Gleitlager als ersatz für Wälzlager???

Registriert
29. April 2008
Reaktionspunkte
137
Ort
Bayern
Guten Morgen Biker,
hab mir mal übers Wochenende Gedanken gemacht,
über die Lagerung an meinem Freeridebike.

Ich wollte jetzt wissen,
ob ich anstatt Wälzlager einzubauen auch ein Gleitlager mir einbaue,
das Gleitlager sollte aus Polyoxymethylen (POM) sein da dieses Material
keine Schmierung braucht.
Ich würde mir halt dann einen geeigneten Bolzen drehen der in den Rahmen past.

Was haltet ihr von der Idee?
Habe nix gefunden ob das schon jemand versucht hat oder sonstiges.

Bin für alles offen!

Mfg Dani
 
An sich keine schlechte Idee, macht Nicolai schon seit Jahren so. Allerdings muss man sich noch um eine brauchbare Abdichtung der Gleitlager Gedanken machen. Es darf halt kein Dreck reinkommen.
 
Hi,
frag' doch mal wingover hier im Forum. Er hat Erfahrung mit IGUS Gleitlagern bei Fox-Dämpfern.
Welches Lager willst Du denn ersetzen?
Ciao
Stephan
 
also das Schwingenhauptlager. Genau da zb. nimmt Nicolai für die Heliusbaureihen defaultmässig Nadellager bzw. Nadellagerhülsen HK1512 ( http://www.skf.com/skf/productcatalogue/servlet/productImage?prodid=146111019&imperial=false&lang=de) für die Radiallagerung. Axial werden diese Lager dann eingestellt per IGUS Gleitscheiben zusammen mit Fett, was dann gleichzeitig zusammen mit der Abdeckscheibe die Dichtung darstellt. Diese Nadellagerhülsen gibt es auch einseitig oder beidseitig gedichtet. Das wäre dann bei dem hier der Typ HK1514 RS http://www.skf.com/skf/productcatal...702f07.gif&file=1_5_2&maincatalogue=1&lang=de
 
Zuletzt bearbeitet:
@siq: Nicolai verwendet auch dort Gleitlager, zumindest bei den aktuellen Helius-Modellen RC/AC/AM/AFR...

also meiner Information nach nicht. Gleitlagerung beim Hauptschwingenlager nur auf Bestellung. Allerdings ist meine Info von Falco schon etwa 2 Jahre alt.

Abgesehen davon kann man dort bei Bestellung eines Rahmens die Lagerung selbst wählen bzw. bei Bedarf auch umrüsten. Ich zB. habe an meinem Helius CC (Mod.2005) alle Lager (ausser das obere Bundlager am Umlenkhebel) auf Nadellagerung (HK1512) umgerüstet.
 
Ich habe gerade nochmal geguckt: Das AFR hat wie auch die älteren Modelle CC, FR und ST Stahlachsen mit Nadellager. Die leichteren neueren Modelle RC, AC und AM standardmäßig Aluachsen mit Gleitlagern...

Umrüsten ist allerdings etwas aufwändiger, da die Alu bzw. Stahlachsen eine andere Passung haben. Gleitlager auf Stahlachsen sollte gehen, Nadellager auf Aluachsen aber auf keinen Fall...
 
Aluachsen ? Hmm, da bin ich wohl nicht mehr so aktuell. Jedoch würde ich persönlich auf gar keinen Fall Aluachsen haben wollen, weder auf Gleitlager noch auf Nadellagerhülsen ! Über Titanachsen an einem Helius RC liesse sich noch mit mir diskutieren...
Bei meinen alten Stahlhohlachsen hatte es nach über 4 Jahren Betrieb schon minimal sichtbare Einlaufspuren mit der Originalgleitlagerung. Ich will mir gar nicht ausmalen wie das mit Alu ausgesehen hätte.
 
Bei meiner Alu Achse auf der die Wälzlager drauf waren hat man erhebliche Kerben gesehn als ob der innenring des Lager sich auf der Achse gedreht hat.
Kann mir nicht vorstellen wie das passieren kann.
Wenn erwünscht stelle ich gerne ein Bild rein.
 
eben, es sind ja Nadellagerhülsen die ja dann nur mit Stahlachsen kombinierbar sind. Aber auch bei einer Gleitlagerung läuft dann (die mir immer noch schleierhafte) Aluachse direkt auf dem IGUS Gleitlager. Für mein Verständis kann sowas nicht dauerhaft gut gehen. Aber vielleicht täusche ich mich da ja....?
 
interessante Info. Vorallem "Achsen aus hartanodisierten Aluminium 7075". Was soviel heissen würde, das die Gleitpaarung ja nicht aus dem nackten Alu mit den IGUS Gleitlagern wäre ( was der Lebensdauer kaum förderlich sein würde ), sondern mit der hartanodisierten Oberfläche vom Alu und dann mit dem Gleitlager.
 
Bei meinen Lager war alles Rostfrei etwas Dreck aber nix gravierentes
ich stelle heute abend mal ein Bild rein

Also, leichtlaufendes nicht verrottetes Wälzlager und trotzdem hat sich die Aluachse im Innenring vom Wälzlager gedreht ? Das würde dann auf einen Konstruktions-, Material- oder Montagefehler hindeuten
 
Das ist das Lager der Rahmen und die Alu Achse
 

Anhänge

  • P1030324.jpg
    P1030324.jpg
    62 KB · Aufrufe: 230
  • P1030326.jpg
    P1030326.jpg
    60,2 KB · Aufrufe: 224
  • P1030328.jpg
    P1030328.jpg
    60,4 KB · Aufrufe: 229
hi

ich würde dir empfehlen, einfach ein neues kugellager zu kaufen.

bei den kosten die du für die gleitlager hast, zusätzlich die kosten für die hartanodisierte achse usw, da ist es einfach ein neues lager zu kaufen, welches dann auch garantiert funktioniert.

bei gleitlagern die du selber drehst ist es schwer, die richtigen passungen hinzubekommen, wenn die achse irgegndwann kaputt sein sollte musst du dir eine neue drehen. beim kugellager sind alle reibteile in einem auszutauschen und zusätzlich noch abgedichtet.

wenn die stabilität eines lagers zu gering ist, die dimensionierung also herstellerseitig schlecht ist, presse einfach 2 stück auf jeder seite vom gleichen typen ein. wenn die achse an der auflagestelle breit genug ist, wird die haltbarkeit fast verdoppelt.
 
Ich hab mir jetzt 2 Nadellager bestellt weil die um das 3fache breiter sind.
Die Lager die ich verbaut hatte waren ja nur 5 mm Breit und das ist definitiv zu klein.
 
aber schon solche mit Innenringen und nicht nur die Nadellagerhülsen ?

Ähm, und da waren wirklich vorher nur 5mm breite Wälzlager drin.... Das kann nicht halten bei den Kräften die da wirken !
 
Denk daran, dass Nadellager wenig bis keine Seitenführung haben, ich hätte Tonnenrollenlager genommen, wenn es diese in einer passenden Größe gibt. Alternative könnte sein auf einer Seite 2 Schrägkugellager in X Anordung und auf der anderen ein Zylinderrollenlager.
 
Zurück