Gibt es immer noch keine Alternative zum SKS Rennkompressor ?

Welche Standpumpe verwendet Ihr ?

  • SKS Rennkompressor

  • Andere


Die Ergebnisse sind erst nach der Abstimmung sichtbar.

einfach11

einfach11
Registriert
23. Februar 2021
Reaktionspunkte
1.327
Ort
einfach11
Bin sicher nicht der einzige hier der schon Jahrzehnte diese Pumpe verwendet. Leider macht sie schon fast zu viel des guten ! Zum Booster auf 12 Bar Pumpen ein Traum aber bei Reifen kommt zu viel des guten da muss ich mit einem digitalen Reifendruckprüfer hinterher fein justieren.

ABER gibt es den mittlerweile eine echte Option zum SKS Rennkompressor, den die Qualität ist ein Traum finde ich zu dessen Preis um die 50€ ist er ja fast Alternativlos ?!
 
Hilfreichster Beitrag geschrieben von saturno

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Ich nutze seit einigen Jahren eine Topeak Joe Blow II und bin damit zufrieden. Einzig der Pumpenkopf ist bei kleinen Rädern (16') schwer zwischen die Speichen zu bekommen, weil der recht groß ist. Den richtigen Druck bekomme ich damit ziemlich genau drauf, ohne viel nachträgliches anpassen. Vorher hatte ich ca. 20 Jahre lang eine Standpumpe von Blackburn, bis da das Innenleben im Kopf durch war. Im Vergleich zur Topeak musste ich mit der mehr pumpen für den nötigen Druck und der Schlauch rutschte auch gerne mal bei höherem Druck von der Pumpe.
 
Für mich ist der Rennkompressor untauglich geworden. Der Manometer ist ja nur mit Adleraugen ab zulesen
Dafür knallt das Manometer nicht auf den Boden, wenn man die Pumpe umwirft.

Aber was ich eigentlich wollte: Welcher Kopf ist der beste, wann man ausschließlich französische Ventile hat? Mit dem Stecknippel bin ich nie warm geworden, der fliegt bei Druck schon mal ab. Meine Lezyne-Pumpen haben einen Aufschraub-Kopf, gibt es das auch von SKS?

LG
A.
 
Ich nutze den Multikopf mit zwei Löchern. Irgendwann ist da auch der Gummi durch, aber der hält bei mir bislang am besten. Zum Schrauben kenne ich nichts. Neben dem Stecknippel gibt's m. W. nur noch den mit nur einem Loch, bei dem man mit französischen Ventilen den Gummi immer so stark quetschen muss, dass er nicht lange hält.
 
Ich nutze den Multikopf mit zwei Löchern. Irgendwann ist da auch der Gummi durch, aber der hält bei mir bislang am besten. Zum Schrauben kenne ich nichts. Neben dem Stecknippel gibt's m. W. nur noch den mit nur einem Loch, bei dem man mit französischen Ventilen den Gummi immer so stark quetschen muss, dass er nicht lange hält.
bin großer Fan von dem normalen Messignippel, ist mega unkompliziert und immer Dicht, Gummi aller paar Jahre mal tauschen das war es
 
Dafür knallt das Manometer nicht auf den Boden, wenn man die Pumpe umwirft.

Aber was ich eigentlich wollte: Welcher Kopf ist der beste, wann man ausschließlich französische Ventile hat? Mit dem Stecknippel bin ich nie warm geworden, der fliegt bei Druck schon mal ab. Meine Lezyne-Pumpen haben einen Aufschraub-Kopf, gibt es das auch von SKS?

LG
A.
Klar weil der Rennkompressor eh nicht von alleine stehen bleibt kann man den Manometer nicht anders positionieren. Was mich persönlich auch noch am Rennkompressor stört.

Meine Topeak Pumpen bleiben einfach stehen und sind bis jetzt noch nie umgefallen
 
Ist zwar schon etwas her:
Der EVA Kopf lässt sich sehr leicht aufs SV aufstecken und der hat auch nicht das Problem, dass die Kugel kurzzeitig am falschen Loch hängen bleiben kann. Da ist eine weiche Silikon ? Dichtung drin, die 8mm und 6mm macht ohne, dass man was umbauen muss.
Beim Messingnippel muss man öfters mal den Gummi tauschen, damit er nicht abfliegt.

Hab zur Zeit auch den Multikopf.
Das Aufstecken beim SV geht recht schwer, bis der ganz drauf ist und das Manometer anzeigt.
Zumindest mit neuem Gummi. Stört mich nicht.

