Gravel Laufradsatz Laberthread

Ja, ich finds ne Frechheit. Bei dem MTB von meinem Dad hört man wie scheiße die Lager laufen. Würd sowas nicht mehr kaufen.
Bei mir waren es die Campa Khamsin. Campa hat den Tausch abgelehnt in der Gewährleistungszeit, da Lager Verschleißteile sind. Rose hat dann auf Kulanz die defekten Lager mit Zähneknirschen getauscht. Auch die liefen nach 2000 -3000 km wieder rauh.
Bei bike24 hatte ich ein Campa Centaur Innenlager (knapp 40 €) reklamiert (rauher Lauf), auch hier weigerte sich Campa und Bike24 hat sich nicht zuständig gefühlt.

Aber auch Fulcrum (R5 und R7) waren mit frühen Lagerausfällen betroffen. Aufgrund des schlechten Reklamationsverhaltens von Campa/Fulcrum hatte ein CX-Händler die Marke gar aus dem Programm genommen.

Ich bin daher vorsichtig geworden.

Bei Shimano habe ich bessere Erfahrungen. Reklamationen dauerten zwar ewig, aber sie haben stets die Teile getauscht.
 
Ich dachte die verbauen weiterhin Konuslager, habe nichts neues von denen.

@Rüganer 20.000 sind vorsichtig geschätzt, könnten auch deutlich mehr sein. Führe da nicht so genau Buch. 😉
Unter Zonda/ R3 werden Rillenkugellager verbaut.

Die Neutron packen auch deutlich mehr laut den Erfahrungsberichten, die ich gelesen habe. Insofern sind die schon solide. Mit Glück bekommt man wohl gar noch die inneren Lagerschalen.
So etwas gab es bei Shimano nie. Hat man die bei Shimano ruiniert, weil die Lager schlecht eingestellt waren oder die Konterung des Konus nicht fest genug war, war auch Nabe nicht mehr zu retten.
Campa hat aber auch nicht mehr die sie sehr gute Ersatzteilpolitik von damals.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Laufradexperten, der Freilauf sollte ja wechselbar sein auf XDR oder? ich weiß der ist Sackschwer, soll eher als Winter Schlamm LRS herhalten.

https://www.bike-discount.de/de/fulcrum-rapid-red-900-db-27-5-disc-campa-n3w-laufradsatz
Die billigen Fulcrum LRS haben meines Wissens nach für N3W eine andere Achse. Du kannst den N3W Adapter für 11-fach Kassetten nehmen und eine Campa-Kassette dranbauen. Die Abstände sind minimal anders als bei Shimano/SRAM, soll aber trotzdem problemlos gehen. Der dort mitgelieferte Lockring passt aber nur für Kassetten mit 11 Zähnen auf dem kleinsten Ritzel.
 
12-fach Campagnolo Kassetten gibt es direkt für N3W mit einem 10er als kleinstem Ritzel. Mit dem Adapter passen auch 12-fach ED Kassetten. Allerdings sind die so teuer, dass es wohl von vornherein sinnvoller ist, mehr für einen LRS mit passendem Freilauf auszugeben.
 
Habe mir an meinem Backroad eine Felge zerstört und brauche kurzfristig Ersatz.

Kann jemand einen Laufradsatz bis 500€ für empfehlen?

Innenweite um die 25mm.
Shimano 11 Fach
Einsatz eher Radwege und Schotterpisten. Kein ganz grobes Gelände.
Das Rad wird hauptsächlich als Trainingsrad zum Kilometerfressen genutzt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe mir an meinem Backroad eine Felge zerstört und brauche kurzfristig Ersatz.

Kann jemand einen Laufradsatz bis 500€ für empfehlen?

