Gibt es Nachteile von Titanschrauben anstatt Stahlschrauben am Bike ?

Zweimal nicht so ganz korrekt:

- Nickelbasislegierungen sind zwar arg teuer, fahrradübliche Schrauben kosten aber auch daraus kaum mehr als 100-200€/Stück. Weit weniger als jedes Rad hier.

- elektrochemische Korrosion ist insbesondere bei Titan unkritisch, selbe Kategorie wie VA-Stähle. Ne nicht-VA-8.8er ist viel kritischer in der Hinsicht.
Hab gerade noch einmal nachgelesen, du hast natürlich recht das Titan, in Bezug zu der elektrochemischen Korrosion umproblematisch ist, hier ist aber meines Erachtens der Partner interessant: das Aluminium (Opferanode?!)
Ich lass mich aber gerne eines besseren belehren.

Olli
 
Gut, wenn ALLE Schrauben, dann geht's in dieselbe Größenordnung, was man an Standardschrauben ersetzen kann, sollte so in der Größenordnung 30 Stück liegen, also etwa 3-5k€ (habe nur den erstbesten Preis zugrunde gelegt, vielleicht wird's ja noch billiger vom Material her), das ist dann ähnlich wie ein ganzes Rad.
Naja, such mal nen Anbieter für normale metrische Schrauben in Inconel.
Das sind doch alles Zeichnungsteile, die auf Kundenwunsch in entsprechender Menge gefertigt werden.
Für 30€/Stück (inklusive Konstruktion und Fertigung) bekommt man da doch nur was bei ner Abnahme von mehreren zehntausend Stück sofort.
 
Abgesehen davon wäre es doch völlig Banane Nickelbasislegierungsschrauben am Rad einzusetzen, da braucht man weder Medienbeständigkeit noch Temperaturbeständigkeit noch Festigkeit in dem Maße. Titan und Alu reichen da vollkommen, wenn's teurer als Stahl sein soll. :D
 
Das ist falsch, es gibt durchaus niedrigere Festigkeitsklassen als 8.8 und nicht gegennzeichtete Schrauben können keiner Festigkeitsklasse zugeordnet werden.

Die Festigkeitsklasse hat was mit Werkstoff und Behandlung zu tun: Klick!

Niedrigere Festigkeitsklassen wären ja kein Problem. Aber wenn jetzt doch 'ne höhere Klasse drin steckt, könnte das insbesondere am Vorbau doch unvorteilhaft werden. Ich hab' jetzt für meinen Vorbau mal bei Easton angefragt - mal schauen, ob die sich melden... .
 
Scheißt euch doch nicht ein. Was soll am Vorbau eine hochfeste Schraube, wenn der Lenker eh nur mit 6Nm geklemmt werden darf? Da lacht sich eine Titanschraube in M5 drüber kaputt wenn sie einigermaßen maßhaltig und qualitativ ok ist.
 
Wurde doch schon mehrfach erwähnt, eine 12.9er Stahlschraube tauscht man besser nicht gegen Titan, da die Streckgrenze (1.08 GPa)/Zugfestigkeit (1.2 GPa) dann nicht mehr ausreichend hoch ist (TiAl6V4 liegt da mal eben 10% - 20% darunter). So eine Schraube kommt zum Beispiel an Klemmungen von Sattelstützen mir nur einer Schraube vor (Ritchey ist ein typisches Beispiel). Ehrlich gesagt hätte ich an mancher Stelle schon bei Festigkeitsklasse 10.9 Bedenken, aber alles darunter kann man problemlos ersetzen.
 
....ich fahre seit 20 Jahren MTB, durchaus auch harte Downhills und mehrere Transalp. Bereits vor 20 Jahren hatte ich alle Schrauben auf Ti umgestellt - es war die Zeit (das gab es wirklich), da wa der Drehmomentschlüssel im MTB Bereich noch nicht erfuden... was ich nicht beurteilen kann, wie gut die Qulität der Schrauben war, bzw. ob diese in den letzten Jahren zurückgegangen ist - gefühlt nicht....

PS: Die einzige Schraube die lange aus Stahl war, war die Vorbau-Befestigungsschraube an meinem Syncros-Vorbau - wer das nicht geade materalschonende System kennt, kann dies sicher nachvollziehen.........
 
....ich fahre seit 20 Jahren MTB, durchaus auch harte Downhills und mehrere Transalp. Bereits vor 20 Jahren hatte ich alle Schrauben auf Ti umgestellt - es war die Zeit (das gab es wirklich), da wa der Drehmomentschlüssel im MTB Bereich noch nicht erfuden... was ich nicht beurteilen kann, wie gut die Qulität der Schrauben war, bzw. ob diese in den letzten Jahren zurückgegangen ist - gefühlt nicht....

PS: Die einzige Schraube die lange aus Stahl war, war die Vorbau-Befestigungsschraube an meinem Syncros-Vorbau - wer das nicht geade materalschonende System kennt, kann dies sicher nachvollziehen.........

Deine Erfahrung in Ehren, sie ändert trotzdem nichts daran, dass Titanschrauben eine Streckgrenze von kaum 800-900 MPa besitzen, was mal eben 20% weniger als bei einer 12.9er Stahlschraube ist. Das hat auch erst einmal überhaupt nichts mit der Qualität der Schrauben zu tun. Die Empfehlung, man man könne bedenkenlos alles gegen Titan tauschen kann ich daher nicht teilen.
 
....mete - es sollte keine wissenschaftliche Abhandlung werden.........

Welche Schraube konkret sollte man nicht austauschen?

Na die, auf der 12.9 aufgeprägt ist. Ein Beispiel hatte ich ja schon genannt, die "klassische" Einschraubenklemmung an Sattelstützen.
 
Welche Schraube konkret sollte man nicht austauschen?
Z.B.: Die beiden stählernen DIN912-M5x14 am linken Kurbelarm der neuen Tune-Kurbel. Tune empfiehlt ausdrücklich diese nicht durch Titan zu ersetzen, da Titan an dieser Stelle das geforderte Anziehdrehmoment von 5Nm nicht dauerhaft hält, Titanschrauben sind, wegen ihrer niedrigeren Streckgrenze, zu "weich"! Scheinbar hat man das bei Tune auch getestet, mit dem Resultat, dass in der Einbauanleitung explizit darauf hingewiesen wird.

dsc00659z6ay0.jpg
 
Zurück