Hochtouren-Fotos - Teil 2

Anzeige

Re: Hochtouren-Fotos - Teil 2
Grad aufgewacht, was ist los?
DSC06375.JPG
 

Anhänge

  • DSC06375.JPG
    DSC06375.JPG
    513 KB · Aufrufe: 86
Zur aufkommenden Diskussion:
Ich persönlich schau eigentlich ab und zu in diesen Thread um Bilder von schönen BBS-Touren zu sehen, nicht von E-Bikes oder stillenden Müttern :confused:;)

Jawohl, isch ja au schee do und ohne Ebiker weils zu schwer sind zum nauftragen.

Jaja, ist ja gut. Lektion gelernt ... über den Tellerrand rausschauen verboten. Ihr könnt aufhören das im Grunde tolle Thema zu sabotieren und es für diejenigen die einfach nur coole Bilder sehen wollen madig zu machen.
 
Zur aufkommenden Diskussion:
Ich persönlich schau eigentlich ab und zu in diesen Thread um Bilder von schönen BBS-Touren zu sehen, nicht von E-Bikes oder stillenden Müttern :confused:;)

Ich persönlich schau eigentlich ab und zu in diesen Thread um Bilder von schönen BBS-Touren zu sehen, nicht um Kommentare von intoleranten Grantlern zu lesen o_O

@zweiheimischer bitte weitermachen :daumen:. Ich find's einfach nur saugut wie ihr das macht. Und Bilder von schönen BBS-Touren sind's doch eh ;)

PS: eigentlich wollt ich ja auch mal was zum Thema posten, aber nach dem Blabla hier passt eigentlich nur noch das :p
DSC05092.JPG
 

Anhänge

  • DSC05092.JPG
    DSC05092.JPG
    359,8 KB · Aufrufe: 69
Bernhardiner? Ich glaub ich steh aufm Schlauch.
Angeblich soll's der höchste schweizer Wandergipfel sein wie auch immer das definiert wird. Ihr wart letzt Jahr(?) auch oben.

Ach eh egal, latscht ja sowieso die halbe bis dreiviertel Welt da oben rum: Barrhorn
 
Jaja, ist ja gut. Lektion gelernt ... über den Tellerrand rausschauen verboten. Ihr könnt aufhören das im Grunde tolle Thema zu sabotieren und es für diejenigen die einfach nur coole Bilder sehen wollen madig zu machen.

Ich sehe das Thema eben etwas differenzierter:

Ich versuche seit Jahren so wenig wie möglich mit dem Auto zu fahren, deswegen täglich mit dem normalen Rad zur Arbeit, ich möchte meinen Kindern auch noch eine einigermassen heile Welt übergeben, meine Ökobilanz sieht deswegen einigermassen gut aus.

Das Entsorgungsproblem Akku ist nicht vollständig geklärt.

Die Akkuherstellung ist ein einziger ökologischer Wahnsinn.

Lädt denn jeder Ebiker seinen Akku mit grünem Strom?

Das andere Problem bei uns hier im Allgäu ist zum grossen Teil durch die zunehmende Zahl von Ebikern entstanden.

Hier werden zur Zeit massig Wege für alle Biker gesperrt, die Presse haut alle zwei Wochen einen negativen Bericht über uns Biker raus, sieht aber selber die Ebiker als Hauptschuldigen der aktuellen Probleme an.

Es sind mittlerweile zuviele im Gelände unterwegs und sollen nun deswegen kanalisiert oder komplett ausgesperrt werden.

Teils aus Haftungsgründen und teils, weils den Älplern, Bauern und Grundstücksbesitzern wohl einfach reicht.

Jeder hat das freie Betretungsrecht im Wald, aber ich möchte mir meins nicht nehmen oder einschneiden lassen, nur weil hier mittlerweile Horden von Ebikern überall auf allen Wegen unterwegs sind.

Obwohl im Moment uns der Wolf den Rang abläuft....
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich seh diese Stromradeln auch sehr kritisch und teile ein Stück weit die zuvor genannten Argumente. Im Wiener Wald tauchen nun auch Horden auf, teils rücksichtslos, teils unbeholfen. Und die Mountainbikeverbotssituation wird dadurch in Österreich nicht verbessert, aber ich begegne auch Ebikern mit Achtung und Respekt. Wenn jemand mit Stromradel auch eine schöne Hochtour macht, freue ich mich, wenn er mich mit schönen Bildern hier teilhaben lässt.

Kinder trinken Muttermilch, Männer Bier. Ich seh mir beides gerne an, vor allem wenns fesche Bier trinkende Männe sind. Die Heimischen mit der Kleinen find ich endcool. Solche Fotos geben der Tour mM eine Lebendigkeit. Aber natürlich stimmt schon, dass es hier um den Fokus auf Bikefotos gehen soll, daher ein paar von Etappe 4, Flow pur.