Innenweite um die 25mm.
Shimano 11 Fach
Einsatz eher Radwege und Schotterpisten. Kein ganz grobes Gelände.
Das Rad wird hauptsächlich als Trainingsrad zum Kilometerfressen genutzt.
Vielleicht wäre der DXC GR Thirty eine Option: https://www.bike24.de/p1469374.html
Man liest hier einiges Gutes über den LRS, zB hier https://www.mtb-news.de/forum/t/dxc...is-leistung-kracher-oder-eher-schrott.984932/
Zudem sei der LRS wohl tatsächlich leichter als bei bike24 angegeben.
Ich habe persönlich (noch) keine Erfahrung mit dem LRS, habe ihn bestellt und warte auf die Lieferung.
VG
 
Habe mir an meinem Backroad eine Felge zerstört und brauche kurzfristig Ersatz.

Kann jemand einen Laufradsatz bis 500€ für empfehlen?

Innenweite um die 25mm.
Shimano 11 Fach
Einsatz eher Radwege und Schotterpisten. Kein ganz grobes Gelände.
Das Rad wird hauptsächlich als Trainingsrad zum Kilometerfressen genutzt.
DT Swiss ER1600 oder GR1600 reichen da doch vollkommen aus.
 
Vielleicht wäre der DXC GR Thirty eine Option: https://www.bike24.de/p1469374.html
Man liest hier einiges Gutes über den LRS, zB hier https://www.mtb-news.de/forum/t/dxc...is-leistung-kracher-oder-eher-schrott.984932/
Zudem sei der LRS wohl tatsächlich leichter als bei bike24 angegeben.
Ich habe persönlich (noch) keine Erfahrung mit dem LRS, habe ihn bestellt und warte auf die Lieferung.
VG
Zitiere mich mal selbst. Der LRS kam gestern an, leider hat die Felge des VR ein Defekt - siehe Foto. LRS geht daher zurück. Gewicht war 1577 gr.
Irgendwie habe ich nun die Lust auf, vielleicht auch das Vertrauen in den LRS verloren und werde mir den nicht nochmal bestellen, um zu hoffen, dass die Qualität besser ist.
Stattdessen habe ich mir nun einen Campagnolo Zonda GT bestellt - passt vielleicht auch ganz gut zum Pinarello.
Hat jmd. Erfahrung mit dem Zonda GT?
 

Anhänge

  • PXL_20240904_165925675.jpg
    PXL_20240904_165925675.jpg
    335,6 KB · Aufrufe: 181
Grüß Gott!
Ich suche für mein 2022er Scott Addict Gravel 20 noch einen Carbon-LRS. Das Scott hat eine 12fach Sram Kassette (Rival, Wide-Kurbel vorne).
Fahre aktuell Pathfinder Pro 700x38, bin damit auch mega zufrieden.
Da die Kiste ein Job-Rad ist und höchstwahrscheinlich in 1 1/2 Jahren gegen einen Straßenrenner getauscht wird, wollte ich dann den LRS auf mein Canyon Grizl 6 1 by Sram packen. Das ist mein Arbeitsesel - mit Gepäckträger etc. Da die Kiste schon gut schwer ist, ich um 98kg wiege, ist der Knackpunkt auch das zul. Gesamtgewicht des LRS. Zudem sollte die Felgenhöhe mind. 40mm sein :)

Jemand Tipps? Und dann habe ich keinen blassen Schimmer bezüglich der Freilaufkörper?! Müsste ich beim Wechsel des LRS vom Scott (welche Version?) auf Canyon dann einen neuen Freilaufkörper haben?

Fragen über Fragen von einem Rad-Neuling :cool:
 
Hallo zusammen,
nachdem ich mit dem MAXXIS Rambler einen Nagel aufgesammelt habe und mit Nagel im Mantel nach Hause gerollt bin (siehe Gravelreifen-Thread), habe ich am Wochenende neue Reifen aufgezogen. Zu den neuen Reifen gab es auch neue Laufräder 😅

