Kaputte Rohloff gekauft

Registriert
1. März 2013
Reaktionspunkte
228
Tach Leute,ich habe eine kleines Problemchen.

Bei Ebayanzeige(privat) hatte ich eine Rohloff-Nabe vor ca. 5 Wochen gekauft.
Aus Zeitmangel konnte ich die Nabe erst vor 5 Tagen einspeichen lassen. Es stellt sich heraus, daß die Nabe nicht korrekt funktioniert, 2 Gänge lassen sich nicht schalten.
Ich wandte mich an Rohloff und bekam die Infos, daß sie die Nabe nur reparieren, wenn die Seriennummer auf der Nabe dabei ist und genau da liegt das Problem.
Die von mir gekauften Nabe ist blitzeblank, sie hat keine Seriennummer, der Aufkleber ist demnach nicht mehr vorhanden. Rohloff wird die Nabe aus dem Grund vermutlich einziehen (nebenbei kann Rohloff das ???).

Der VK gab an, daß die Nabe ohne Probleme funktioniert und daß er sie selber seit 2 Jahre gefahren hatte. Wegen Umstellung auf Scheibenbremse verkauft er diese Nabe weiter. Die Nabe erwarb er vor ca. 2 Jahren, damals hatte die Nabe bereits keinen Aufkleber drauf. Beleg hatte er auch nicht mehr, weil er die Nabe Vorort abgeholt hatte, ausserdem ist es eine Weile her.

Was würdet ihr an meiner Stelle tun, kann ich Ihnen wegen Betrug anzeigen ? Wie kann ich ihn nachweisen, daß er mich vera... hatte ???
Ich möchte die Nabe zurückgeben, er weigert sich hartknäckig sie zurück zu nehmen.

2. ihm klipp und klar sagen, dass die Nabe nicht, wie angegeben, ordnungsgemäß funktioniert und du vom Kaufvertrag zurücktrittst.
Habe ich bereits getan.

Geht er nicht darauf ein, würdest du dann eine Anzeige wegen arglistiger Täuschung machen.

Er behauptet, dass ich in den 5 Wochen die Nabe kaputt gemacht haben könnte. Nun kann ich nicht sagen, ob der Fahrradhändler beim Einspeichen doch vielleicht was kaputt gemacht hatte.

Beim Stöbern bei den alten Mails vor der Zahlung, fand ich seine Antwort auf meine Frage darauf ob die Nabe eine Seriennummer besaß (Zitat : Ich hatte sie damals schon ohne gekauft, es hatte mich eh nie interessiert, ob die Nabe eine Seriennummer hatte). Trotzdem ging ich auf den Kauf ein :(
 
Zuletzt bearbeitet:
Wieso hat der Fahrradhändler die Rohloff eigentlich ohne Seriennummer verbaut? Jeder Fahrradhändler weiß, wie wichtig die Nummer für Rohloff ist. Als Fahrradhändler wären bei einer Nabe ohne Nummer bei mir alle Alarmglocken los gegangen.
Ist der Verkäufer in der Lage, Papiere von seinem damaligen Verkäufer anzubringen?

Wenn nicht -> weiter mit Anzeige drohen. Das Problem ist ja nicht, dass die Rohloff einen Schaden hat, das Problem ist, dass sie ohne Seriennummer irreparabel ist.
 
Wieso hat der Fahrradhändler die Rohloff eigentlich ohne Seriennummer verbaut? Jeder Fahrradhändler weiß, wie wichtig die Nummer für Rohloff ist. Als Fahrradhändler wären bei einer Nabe ohne Nummer bei mir alle Alarmglocken los gegangen.
Ist der Verkäufer in der Lage, Papiere von seinem damaligen Verkäufer anzubringen?

Wenn nicht -> weiter mit Anzeige drohen. Das Problem ist ja nicht, dass die Rohloff einen Schaden hat, das Problem ist, dass sie ohne Seriennummer irreparabel ist.

