Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Späte Rückfrage: Mit nackt meinst Du ohne Pedale und Flaschenhalter? Unter 8kg ist schon ne Ansage bei einem solchen Rahmen. Bin mit meinem Fuji Jari auch nackt trotz feiner Anbauteile von 8kg weit entfernt und hab den Rahmen im Verdacht. Fahre allerdings auch 2x11 GRX Di2, das ist ja auch etwas Mehrgewicht.Die 50/50-Version ist nun finalisiert: 33mm WTB Byways und leichtere GX-Kassette. Nackt wiegt das Rad nun unter 8kg - Mission accomplished!![]()
Ja, ohne Flaschenhalter und Pedale. Weiteres Potential sehe ich beim Kürzen der Sattelstütze (430mm Länge) und bei leichteren Reifen. Ich bin allerdings mit dem derzeitigen Setup zufrieden und lasse das Rad vorerst so wie es ist.Späte Rückfrage: Mit nackt meinst Du ohne Pedale und Flaschenhalter?
Lohnt sich denn der Aufwand? Kabel legen, Tretlager auspressen, Loch bohren für ein Rücklicht? Meiner Meinung nach sollte so ein Rücklicht doch mit Akku ausreichend lange halten. Und schnell geladen ist es ebenfalls.Nie wieder soll ich mich um den Akku des Lichts Sorgen machen, geil.
Danke für denn Tipp. Du hast eigentlich recht. Dies sind SKS Blumels 53mm breit und sie schützen nicht alles. Vielleicht gucke ich auf etwas breiter in der Zukunft. Das ist jedenfalls besser als nichts im Winter.Blechbreite zu reifenbreite sieht etwas knapp aus. Wenn die Bleche nicht mindestens 1-2cm pro Seite breiter sind, taugen die imho nix...
Just my 2ct
Ehrlich gesagt, war es zu langweilig im Winter zu Hause zu bleiben. Und es ist noch die Coronazeit. Ich wollte mich irgenwie unterhalten. Und mein lätztes Rücklicht hält nicht lang genug. Anstatt ein neues Rücklicht zu kaufen, habe ich gedacht, dass ein Dynamo Licht zu kaufen mehr Sinn macht. Ich würde gerne im Sommer lange Touren machen (150-200km). Das finde ich gut, wenn es ein Problem weniger gibt. Aber ich stimme dem zu, dass ein Dynamo Licht auf jeden fall nicht nötig ist.Lohnt sich denn der Aufwand? Kabel legen, Tretlager auspressen, Loch bohren für ein Rücklicht? Meiner Meinung nach sollte so ein Rücklicht doch mit Akku ausreichend lange halten
Soweit ich weis, hat der Rahmen keine Freigabe für Gepäckträger. Ich hatte ein ähnliches Problem nur das es bei mir darum ging wie ich meinen Croozer for Kids mit dem Fire Road Rage ziehen kann.
Da müsste ich mal sehen wo ich die Info wieder finde. Ich hatte mal gelesen das deswegen jemand bei Ghost nachgefragt hatte, sie die Ösen auch ursprünglich für Gepäckträger vorgesehen hatten, eine Montage aber an den Road Rage Modellen nicht empfehlen.Hallo erst mal.
Habe mich wegen genau diesem Thread hier angemeldet
Zum Hintergrund meine Erfahrung mit neuen Fahrrädern:
- ich habe mir mit ungefähr 12 Jahren mal eins aussuchen dürfen
- seit September habe ich, wie der Benutzername schon andeutet, die feurig-orange Variante des Road Rage
Ganz neu im Thema, deshalb verzeiht mir bitte die u.U. dumme Frage, aber ist das mit der Freigabe für Gepäckträger wirklich ein Thema?
Oder eher eine Haftungssache, also dass Alurahmen eben zugelassen werden und Carbonrahmen lieber nicht, es könnte ja sein dass bei der Fertigung was falsch lief und dann kann sich der Hersteller aus der Garantie rauswinden wenn ein Träger genutzt wurde?
(Falls das eine Frage ist wie "welches Öl ist das beste", bitte ignorieren. Ich weiß es wirklich nicht besser.)