Zunächst hatte ich DXC GR Thirty bestellt, welche aber mit defekter Felge angekommen sind. Danach hatte ich irgendwie keine Lust mehr auf die DXC und habe mich neu orientiert. Gekauft habe ich nun Campagnolo Zonda GT, welche zu meinem Pinarello Granger sehr gut passen. Die Zonda GT waren bei bike24 auch für EUR 419 im Angebot 😄
Die Zonda GT wiegen 1729 gr - siehe Fotos.
Als Reifen gab es dann zwei Vittoria Terreno T50 Endurance. Ich mag Vittoria-Reifen sehr gerne und fahre sie auch am Rennrad und am MTB. Die beiden T50 wiegen 529 gr bzw 534 gr, wobei ich leider den Beipackzettel der im gefalteten Reifen lag, mit gewogen habe 😅 Vielleicht wiege ich den Zettel nochmal separat.
Die Montage der Vittoria Terreno T50 auf den Zonda GT war mega easy, die Mäntel ließen sich sehr leicht aufziehen, ein bisschen Hebeln war notwendig, aber kein Kraftakt. Zudem ließen sich die Reifen mit der Standpumpe aufpumpen, kein Kompressor notwendig. Die Felge der Zonda GT sind so konzipiert, dass kein Tubelessband erforderlich ist. Die Reifen waren dann auch direkt ohne Dichtmilch dicht, mega gut. Habe aber natürlich dennoch etwas Stans Dichtmilch eingefüllt.
Bei den Maxxis Rambler und den Fulcrum Rapid Red 900 war die Montage Horror, so dass ich mir damals schon gedacht habe, wie zur Hölle soll ich bei einem Platten den Mantel runterkriegen, Schlauch einziehen und Mantel wieder raufbekommen soll?! Auch war hier eine Montage nur mit Kompressor möglich.

Die Zonda GT laufen bisher sehr gut, sind gefühlt deutlich härter als die Fulcrum. Das Rad ist jetzt ca. 350 gr leichter geworden.
Das einzige was mich wundert, ist dass der Freilauf bei den Zonda GT absolut leise ist. Entweder ist da (noch) kein Sound, oder mein Gehör ist rapide schlechter geworden. Ich habe aber gelesen, dass bei manchen Campagnolo LRS der Sound erst nach paar Hundert Kilometern anfängt, da sich wohl das reichliche Fett im Freilauf erstmal verteilen muss. Hat da jemand Erfahrung?
Mal schauen wie sich die Zonda GT langfristig schlagen.
Viele Grüße
 

Anhänge

  • PXL_20240907_161023047.jpg
    PXL_20240907_161023047.jpg
    465,8 KB · Aufrufe: 115
  • PXL_20240907_160945128.jpg
    PXL_20240907_160945128.jpg
    439,2 KB · Aufrufe: 73
  • PXL_20240907_161048407.jpg
    PXL_20240907_161048407.jpg
    385,7 KB · Aufrufe: 107
Hallo, an meinem Stevens Vapor 1x11 sind die Fulcrum Racing 600 ziemlich durch. Da ich 70% Asphalt und den Rest Schotter und etwas Wald mit 82kg.
Wollte ich mir diese hier zulegen. Da ich mich mit RR/GR Laufräder nicht sooo gut auskenne wollte ich mal um euer Fachwissen bitten 🙏🏻
IMG_0502.png
 
Hallo, an meinem Stevens Vapor 1x11 sind die Fulcrum Racing 600 ziemlich durch. Da ich 70% Asphalt und den Rest Schotter und etwas Wald mit 82kg.
Wollte ich mir diese hier zulegen. Da ich mich mit RR/GR Laufräder nicht sooo gut auskenne wollte ich mal um euer Fachwissen bitten 🙏🏻 Anhang anzeigen 2003086
Ich kann nichts zum Produkt sagen, aber es gibt einen ganzen Faden zu Slowbuild/Carl-z. Ich wäre vorsichtig mit Bestellungen dort.

 
Ich kann nichts zum Produkt sagen, aber es gibt einen ganzen Faden zu Slowbuild/Carl-z. Ich wäre vorsichtig mit Bestellungen dort.