Das weiss ich auch nicht, warum der Fahrradhändler nichts dazu sagte. Bei der Bucht sind tatsächlich viel Rohloff ohne Seriennummer zu bekommen und natürlich will ich nicht jeden vorwerfen, dass sie nur geklaute Rohloff verkaufen.

Die Nabe holte er damals in einer 30 Km weiter entfernten Stadt Vorort abgeholt und Bar bezahlt. Laut ihm es sind bereits 2 Jahre her, daher kann er den Vor-VK nicht mehr nennen. Ich drohe ihn ohne Ende und wird vermutlich zu einer Anzeige kommen, die Frage ist, ob ich damit erfolgreich wäre.
 
Ich vermute einfach mal, dass es problematisch wird mit einer Anzeige erfolgreich zu sein, wenn er dir sogar geschrieben hat dass er die Seriennummer nicht hat.
Somit war dir ja schon vor dem Kauf bewusst, dass eine Reparatur nicht mehr möglich ist...
Und 5 Wochen "liegen gelassen" sind natürlich nicht unbedingt nen Pluspunkt für dich leider...
 
Hi, hat er dir die Garantiekarte mitgeliefert?

Ansonsten wäre ich mit der Anzeige ohne konkreten Verdachtsmoment vorsichtig (Stichwort Gegenanzeige Verleumdung).
 
Hi, hat er dir die Garantiekarte mitgeliefert?

Ansonsten wäre ich mit der Anzeige ohne konkreten Verdachtsmoment vorsichtig (Stichwort Gegenanzeige Verleumdung).
Nein, keine Garantiekarte. Was passiert, wenn er mich wegen Verleumdung anzeigt ? Ich bin doch die Person, die eine kaputte Rohloff hat. Was ist daran so verdeumderishc, wenn ich ihn anzeige ?
 
Gerade auf der Rohloff Seite gesehen:


Ab Seriennummer 75.000 werden alle Gehäuse mit einer Seriennummer gelasert.
Sie haben dadurch optimalen Schutz gegen Diebstahl, da die Serien-Nr. nicht ohne sichtbare Spuren entfernt werden kann.
Der Nabenaufkleber darf ohne Verlust der Gewähleistung vom Nabengehäuse entfernt werden.

Das wäre dann Produktionsdatum Mitte 2007 und könnte auf obige Nabe zutreffen.
 
Gerade auf der Rohloff Seite gesehen:


Ab Seriennummer 75.000 werden alle Gehäuse mit einer Seriennummer gelasert.
Sie haben dadurch optimalen Schutz gegen Diebstahl, da die Serien-Nr. nicht ohne sichtbare Spuren entfernt werden kann.
Der Nabenaufkleber darf ohne Verlust der Gewähleistung vom Nabengehäuse entfernt werden.

Das wäre dann Produktionsdatum Mitte 2007 und könnte auf obige Nabe zutreffen.

Es ist tatsächlich das ältere Modell, sie hat keine Seriennummer-Gravur.
 
Vielleicht liegt's an der Zugeinstellung?! Kann mich dunkel dran erinnern, auch schon mal mit weniger Gängen unterwegs gewesen zu sein.. Aber ich fahr schon lange keine Rohloff mehr. Unterlagen hab ich keine mehr und den Aufkleber wollt ich auch nicht am Rad ;/

Ist natürlich nett eine Reparatur abzulehnen oder gar Eigentum einzuziehen, da keine Unterlagen (mehr) vorhanden sind :rolleyes:
 
Was hat den der Händler der das gute Stück verbaut hat zu dem Mangel gesagt? Kann er denn Nachweis liefern das die Nabe schon bei Übergabe an ihn den Defekt aufwies?
 