Ich habe mich u.A. für das Road Rage entschieden, weil in mehreren Tests die vielen Anschlussmöglichkeiten gelobt wurden.
Auch die FAQ bei Ghost hätte ich so interpretiert, dass das geht:
DARF ICH AN MEINEM GHOST-BIKE EINEN GEPÄCKTRÄGER MONTIEREN?
Sofern die entsprechenden Gewindeösen in den Sitzstreben und Ausfallenden vorhanden sind, darf auch ein Gepäckträger angebaut werden. Sind diese Ösen nicht vorhanden, darf kein Trägersystem montiert werden.
(Bikes / Fahrrad / MTB FAQs - GHOST-Bikes (ghost-bikes.com))
Dass am neuen keine Gewinde mehr sind, ist mir schon aufgefallen.
Mein Plan war, diesen Sommer mal eine mittellange Bikepackingtour zu machen. Eine Arschrakete reicht mir vermutlich nicht, Plan wären mittelgroße Seitentaschen und oben drauf ein Zelt. Rucksack möchte ich um absolut jeden Preis vermeiden
Und damit wäre ich eben beim Gepäckträger.
Geht das? Nur mit Einschränkungen (nicht bis an die Grenze des Trägers beladen, sondern moderat, o.ä.)? Oder besser wirklich gar nicht, wenn das Rad mehr als ein paar hundert Kilometer halten soll?
Danke schon mal für eure Unterstützung. Seit ich das hier gelesen habe mache ich mir ernsthaft Sorgen um meine Coronasommer-2.0-Urlaubspläne...
Das habe ich nun. Bin 188 und SL92 und fahre mein RR in 60er Rahmengröße und mein Fully auch in XL. Hab mir deshalb nicht so viel dabei gedacht und das Topstone ebenfalls in XL bestellt..Wenn du beim Cannondale Probleme mit der Sattel Position hattest, solltest du dich erst mal mit der für dich passenden Rahmengröße und den Geometrien beschäftigen. Sonst wird das wieder ein Schuss in Ofen.
Das Road Rage in der Alu Variante hat nochmals einen flacheren Sitzwinkel und dazu noch eine Sattelstütze mit Setback, wirst also auch hier Probleme mit der Sitzposition bekommen, sogar noch eher als beim Cannondale. Die Sattelstütze kann man tauschen, aber den Sitzwinkel kann man nicht ändern.
Mit 188G und 92SL dürfte ein 56er-Rahmen definitiv zu klein sein!Hier würde ich dann zu einer 56er RH tendieren.
Der 60er rahmen war aber defintiv zu groß.Mit 188G und 92SL dürfte ein 56er-Rahmen definitiv zu klein sein!
Der 60er rahmen war aber defintiv zu groß.
Icj glaube mittlerweile nicht mehr, dass man die größe nur anhand der sitzrohr höhe bestimmen kann. Stack to reach, sitzwinkel, tretlagerabsenkung, oberrohrwinkel, vorbau, usw sind so viele Faktoren.
Ich fahr auch echt gern sportlich rennrad, also möglichst aggressiv und viel Druck aufs pedal, flache haltung. Da wird einem auch zu einer Rahmengröße kleiner geraten
Hab ich bereits gemachtGib hier mal die Daten der Räder ein, die bereits gefahren bist...
https://www.bike-stats.de/geometrie_vergleich
Cannondale und ghost führen aber nur 60 oder 55/56 er rahmen bei den budget gravel bikesGravel ≠ Rennrad.
58 ist die richtige Größe für dich. Ich fahre mit 183/86 einen L-Rahmen (Road Rage) und habe einen 80mm-Vorbau verbaut. Als Fully fahre ich ein M ebenfalls mit 80mm-VB. Am Straßenrenner ein M mit 100mm-VB. Ich habe bewusst einen kürzeren Vorbau am Gravel verbaut, damit ich wendiger auf Trails unterwegs bin.
Nur so viel, dass laut Geodaten das Road Rage Alu in L (Bild 1) größer ausfällt als das Road Rage Carbon in L (Bild 2)Ist aber keiner hier, der was zum rahmen und der geo des road rage sagen kann?