Haltbarkeit Kugellager

Registriert
16. November 2001
Reaktionspunkte
42
Ort
Teisendorf
Hallo,

ich möchte/muss ein Paar Lager tauschen (Steckachs-Nabe, etc.) und jetzt wollte ich mal fragen ob jemand eine Erfahrung hat mit der Haltbarkeit zwischen "NoName" und "Marken-Lagern"

Reichen einfache "Noname" Lager auch, oder sollte ich das Geld für (z.B.) Marken-Lager von SKF ausgeben?

z.B. SKF kosten alle pro Stück so zw. 10-15 Euro, NoName halt nur einen Bruchteil.....

Danke milhouse
 
Ich habe SKF bzw. INA billiger bekommen, war ein Onlineshop.
Die hab ich in meine Vorderrad-MK-Nabe, weil die dort von jemand anders eingebauten Noname Lager auf 1/10tel nicht passten und die Nabe wackelte.

An meiner Veltec-Hinterradnabe habe ich neu eingebaute Nonamelager nach kurzer Zeit zerstört, allerdings bei hartem Freeridegeballer und eh schon leicht defekter Nabe - wäre mit guten Lagern vielleicht auch passiert...

Ich tät billige Lager nur dort nehmen, wo der Aufwand des Wechselns und die Belastung gering ist.
Diese Lager müssen einer Norm entsprechen und sind daher theoretisch gleich gut, ich denke aber das beim Radeln andere Belastungen vorkommen.
 
ok das hilft mir schon mal, danke.

Dann werde ich auf alle Fälle bei der Nabe schon mal Markenlager verwenden. Weißt du zufällig noch wo du die gekauft hast?
 
Nimm auf jeden Fall Lager von Marken wie z.B. SKF, NKE, INA. Seit ich Markenlager verwende halten bei mir die Lager auch länger als ein Jahr. (Falls du 6002-2RS2 Lager brauchst: ich hab da noch 10 Stk. übrig)
 
Ich weis jetzt geht es hier gleich wieder los :-)

Meine Erfahrung an einem Cube AMS Pro 2005. Dort ist es egal ob Lager von SKF oder Noname verbaut werden. Denn alle SKF oder Noname sind nach 6000 - 6500km fertig mit ihrem Kugellagerleben.
Schildbürger hat ja die passenten Links schon gepostet, Danke!

Bis jetzt bin ich so weit das das Bike mit kompletter SKF Bestückung 6430km bis zum sehr, sehr rauen Lauf liefen. Dann komplett Umrüstung auf die billigsten Lager was ich bei dswaelzlager.de finden konnte. Diese haben dann nach 6250 km den Geist aufgegeben. Gut die SKFhaben fast 200km länger gehalten dafür hatte von SKF ein Lager fast so viel gekostet die bei den Noname alle zusammen. Was ihr verbaut bleibt euch überlassen. Ich blieb bei der Billigversion von dswaelzlager.de
 
Jedem das seine.
Der eine liebt das der andere eher das.

Du must selber rausfinden was bei dir am besten ist.
Es kommt auch immer auf die Fahrweise an :P
 
danke schon mal für die ganzen Tips. Für die Steckachs-Naben werde ich auf jeden Fall Marken-Lager nehmen denke ich, da merkt man das Spiel ja sofort....
61805 2RS wären das.

Bei den anderen muss ich mal schauen....

Danke
 
Ich weis jetzt geht es hier gleich wieder los :-)

Meine Erfahrung an einem Cube AMS Pro 2005. Dort ist es egal ob Lager von SKF oder Noname verbaut werden. Denn alle SKF oder Noname sind nach 6000 - 6500km fertig mit ihrem Kugellagerleben.
Schildbürger hat ja die passenten Links schon gepostet, Danke!

Bis jetzt bin ich so weit das das Bike mit kompletter SKF Bestückung 6430km bis zum sehr, sehr rauen Lauf liefen. Dann komplett Umrüstung auf die billigsten Lager was ich bei dswaelzlager.de finden konnte. Diese haben dann nach 6250 km den Geist aufgegeben. Gut die SKFhaben fast 200km länger gehalten dafür hatte von SKF ein Lager fast so viel gekostet die bei den Noname alle zusammen. Was ihr verbaut bleibt euch überlassen. Ich blieb bei der Billigversion von dswaelzlager.de

Nabenlager oder Gelenklager?