Am Rennkompressor ist das Manometer bis 16bar und deshalb für Drücke um die 1 bar unvorteilhaft. Daumendruck :ka:
Man kann ein anderes dran schrauben. Eins, das nur bis 4 geht oder so.

Gibt Pumpen mit größerer Standfläche ja.
Kannste ja auch zum Anstöpseln vom Schlauch mit dem Fuß auf einen Klappbügel latschen 🤔
Der fällt ja nur um, wenn man dran stößt oder am Schlauch zieht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab an meinem Rennkompressor den Twinhead-Kopf von Topeak. Hält gut dicht und die Dichtungen halten ewig. Mit den SKS-Köpfen bin ich nie warm geworden. Entweder zu fummelig oder nicht lange ihren Job verrichtend.
Für meine MTBs nutze ich allerdings den JoeBlow Mountain X. Braucht durch den schätzungsweise doppelt so großen Zylinder zwar deutlich mehr Kraft pro Hub, man ist aber auch ruck zuck fertig mit Pumpen.

Wertiger ist auf jeden Fall der Rennkompressor. Ist ja kaum Plastik dran.
 
Hab den irgendwo noch liegen. Der ist nicht schlecht. Der Umschalthebel ist aus Alu glaub ich.
Toppeak hat gute Sachen und tolle Ideen.
Dieser Pumpkopf für Tubeless, wo man den Ventileinsatz demotieren und montieren kann, ohne den Kopf abzunehmen.
Hab die kleine Rennradpumpe und die Microshock Dämpferpumpe.

Ich mag den Rennkompressor, weil er leicht zu Pumpen geht, ich pumpe lieber öfter mit weniger Kraft.
Hab noch nen älteren SKS Airkompressor mit dickerem Zylinder. Den kann ich bis zum Hals ausziehen. Das ist nach drei, vier Hüben echt anstrengend. Ich mag den nicht, den gebe ich immer zum Verleihen :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe die Topeak Joe Blow 2 seit guten 6 Jahren und vor einigen Monaten dann noch einen Rennkompressor als 2. Wahl gekauft. Hauptsächlich wohl weils ein Schnäppchen war.
Aber hey... n+1 🙈

Den Rennkompressor habe ich zwei mal benutzt und seitdem steht er nur in der Ecke.
Warum?
Der winzige und Manometer ist mit meinen Adleraugen kaum ablesbar und die Skala ist zu grob, der Standfuß der Pumpe ist viel zu klein und sie fällt viel zu schnell um, zu wenig Volumen pro Hub bei MTB Reifen. (Bei Rennradreifen mag das wiederum ein Vorteil sein)

Beim Pumpenkopf plädiere ich für ein Unentschieden.

Qualitativ macht der wiederum der Rennkompressor einen höherwertigen Eindruck


Trotzdem würde ich mich wieder für den Jow Blow 2 entscheiden.
 
Hast du die 2 Stage?

Der Rennkompressor ist halt ein Allround Talent. Ich nehm den sogar fürs Auto mit dem Flaig Druckprüfer.
Beim Pumpenkopf bin ich auch noch für alles offen.
Die Ersatzteilversorgung ist sehr gut.
Die hätten mir für meinen alten defekten einen neuen im Tausch geschickt.
Habe aber schon nen neuen, ich wollte den alten :D
 
Das mit der zweigeteilten Skala. Für niedrige Drücke eine feine gut ablesbare Skala und für hohe Drücke eine grobe Skala.
Eine Skala mit einem Zeiger, der das Übersetzungsverhältniss ändert.

Das heißt glaub ich nicht 2 Stage - 2 Stage ist das Umschalten des Volumens. :o

Werde mir auch noch so eine kaufen N+1:ka:


Nachpumpen ca 3 Mal im Jahr ca 20 Pumphübe pro Reifen.
Winterreifen dann im Herbst aufpumpen, die das ganze Jahr lagen ca 70 - 90 Pumphüben pro Reifen :lol:
Aber dadurch, dass der Zylinder recht dünn ist, geht das sehr leicht. Und der Rennkompressor hat auch sehr wenig Reibung und es pumpt sich sehr effizient.
Ich mach das immer vorher im Keller, einen Reifen am Montag, den zweiten Dienstag... und am WE schraube ich die um :D
Mit 1 bar zur Tanke fahren ist doof und die Reifen einladen und damit zur Tanke und wieder ausladen ist auch doof.
 
Zurück