- Registriert
- 7. Februar 2011
- Reaktionspunkte
- 358
Wenn man mal die unterschiedlichen Fahreigenschaften durch andere Geometrien usw. ignoriert und sich ein Bike und drei bis auf den Federweg identische Luftgabeln mit 120, 140 und 160mm vorstellt, die alle mit z.B. 30% Sag vom selben Fahrer auf der selben Strecke gefahren werden:
Liege ich richtig in der Annahme, dass alle drei Gabeln während der Fahrt (ohne Sprünge) im Verhältnis zu ihrem gesamten Federweg den selben prozentualen Weg zurücklegen würden?
Falls ja, läge ja der Vorteil der längeren Gabeln lediglich darin, dass der Ritt aufgrund des geringeren Luftdrucks weicher bzw. angenehmer wäre?
Wenn das so ist, warum spricht man bei großhubigeren Gabeln dann eher von einem Zugewinn an "Reserven" als an "Komfort"?
Liege ich richtig in der Annahme, dass alle drei Gabeln während der Fahrt (ohne Sprünge) im Verhältnis zu ihrem gesamten Federweg den selben prozentualen Weg zurücklegen würden?
Falls ja, läge ja der Vorteil der längeren Gabeln lediglich darin, dass der Ritt aufgrund des geringeren Luftdrucks weicher bzw. angenehmer wäre?
Wenn das so ist, warum spricht man bei großhubigeren Gabeln dann eher von einem Zugewinn an "Reserven" als an "Komfort"?