Für Naben und Tretlager bervorzuge ich Markenlager. Nicht nur wegen der längeren Lebensdauer, die Zuverlässigkeit ist mir hier wichtiger als der Preis. Ein zerbröselndes Nabenlager mitten in der Pampa, kann einem schöne Blasen an den Füßen bescheren.

Die Gelenke meines Enduros habe ich gerade erst mit billigen Lagern bestückt. Wälzlager sind für diesen Zweck ungeeignet und verschleißen hier sowieso sehr schnell; egal ob Marke oder nicht.
 
Hab beruflich öfter mit Wälzlagern zu tun und die Erfahrung gemacht, dass sich der Einsatz von Markenware teils echt lohnt. Dennoch gibt es Einsatzzwecke wo auch NoNames i.O. sind. Würde hier am ehsten den Ausführungen von FlatterAugust zustimmen.
 
Nabenlager oder Gelenklager?

Für Naben und Tretlager bervorzuge ich Markenlager. Nicht nur wegen der längeren Lebensdauer, die Zuverlässigkeit ist mir hier wichtiger als der Preis. Ein zerbröselndes Nabenlager mitten in der Pampa, kann einem schöne Blasen an den Füßen bescheren.

Die Gelenke meines Enduros habe ich gerade erst mit billigen Lagern bestückt. Wälzlager sind für diesen Zweck ungeeignet und verschleißen hier sowieso sehr schnell; egal ob Marke oder nicht.

Da mag was dran sein. Über Lager in Naben kann ich nicht viel Schreiben. Da ich dort im MTB Bereich seit Jahren auf Shimano Konuslager (XT oder XTR) setze und mit denen nach etwas Einstellarbeit und ab und zu mal eine wenig Pflege noch nie Probleme hatte. An meinem CX-Bike fahr ich einen günstigen Laufradsatz von Fulcrum (Racing 7) dort haben die Lager schon nach 400 km das kratzen angefangen. Was aber mit ein wenig selber eingepresstes Fett in die Lager zu lösen war. Jetzt nach etwas über 5tkm laufen sie zwar wieder etwas rau so das ich mir das in gegebener Zeit mal zur Brust nehmen muß um zu klären was da an Lager verbaut ist. Also werden diese dann wohl mal getauscht. Welche Lager ich da dann verbaue kann ich noch nicht sagen. Werden aber wohl sehr billige da der LRS ja schon sehr billig ist.
 
Also wenns jemand interessiert, hier gibt es die SKF Lager wirklich günstig. 2x 61805.2RS inkl. Versand für 20 Euro...

http://www.kugellager-brewitz.de/index.php/cat/c67_618-9.html

:daumen:

Cooler link, ist nach dem was ich bis jetzt ergoogelt habe der billigste Anbieter.
Allerdings bieten die andern 61805-2RS1 an - kann mir jemand den Unterschied erläutern?

SKF schreibt:
RS
Berührungsdichtung aus Acrylnitril-Butadien-Kautschuk (NBR) mit oder ohne Stahlblecharmierung auf einer Seite des Lagers

RS1
Stahlblecharmierte Berührungsdichtung aus Acrylnitril-Butadien-Kautschuk (NBR) auf einer Seite des Lagers

Ist das so zu verstehen, dass die RS gedichteten einfach Butyldichtungen ohne Blecharmierung haben?

(die führende 2 bedeutet ja nur beidseitige Dichtung, unabhängig vom Typ)

Edith sagt:
kuck bei SKF, bevor du postest :D

Lager mit Berührungsdichtungen
Lager mit Berührungsdichtungen, Nachsetzzeichen 2RS1, haben Dichtscheiben aus einem ölbeständigen, verschleißfesten Acrylnitril-Butadien-Kautschuk (NBR) mit Stahlblecharmierung. Sie können bei Betriebstemperaturen zwischen –40 und +100 °C, kurzzeitig bis +120 °C, eingesetzt werden. Die Dichtscheiben laufen mit ihrer Dichtlippe auf der Mantelfläche der Innenringschulter. Mit ihrer äußeren Kante sitzen sie fest in den Eindrehungen am Außenring und dichten gegen diesen einwandfrei ab. Bei den Lagern mit Dichtscheiben kann es unter extremen Betriebsbedingungen, z.B. bei hohen Drehzahlen oder hohen Betriebstemperaturen, zu Fettaustritt am Innenring kommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück