtube.com/watch?v=afWaNHbVm0Q"]YouTube - Terry Larrazabal Bike Festival 2009 | Jeff Jones[/nomedia]

Die Idee mit dem zweiten Laufradsatz fuer das 1x1 klingt ja ganz witzig. Aber selbst wenn die Kettenstrebenlaenge das erlauben wuerde, muesste ich noch mindestens eine zweite Gabel einkalkulieren.

Denkfehler. 28" mit dünnen Reifen bauen nur wenig höher als 26" mit dicken Reifen. Rahmen und Gabel kriegen davon nichts mit. Da muss ausser den Laufrädern nichts gewechselt werden.

Die Frage ist, ob du überhaupt mit zwei Laufradsätzen herumhantieren möchtest. Mir ging das bei meinen Rennrad/Cyclocrosser immer auf den Keks.

Aber mir fällt gerade ein: für ein Rad mit deinen beiden Einsatzbereichen käme ja auch ein Dinglespeeder (SSP mit zwei wählbaren Übersetzungen) in Frage.
 
Ich hab da letztens auch noch zwei interessante Rahmen gesehen. Zwar wird bei beiden die Kette nicht durch ein horizontales Ausfallende gespannt, dafür muss man die Scheibenbremse nicht nach jedem Spannen der Kette neu justieren, sie sind günstig und in Wunschfarbe erhältlich:

  1. Ein schicker Stahlrahmen mit Rohloff-Ausfallern: http://www.gigabike.de/shopart/600001400.htm
  2. Ein Alurahmen mit Excenter-Innenlager :http://www.gigabike.de/shopart/600001420.htm
  3. Alu mit Rohloff-Ausfallern: http://www.bike-components.de/produ...hloff-Naben-Modell-2009---Auslaufmodell-.html
Zwar alles keine Rahmen der ,,großen'' Marken, aber das ist denke ich grad bei einem Alltagsrad auch von Vorteil. Solide sollten sie alle sein, Federgabeln gehen, soweit ich weiß, von der Geometrie bei allen rein. Mit den Rahmen sollte ein Bike mit dem angegebenen Budget auch kein Problem sein...
 
Sehr guter Thread :daumen:

Ich habe ein ähnliches Problem und will mich gleich mal der Frage des TE anschliessen.

Ich suche für ein Stadt/Schlechtwetterrad-Projekt (d.h. es bekommt Schutzbleche ;) ) einen günstigen bzw. bezahlbaren Rahmen mit exzentrischem Innenlager.

Das von Bassooka genannte
kommt meinen Vorstellungen schon recht nahe, nur stören mich optisch die Cantisockel und die (für mich unnötigen) Rohloff Zuganschläge ein wenig.

Schön clean, nur leider in einer etwas komischen Farbgebung hab ich auch noch den Sanderson Soloist gefunden.

Hat noch jemand Ideen?
 
Hat noch jemand Ideen?

klaro!

Kona Honky Inc
(http://www.konaworld.com/bike.cfm?content=honky_inc)

honky_inc.jpg


Schön schlicht gestaltet, tolle Geometrie, ordentlich verarbeitet, Anlötteile für Gepäckträger und Schutzbleche, Platz für breite Reifen.

Und preisgünstig: mit Carbonforke um die 400 EUR, z.B. bei
http://www.hibike.de/produkt/a94550258f7b8a9cda0db460ae4838d7/Kona Honky Inc. Rahmenkit.html

Gruss
Holland
 
Imho taugt die Exzenterinnenlager-Lösung nur sehr begrenzt. Würde ich neu aufbauen, würde ich zu dieser Lösung nicht greifen.

Wieso das? Gibt's da Probleme mit der Haltbarkeit/Stabilität?

Ich fand es bis jetzt (reine Netz Recherche) optisch die sauberste Lösung gegenüber z.B. horizontalen Ausfallern (nachjustieren der Scheibenbremse nötig) oder einem Kettenspanner (leider absolutes No-Go)
 
Ich fand es bis jetzt (reine Netz Recherche) optisch die sauberste Lösung gegenüber z.B. horizontalen Ausfallern (nachjustieren der Scheibenbremse nötig) oder einem Kettenspanner (leider absolutes No-Go)

Leider machts es wohl nicht immer das was es soll... :D Schau halt sehr genau bei den Rahmen. Bei einem meiner Rahmen verschiebt man Ausfallende + Scheibenbremsaufnahme, Rohloffausfallenden. Hab also auch kein Nachjustieren der Scheibenbremsen wenn ich die Kette spanne.

41060.jpg



So ungefähr sollte es dann aussehen. ;)

Wäre dann der Rahmen:
http://www.gigabike.de/frame.php?Ma...=1&lay1=11&lay2=1&lay3=0&lay4=&prodid=6001426

oder der:
http://www.konaworld.co/bike.cfm?content=explosif
 
Zuletzt bearbeitet:
Leider machts es wohl nicht immer das was es soll... :D Schau halt sehr genau bei den Rahmen. Bei einem meiner Rahmen verschiebt man Ausfallende + Scheibenbremsaufnahme, Rohloffausfallenden. Hab also auch kein Nachjustieren der Scheibenbremsen wenn ich die Kette spanne.

41060.jpg



So ungefähr sollte es dann aussehen. ;)

Wäre dann der Rahmen:
http://www.gigabike.de/frame.php?Ma...=1&lay1=11&lay2=1&lay3=0&lay4=&prodid=6001426

oder der:
http://www.konaworld.co/bike.cfm?content=explosif

Ich weiss gar nicht, warum Lösungen immer so kompliziert sein müssen. Bei meinem Karate Monkey baller ich die XT Schnellspanner ordentlich an und dann hält das auch. Auch beim Kette nachspannen musste ich nicht an der Scheibenbremse herumjustieren - wieso müsst ihr das (scheinbar)?
 
Ich hab beides. Also Slider am Kona Unit und Horizontale am Norco, beide mit Scheibenbremsen. Slider find ich die idealere Lösung, vorallem beim Schlauch-/Reifenwechsel etc. Wenn man bei Horizontalen dann noch chaintugs hat, dauerts ne gefühlte halbe Ewigkeit. Und die Bremse bleibt auch immer in annähernd gleicher Entfernung von der Bremsscheibe.. das ist bei den Horizontalen nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
btw: Ein 1x1 mit zwei Laufradsätzen ginge auch so: :p
- ein 26" mit breiten Geländereifen:daumen: (ggf. schnell mal schmale 26"-slickreifen aufziehen:D) und
- ein 24" mit extrem breiten Geländereifen wie (den nicht mehr erhältlichen) Gazzaloddi 3.0:eek: Das geht, habs im Netz so schon gesehen:D:D
das wird zu eng.
1. musste den gazza beschneiden.
2. kannst dann nur noch eine bestimmte ritzelgröße betreiben und musst nen langen radstand fahren
3. gibts dafür das pugsley
 
Zurück