Galerie: Zeigt her eure 301

  • Ersteller Ersteller Helium
  • Erstellt am Erstellt am
12.85 kg kann gut hinkommen,der LRS mit Amride 25 DTnaben ,und der Bereifung ist schon recht leicht,XTR Kurbel Talas160 tun den rest.Ich glaubs schon.
Gruß
 
es ist schon realistisch ;)
Mich würde trotzdem die Teileliste interessieren :D
Gewicht ist trotz 36er Talas/3fach Kurbel und Telesattelstütze
Schon ne Hausnummer!

Gruß icube
 
Hallo,

Danke erstmal für die Komplimente - hab ich auch Euch zu verdanken, da ich mir viele Ideen hier aus dem Forum geholt habe.

Gewicht ist schon so richtig, hab die Teile einzeln nicht alle gewogen.

Hier mal die Teileliste:

301 Mk 10 in M mit Syntace Steuersatz
Fox 36 Talas 2160 Gramm
SQ-Lab Sattel 215 Gramm
Tune Sattelspanner
LEV in 31,6, 125mm mit Hülse
Lenker Syntace Vector Carbon
Specialized BG Griffe
Vorbau Syntace F149 60mm mit Titanschrauben
Bremse XTR Trail, Titanschrauben, Beläge ohne Kühlrippen
Scheiben Magura Storm SL 203/180 mm mit Titanschrauben
Schaltgriffe XT ohne Ganganzeige ( hab in den Schalthüllen die XTR Ganzanzeige integriert)
XTR 970 3-fach Kurbel mit 20er Mountaingoat ( 2-fach mag ich nicht )#
Pedale Time Atac Titan ca. 280 Gramm
XTR 970 Umwerfer
Syntace Kettenführung
Kassette XTR 970 11-34 9-fach 245 Gramm
Kette XTR 10-fach
Schaltwerk XTR 972
Laufräder DTSwiss 240/ Amride 25 1629 Gramm
Mountainking 2,4 Protection 709 Gramm
X-King 2,4 Protection 652 Gramm - beide schlauchlos

macht 12,85 kg :love:
 
Schönes Bike,die 12,85 gehn schon hin.Konsequent alles leicht gehalten,aber keine Unsinn o. Schrott verbaut,wirst viel Spaß haben mit dem Teil :daumen:
 
Endlich zusammen gebaut :D

image.php
[/url][/IMG]

Auf geht zur ersten Einstellungsrunde!

Ich freu mich!!
 
Jo, ganz schön groß. Aber trotzdem schönes Ding.

Sind diese SQ-Lab Sättel wirklich so toll? Man sieht sie ja sehr oft.
Und warum werden immer weniger Gabelschäfte ordentlich gekürzt?
 
Soonwaldler, hast du den Sattel auch beim Fahren in der Position? Aber sehr schickes Bike.
Und zu den SQ Sätteln, ich find den (611) klasse. Bin aber auch erst 2 andere gefahren, die beide nur die Hälfte gekostet haben. Aber der SQ-lab ist nach 2-3 Touren so, wie es sein soll: Weder während, noch nach dem Biken, verschwende ich irgendein Gedanken an den Sattel.
 
Hallo zusammen,

das Bild ist wohl etwas groß geraten :eek: Kann ich das kleiner einstellen ?

@ Lord
nein das Bild hab ich vor der ersten Fahrt geknipst, danach wurden Sattel und Lenker gerichtet

@ dre
Den Sattel finde ich super bequem, bei der Gabel wollte ich nicht zu viel abschneiden und erst mal schauen wie es sich anfühlt. Man kann ja leider kein Schaftstück mehr dranschrauben wenns mal abgesägt ist.

Auf jeden Fall brauche ich andere Reifen, die Mary und der Albert haben mich heute im Wald fertig gemacht!

Grüße

SW
 
Und warum werden immer weniger Gabelschäfte ordentlich gekürzt?

Solange man die korrekte Höhe noch nicht gefunden hat, lieber zu lang als zu kurz ;)
Sonst braucht man eine Shaftverlängerung. :D

Kürzen sollte man erst, wenn man seine Höhe gefunden hat.

Es gibt einige Leute, die extra einen halben Spacer drüber setzen, weil dann die Klemmekräfte am Vorbau homogener sind.
Bei Carbonshäften wird das sogar explizit empfohlen.

ray
 
Moin die Damen und Herren.