Ist jede Rohloff-Nabe ohne Seriennummer zugleich ein gestohlene Nabe, in diesem Punkt habe ich meine Zweifeln :rolleyes:

Eine gewisse Analogie ist durchaus vorhanden, wenn man den Fahrradrahmen als Beispiel hinzuzieht.
Vor 2 Jahren kaufte ich einen nagelneuen RR-Rahmen vom Händler und dieser hatte auch keine Seriennummer. Ich musste lügen, wenn ich auf Anhieb behaupten kann, wo die Kaufsunterlagen sind. Nöglicherweise habe ich sie noch ... oder auch nicht.
Wenn jemand behauptet, dass dieser Rahmenaufgrund der fehlenden Seriennumer nicht gehört, von dem würde ich das Gegenteil verlangen, er möge mir den Bestohlenen nennen.

Für Rohloff ist es natürlich sehr praktisch, denn eine defekte Rohloff ohne Seriennummer muss kurz oder lang durch eine neue ersetzt werden, das ist für das Geschäft natürlich auch gut. Abgesehen davon hat Rohloff nicht das Recht fremdes Eigentum einzuziehen, hier kannst du dir schon mal sicher sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn einzelne Gänge der Rohloffnabe durchrutschen, dann ist innen an der Schaltwelle eine Sperrklinke gebrochen, die die Planeten sperrt.
Dieses Problem hatte meine Speedhub auch mal, wurde von Rohloff kostenlos beseitigt.

Das Rohloff die Speedhub ohne quasi Eigentumsnachweis(nichts anderes sind die Gehäusenummer&Garantiekarte) nicht reparieren, ist denen ihre Sache.
Das sollte bekannt sein, wenn man eine Speedhub kauft.

Man kauft ja auch kein Auto ohne dazugehörigen Kfz-Brief, zumindest nicht in D.

Wurde die Nabe über ebay-Kleinanzeigen gekauft oder in einer ebay Auktion ersteigert?
 
Schmeiß den Mist weg und kauf dir eine anständige Deore Schaltung. Die funktioniert wesentlich besser.
.
.
.
duck und wech ....:)

Wusstest du vor dem Kauf nichts von der Bindung an Rohloff? Dann ist es, sorry, persönliches Pech.
Wenn man so ein Ding kauft, bindet man sich an den Hersteller. Es wird sich kaum jemand finden, der einen Service an der Nabe hinbekommt. Und Service braucht die, denn entgegen dem Image/Werbung ist das Teil keineswegs unkaputtbar.
 
Hallo,
ich hatte auch mal eine Speedhub (und ich danke den Göttern noch heute jeden Tag, dass ich sie mittlerweile wieder los bin). Ich habe diese auch einige Male zur Reperatur eingeschickt. Ich habe jedes Mal vorher angerufen, um die erste Frage war stets nach dem Aufkleber mit der Seriennummer. Meine Nabe hatte den strunzhässlichen Monsteraufkleber (ich kann aber verstehen, wenn jemand das Ding aus optischen Gründen abmacht. Nicht jede nackte Nabe muss deshalb geklaut sein). Ohne diesen Aufkleber wirst Du wenig Chancen haben... Ich denke, was Dir bleibt ist, aus dem Ding eine Keksdose oder einen Aschenbecher zu basteln, eine Shimano oder Sram-Schaltung ans Rad zu bauen und den Verlust unter "Lehrgeld" zu verbuchen.
 
1. Ich wusste vom Fehlen der Seriennummer, allerdings ging ich nicht davon aus, daß die Nabe kaputt ist.

2. Wenn er keinen Kaufbeleg für die Nabe hat, könnte man ihn deswegen fest nageln oder oder ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein, warum? Er hat ja nie behauptet einen Kaufbeleg zu haben.
Denke auch du musst dies unter Lehrgeld abschreiben.

Wie sieht's aus mit selber reparieren? So ein Planetengetriebe kann ja auch keine Raketenwissenschaft sein!?
 