Ich habe dort meine MTB Carbon Laufräder her. Mit der Qualität und Lieferung war ich sehr zufrieden, Kontakt naja 🫣😉🤷🏻‍♂️
 
Bin selber Slowbuild Kunde.
Aber wenn ich bereit wäre 850 Euro für einen Laufradsatz zu bezahlen, würde ich dort nicht bestellen. Ebenso würde ich dort keinen Carbon Satz kaufen.
Vielleicht trügt ja der Schein, aber im oben verlinkten Slowbuild Thread werden verhältnismäßig viele Carbon Felgen reklamiert.
 
Früher war Campa/Fulcrum nicht dafür bekannt sonderlich haltbare Lager zu verbauen. Die rosteten recht schnell. Freiläufe sind mit um die 60 € auch recht preisintensiv.
kann ich nicht bestätigen. mein Rapid Red 3 rollt nach Winter, Regen, Schlamm, Dreck, Schmodder und seltener Radwäsche immer noch hervorragend. Keinerlei Rost, kein Gammel, Lager sauber. Da hatte ich bereits namhafte andere Hersteller, die nach deutlich weniger Beanspruchung am Ende waren.
 
kann ich nicht bestätigen. mein Rapid Red 3 rollt nach Winter, Regen, Schlamm, Dreck, Schmodder und seltener Radwäsche immer noch hervorragend. Keinerlei Rost, kein Gammel, Lager sauber. Da hatte ich bereits namhafte andere Hersteller, die nach deutlich weniger Beanspruchung am Ende waren.
Das sind ein hochwertigeres Modell mit Konuslagern. Darunter wares es Rillenkugellager und nicht selten minderer Qualität.
 
Alles was bei Fulcrum mit einer 4 oder höher beginnt hat keine Konuslager.
Die LRS mit Konuslager sind super wenn man sie richtig einstellt und man kann die Naben auch sehr gut und ohne Spezialwerkzeug komplett zerlegen. Für alle Teile gibt es selbst für alte Modelle noch Ersatz. Leider oft so teuer, dass es kaum lohnt 🤪.
Die Lager im Freilauf sind immer Standardlager. Die musste ich aber auch bei meinen alten aber bis dahin extrem wenig gefahrenen Racing 3 schonmal wegen Korrosion tauschen. Die waren nur einseitig gedichtet. Die allgemeine Empfehlung, die in Netz gefunden hatte: Einfach gegen ordentliche Industrielager tauschen.
Ich habe jetzt einen Rapid Red 300, der entspricht vom Aufbau immer noch weitestgehend meinem 20 Jahre alten Racing 3. Das finde ich auch gut so. Ich hoffe bei den Freilauflagern haben die dazu gelernt.

Ich habe aber gelesen, dass bei manchen Campagnolo LRS der Sound erst nach paar Hundert Kilometern anfängt, da sich wohl das reichliche Fett im Freilauf erstmal verteilen muss. Hat da jemand Erfahrung?
Campa und Fulcrum laufen ja vom selben Band. Die Vorgabe ist (wenn ich mich recht erinnere), die Nabe vorm Einsetzen des Freilaufs zu 2/3 mit Fett zu füllen und bei meinem LRS war das auch so. Das ist dann wirklich flüsterleise und wird dann etwas lauter wenn sich das Fett verteilt hat. Aber es bleibt ein extrem leiser LRS.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe vor nem Jahr einen DT-Swiss-Komponenten Laufradsatz bei slowbuild gekauft. Macht seinem Namen alle Ehre, funktioniert aber auch bei hohem Systemgewicht einwandfrei. Irgendwann kaufe ich da mal einen Satz aus Carbon. P/L habe ich kaum besser gesehen.
 
Ich bin auch noch auf der Suche nach einem neuen Gravel Laufradsatz.
Slowbuild hat gute Preise aber ich scheue mich noch ein bisschen 750€ für dort auszugeben.

Kennt jemand diesen Laufradsatz, bzw. hat einer einen Laufradsatz von HUNT und kann dazu was sagen.
Ich glaube der Verlinkte ist noch relativ neu aber der Preis ist attraktiv.

https://eu.huntbikewheels.com/products/gravel-race-wheelset
 
Zurück