Ich seh diese Stromradeln auch sehr kritisch und teile ein Stück weit die zuvor genannten Argumente. Im Wiener Wald tauchen nun auch Horden auf, teils rücksichtslos, teils unbeholfen. Und die Mountainbikeverbotssituation wird dadurch in Österreich nicht verbessert, aber ich begegne auch Ebikern mit Achtung und Respekt. Wenn jemand mit Stromradel auch eine schöne Hochtour macht, freue ich mich, wenn er mich mit schönen Bildern hier teilhaben lässt.
Kinder trinken Muttermilch, Männer Bier. Ich seh mir beides gerne an, vor allem wenns fesche Bier trinkende Männe sind. Die Heimischen mit der Kleinen find ich endcool. Solche Fotos geben der Tour mM eine Lebendigkeit. Aber natürlich stimmt schon, dass es hier um den Fokus auf Bikefotos gehen soll, daher ein paar von Etappe 4, Flow pur.
Nach 3 Etappen der „Walkers Haute Route“ gabs mal einen Ruhetag im Kurhotel Arolla. „Walk“ darf man nicht mit Spaziergang übersetzen, sondern mit weitwandern in alpinen Geröllflanken und gelegentlich längerer leichter Blockkletterei. Ein Augenschmaus für die Augen, auch ehct tolle Bikemeter dabei, aber eine Riesenschinderei. Vor allem wenn man, um nicht auf Hütten schlafen zu müsen,mal zwei Etappen zusammenlegt. Schade, wenn man dieses Schmuckkästchen an Naturschönheit, die vielen 4 Tausender, die Gletscher, das Gestein, Fauna und Flora nicht ausreichend geniessen kann. Daher der Ruhetag und eine leicht adaptierte Etappe 4, Arolla, mit Postauto nach Villax, Col de Torrent, Col de Sourbois, Zinal. Flow pur, durchsetzt mit schönen Techflowstellen. Nach Zinal haben wir noch ein zauberhaftes Waldwegerl gefunden....
Im Hintergrund Weisshorn 4506, Zinalrothorn 4221 und Ober Gabelhorn 4063