Wenn du ihn anzeigst und dabei heraus kommt dass die Nabe wirklich gestohlen wurde ist die Nabe weg, dein Geld ebenso und schlimmstenfalls greift der

§ 259
Hehlerei

(1) Wer eine Sache, die ein anderer gestohlen oder sonst durch eine gegen fremdes Vermögen gerichtete rechtswidrige Tat erlangt hat, ankauft oder sonst sich oder einem Dritten verschafft, sie absetzt oder absetzen hilft, um sich oder einen Dritten zu bereichern, wird mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder mit Geldstrafe bestraft.
 
@TicTacBike: Wenn Du die Nabe bei ebay ersteigert hast, dann solltest Du Dich vielleicht auch mal an ebay wenden...
nur mal so als Tip.

Die Speedhub kann evtl. auch beim Einspeichen einen wegbekommen haben; ist zwar unwarscheinlich, aber möglich.

Ebay kann nicht groß hier was machen, höchsten bekommt er eine Verwarnung.
Wenn du ihn anzeigst und dabei heraus kommt dass die Nabe wirklich gestohlen wurde ist die Nabe weg, dein Geld ebenso und schlimmstenfalls greift der
Da ist auch noch ein Problem, wie kann man den Inhaber der Nabe ermitteln, die Nabe hat keine Seriennummer mehr.
 
Den Besitzer kann man sicherlich gar nicht ermitteln aber es gibt eben auch keinen Eigentumsnachweis. Und wenn sie zu dem Typen fahren und da acht Rahmen im Keller stehen... :rolleyes:
Wieviel Lehrgeld hast du denn bezahlt?
 
Wenn man so ein Ding kauft, bindet man sich an den Hersteller. Es wird sich kaum jemand finden, der einen Service an der Nabe hinbekommt. Und Service braucht die, denn entgegen dem Image/Werbung ist das Teil keineswegs unkaputtbar.
Jo, nach 1,5 Jahren hab ich meine ausmustern müssen. Zuvor hasste ich Kettenschaltungen!! SSP und gebastelte 5 gänger fahr ich seitdem. Reicht bei unserer Topographie total und man ist unabhängiger :daumen:

An die anderen:
Wenn eine Schuld nicht bewiesen werden kann ist man unschuldig :D
Ist leider noch so :rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
Den Besitzer kann man sicherlich gar nicht ermitteln aber es gibt eben auch keinen Eigentumsnachweis. Und wenn sie zu dem Typen fahren und da acht Rahmen im Keller stehen... :rolleyes:
Wieviel Lehrgeld hast du denn bezahlt?

Du kannst nicht einfach bei jemanden eine Durchsuchung starten, nur weil er eine Nabe ohne Rechnung gekauft hat.
Eine Nabe ist nicht anders als ein Stuhl, Tasche oder ein paar Schuhe, man ist ganz sicher nicht verpfllichtet eine Rechnung aufzubewahren.
Ich kann auch von dir behaupten, dass du für deinen Pulli keine Rechnung (mehr) hast und würde gern bei dir mal vorbei schauen, was du so noch alles im Schrank hast.
Zumal hat die Nabe keine auffälligen Merkmale, sodaß der ursprüngliche Inhaber sie wieder erkennen kann. Somit kann dein Pulli deiner Aussage nach auch mir gehören können.

Dazu gibt es einen interessanten Artikel

http://www.lawblog.de/index.php/archives/2013/10/25/kassenzettel-sucht-besitzer/
 
Zuletzt bearbeitet:
Du willst mich aber auch nicht wegen meines Pullis anzeigen Mira oder?
Ich bin ja auch kein Anwalt, etc. sondern wollte lediglich zum Ausdruck bringen dass so ne Anzeige auch nach hinten losgehen kann. Ich kann ja auch nicht sagen ob der ein unbeschriebenes Blatt ist. Vlt. schrillen auch die Alarmglocken wenn der Name des Verkäufers bei den Behörden zu Papier gebracht wird?
 
Zurück