Nach 3 Etappen der „Walkers Haute Route“ gabs mal einen Ruhetag im Kurhotel Arolla. „Walk“ darf man nicht mit Spaziergang übersetzen, sondern mit weitwandern in alpinen Geröllflanken und gelegentlich längerer leichter Blockkletterei. Ein Augenschmaus für die Augen, auch ehct tolle Bikemeter dabei, aber eine Riesenschinderei. Vor allem wenn man, um nicht auf Hütten schlafen zu müsen,mal zwei Etappen zusammenlegt. Schade, wenn man dieses Schmuckkästchen an Naturschönheit, die vielen 4 Tausender, die Gletscher, das Gestein, Fauna und Flora nicht ausreichend geniessen kann. Daher der Ruhetag und eine leicht adaptierte Etappe 4, Arolla, mit Postauto nach Villax, Col de Torrent, Col de Sourbois, Zinal. Flow pur, durchsetzt mit schönen Techflowstellen. Nach Zinal haben wir noch ein zauberhaftes Waldwegerl gefunden....









Im Hintergrund Weisshorn 4506, Zinalrothorn 4221 und Ober Gabelhorn 4063






 
Ich sehe das Thema eben etwas differenzierter:

Ich versuche seit Jahren so wenig wie möglich mit dem Auto zu fahren, deswegen täglich mit dem normalen Rad zur Arbeit, ich möchte meinen Kindern auch noch eine einigermassen heile Welt übergeben, meine Ökobilanz sieht deswegen einigermassen gut aus.

Das Entsorgungsproblem Akku ist nicht vollständig geklärt.

Die Akkuherstellung ist ein einziger ökologischer Wahnsinn.

Lädt denn jeder Ebiker seinen Akku mit grünem Strom?

Das andere Problem bei uns hier im Allgäu ist zum grossen Teil durch die zunehmende Zahl von Ebikern entstanden.

Hier werden zur Zeit massig Wege für alle Biker gesperrt, die Presse haut alle zwei Wochen einen negativen Bericht über uns Biker raus, sieht aber selber die Ebiker als Hauptschuldigen der aktuellen Probleme an.

Es sind mittlerweile zuviele im Gelände unterwegs und sollen nun deswegen kanalisiert oder komplett ausgesperrt werden.

Teils aus Haftungsgründen und teils, weils den Älplern, Bauern und Grundstücksbesitzern wohl einfach reicht.

Jeder hat das freie Betretungsrecht im Wald, aber ich möchte mir meins nicht nehmen oder einschneiden lassen, nur weil hier mittlerweile Horden von Ebikern überall auf allen Wegen unterwegs sind.

Obwohl im Moment uns der Wolf den Rang abläuft....


Der Wolf scheint doch eher in den Bereich der Mythen oder Märchen zu gehören. Sobald ich ihm mal irgendwo begegne, werde ich es aber gerne hier melden, auch wenn ich mich zu 97,45% unterhalb der hier gewünschten Höhen, aber sicher auch zu 87,63% oberhalb des vorher genannten Illerdamms bewege...
Zum Thema ebike sage ich Folgendes:
Ignoranz und Ablehnung ist genau das, was Mountainbikern derzeit - nicht nur im Allgäu - oftmals begegnet. Wenn nun Bio-Biker den E-Bikern auch noch mit Ablehnung begegnen, ist das aus meiner Sicht nur ein weiterer Tropfen Öl im allgemeinen Ablehnungs-Feuer.
Lass(t) doch den Leuten ihren Spass, egal ob mit oder ohne Akku im Rahmen.
Letztlich wird sich das e-Bike durchsetzen, alles nur eine Frage der Zeit, ganz sicher aber nicht eine Frage der Öko-Bilanz.
Das Marketing der großen Hersteller scheisst auf Öko-Bilanzen und Sättigung der Grundstücksbesitzer.
On top kommt die derzeit enorme monetäre Potenz des Durchschnittsbürgers, der sein Geld lieber in etwas "Greifbares" investiert, als es sinnlos auf gefährdeten Konten schlummern zu lassen. Und was kommt da gelegener als ein schönes Elektro-Fahrrad?
Ergo: Egal ob mit oder ohne Strom, ich freue mich auf viele weitere tolle Bilder von Euch Abenteurern aus ungeahnten Höhen, von tollen (für mich unerreichbaren) Gipfeln, halsbrecherischen Felsen-Landschaften und vertikalen Superlativen.
:daumen:

MFG
 
"Lasst den Leuten ihren Spass" heißt aber leider inzwischen immer mehr: Flying Fox, Flugzeuge, die die Spassgestalten durchs Weltkulturerbe Dolomiten fliegen, E-Snowcat, Sommerrodelbahn, Aussichtsplattformen, riesige Hängebrücken über ganze Täler... die Liste lässt sich beliebig erweitern... Der Spass kommt dabei nicht aus den Hirnen der Menschen, sondern wird von der Industrie erfunden.
Wo führt das hin? Und die Wanderergesellen können sehr wohl unterscheiden, ob da jemand mit Motor fährt oder nicht, mir blicken die Leute immer erst in den Rahmen... Aktuell sieht man noch den Unterschied.
 
Zurück