Könnt ihr mir mal das wipp verhalten eurer 301 beschreiben!
:confused:
Bin gestern mit meinem Aufbau Probe gefahren und fand das es sehr stark auf Teer am wippen war. Gut man kann den Dämpfer sperren, aber wie sieht es im Gelände aus? Besonders bei breiten flachen Feldwegen?
Komme erst nächstes Wochenende dazu es im Wald zu testen:heul:
Sagt mir bitte eure Erfahrungen und vielleicht auch lösungen.:daumen:
 
...Es gibt einige Leute, die extra einen halben Spacer drüber setzen, weil dann die Klemmekräfte am Vorbau homogener sind.
Bei Carbonshäften wird das sogar explizit empfohlen.

ray

O.K. dann ist das Bike zwar zusammen gebaut, aber wohl noch im Status "Aufbau".

Der Punkt zum Thema Carbonschäfte leuchtet ein, auch wenn ich es noch nicht gesehen habe.
 
Ich persönlich hab den Blockierhebel des DT eigentlich nie genutzt.

Wichtig ist zum einen, das richtigen Druck zu finden. Ich hatte da immer etwas weniger SAG, also Pin auf Pin bis max. ein Pin auf weich im sitzen. So tut man sich zwar schwer den kompletten Federweg auszunutzen, aber dafür funktioniert der Dämpfer am Anfang und im mittleren Federwegsbereich sehr gut. So zumindest mein befinden.

Einfluss auf das Wippen hat auch die Zugstufe. Ist etwas schwierig, hier die richtige Einstellung mit den 40 Klicks zu finden. (da teilweise schon ein Klick einen spürbaren Unterschied macht). Musst einfach probieren. :daumen:

Ach ja, und schau nicht ständig auf die Umlenkhebel. ;) Da schaut das Wippen teilweise dramatischer aus als es in Wirklichkeit ist. :)

Hinweis: Erfahrungen vom MK9/140mm
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin die Damen und Herren.

Könnt ihr mir mal das wipp verhalten eurer 301 beschreiben!
:confused:
Bin gestern mit meinem Aufbau Probe gefahren und fand das es sehr stark auf Teer am wippen war.

Du hast einen DT Dämpfer?

Dann ist die Zugstufe falsch eingestellt.
Stimm erst Luftdruck so ab, das Pin auf Pin steht (das kannst du dann später nach Vorlieben evt. etwas weicher einstellen).
Dann die Zugstufe einstellen, so das sie beim Unterrollen vom Bordstein 1.5 mal einfedert. Das müsste so halbwegs passen.
Das wäre dann dein Startsetup, von hier aus dann anfangen zu spielen.
Im Gelände wirst du dann eh noch mal mit der Einstellung spielen müssen.

viel Spaß mit deinen 301

Ray
 
zeig ich meins auch nochmal her, gefällt mir noch immer supergut
ab jetzt mit umgebauter 970er xtr und und umgebauten 972er schaltwerk

Dein Rücklicht lebt aber gefährlich.

Würde es eher an einer Sitzstrebe befestigen, dann verdreckt es auch nicht so.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Moin die Damen und Herren.

Könnt ihr mir mal das wipp verhalten eurer 301 beschreiben!
:confused:
Bin gestern mit meinem Aufbau Probe gefahren und fand das es sehr stark auf Teer am wippen war. Gut man kann den Dämpfer sperren, aber wie sieht es im Gelände aus? Besonders bei breiten flachen Feldwegen?
Komme erst nächstes Wochenende dazu es im Wald zu testen:heul:
Sagt mir bitte eure Erfahrungen und vielleicht auch lösungen.:daumen:

Sowohl mit DT als auch mit Helmchen Monarch fand ich immer, dass das 301 eins nicht tut: wippen ;)
Es kommt bei den 301ern stark auf den SAG an, der beeinflusst das Fahrverhalten sehr deutlich. Hat man den Dämpfer zu stark aufgepumpt zieht es den Hinterbau bei Kettenzug komplett raus, was das Wippen eliminiert aber auf dem Trailuphill die Fuhre auch hardtailmäßig bockig macht. Bei zu viel SAG wippt's und man versackt im Federweg. Im richtigen Bereich wippt's nicht (vergleichsweise für ein Fully) und der Hinterbau kann noch einigermaßen arbeiten.
Beim DT Dämpfer ist dieser "richtige" Bereich sowohl beim Luftdruck als auch bei der Zugstufeneinstellung recht schmal. Da musst du rumprobieren.
Mit DT war meine Lieblingseinstellung am Mk8 ca. Pin auf Pin im sitzen, was glaub ich ca. 15-20% SAG am Dämpferkolben ausmacht. Zugstufe etwas langsamer als die Idealeinstellung nach Bordsteinkantentest.

Achtung: der DT ist bei der Zugstufe ein wenig "speziell". Mitunter auch ein Grund, warum er hier immer so kritisiert wird. Er hat keine getrennte Highspeed-Zugstufe. Daher musst du deine ideale Zugstufeneinstellung zwangsweise aufm Trail finden, Bordsteinkante gibt nur einen groben Startwert.
 
Zurück