Französische Ventile oder Autoventil ?

Was ist euer Favorit ?


  • Umfrageteilnehmer
    143
Registriert
10. November 2006
Reaktionspunkte
0
Hallöchen,

welche Vorteile bieten eigentlich franz. Ventilen gegenüber Autoventilen (Schrader) ? Ist ist ja doch immer wieder schwer beim biken jemanden mit der passenden Pumpe zu finden. Die meisten bei uns haben eigentlich Autoventile.

Liebe Grüße zum WE
Steffi :winken:
 
Hallöchen,

welche Vorteile bieten eigentlich franz. Ventilen gegenüber Autoventilen (Schrader) ? Ist ist ja doch immer wieder schwer beim biken jemanden mit der passenden Pumpe zu finden. Die meisten bei uns haben eigentlich Autoventile.

Liebe Grüße zum WE
Steffi :winken:
ich kann nur sagen,das die franz. bei zu hohen druck,rausplatzen oder wie man es sonst sagen möchte.
 
..meinst du bei zu hohem temorären Druck z.B. bei einer Landung nach einem Drop ?
z.b.
hab aber schon mal das prob gehabt,das mir das innenlebn abhanden kommt.ich hab da aufgepumpt,die pumpe abgezogen und dann die ganze luft verloren:rolleyes:
ich selber fahr lieber mitn autov.
bei den kann man dann auch mit der tankstellen pumpe und dem richtigen druck arbeiten.ich denk,wenn man aber dann an soner 0815 ein adapter anschraubt,kanns gut möglich sein das der bei ner dummen bewegung auch putt geht.
wenn ich aber felgen mit kleinen bohrungen habe,bohr ich diese auch nicht auf,wegen garatie und so.
aber vieleicht habe ich die frage des erstellers nich ganz verstanden.
 
ich habe bis jetzt immer franz. Ventile in meinem Canyon Hardtail gehabt. Will aber jetzt umsteigen auf Autoventil. Sind die Bohrungen für das Ventil in der Felge unterschiedlich groß ? Passen die Autoventile also garnicht in meine Felge rein ? :confused:
 
Die Französischen Ventile platzen bei zu hohem Druck?

Äh klar... lol

dir is schon klar, dass alle Rennräder franz. Ventile haben, und das bei normalerweise 8 bar und teilweise bis zu 15 (auf der Bahn)

Wenn die kleine Schraube abbricht liegt das an der Pumpe bzw. daran, dass diese schief aufgesetzt oder nicht richtig festgehalten wurde.

Franz Ventile haben den Vorteil, dass sie leichter aufzupumpen sind (weniger Widerstand), das man die Luft auch leichter rauslassen kann, und dass sie nicht verdrecken wenn man die Kappe weglässt.

Vorteil von AV ist, dass man sie an der Tanke aufpumpen kann und dass sie beim Pumpen nicht kaputtgehen können wie oben beschrieben.

90% aller Pumpen können beides aufpumpen, man muss nur den Kopf aufschrauben und das Gummi umdrehen.

Für Tourenfahrer und Alpencrosser empfehle ich folgendes:

Felge mit großem Loch für AV
Schlauch und Ersatzschläuche mit Franz. Ventil
Ventillochadapter, um die Franz. Schläuche in der Felge fahren zu können (gibts bei z.b. bei Roseversand für paar Cent, sieht aus wie eine normale Ventilmutter nur mit kleinem Kragen)

Wenn die eigenen Schläuche ausgehen, kann man jeden Ersatzschlauch nutzen egal ob AV oder Franz.. Und man kann seine Ersatzschläuche an jeden Mitfahrer weitergeben, egal was der für eine Felge hat.
 
Also verdrecken tun die franz. Ventile auch wenn keine Kappe drauf ist. Sie sind nur wieder leichter Sauberzumachen weil sich nix großartig in einem Loch festsetzen kann.

Ein weiterer Vorteil der franz. Ventile ist im kleineren Loch begründet: Die Felge ist an der Stelle der Bohrung etwas stabiler, weil die Bohrung kleiner ist.

Aber beides hat sich bewährt und funktioniert unter normalen Umständen Einwandfrei. Für franz. ventile gibts Ventiladapter, die du in die Tooltasche stecken kannst, kosten ein paar cent.

Für Gruppentourer ist der Vorschlag mit Autoventil und Ventillochadapter ideal. In Kombination mit einem Autoventiladapter kann dann kommen was will, man braucht nur einen neuen Schlauch, AV oder SV (Sclaverland=franz. Ventil) ist egal und eine AV Pumpe. Die einzige Kombination die nicht abgedeckt ist ist ein AV Schlauch mit einer SV Pumpe. Keine Ahnung obs da auch noch nen Adapter gibt.
 
Im Allgemeinen finde ich franz. Ventile angenehmer in der Handhabung. Der einzige Vorteil der mir grad so einfällt zugunsten von AV ist die grössere Stabilität gegen Verrutschen wenn grosse Kräfte auftreten, wie z.B beim DH oder FR. Ansonsten wohl Geschmackssache. Hier bei uns fahren übrigens praktisch alle Biker (mind. 90%) mit SV.

Johnny
 
Ich hab immer nur SV-Schläuche auf Touren dabei, da der SV-Schlauch in jede Felge passt (egal ob AV oder SV). Meine Pumpen sind auch alle auf SV ausgelegt und für AV brauche ich jedesmal nen Adapter...

Stefan
 
Für etwas gibts ja den Ventildeckel, dann verdreckt auch nichts!
Ich habe am Bike das franz. und am RR sowieso. Ich persönlich hätte lieber das AV aber ich bohre ganz sicher nicht an meinen Felgen rum und kauf mir auch keine neuen Laufräder nur wegen dem Ventil. Meine Standpumpe hat ein Manometer und die meisten Pumpen pumpen ja alle Ventilarten.
Arrow schreibt in die Gebrauchsanweisung meines Bikes, dass sie die französischen verwenden, weil das kleinere Loch die Felge stabiler hält. Obs stimmt, so gross ist die Differenz ja auch nicht :ka:
 
Find die französischen einfach praktischer.
Handling und Widerstand beim Aufpumpen geht einfach besser.
Den Druck bestimme ich nur mit dem Daumen nach Gefühl.
 
Ich nutze nur (und schon immer) AV weil es einfach praktischer und einfacher ist. <- wollte auch mal total blöd argumentieren.

Hatte bis vor kurzem keine Standpumpe und wie willste da n Reifen aufpumpen ? Versuch mal unterwegs aufn genauen Druck aufzupumpen wenn du in der Hinsicht empfindlich bist (= Popometer).
AV fährst an die Tanke und machst auf 2.* bar und gut is, geht überall.

Wenn man alle diese Scheinargumente mal weglässt bleibt beim AV der Vorteil mit der Tanke, ansonsten isses total wurst was man fährt, mit AV hat man halt mehr Vorteil, wegen der Tanke... thats it.
 
Für franz. Ventile gibt es Adapter, dann kann man die auch prima an der Tanke pumpen. Tanke ist also kein Argument!. Trotzdem finde ich AV einfacher und besser, meine auch, die halten besser die Luft.

Viele Grüße

Mischiman
 
Ich benutze (noch) beide Ventilarten!

Natürlich an unterschiedlichen Rädern!:rolleyes:

Schläuche mit franz. Ventil sind einerseits leichter und lassen sich mit weniger Widerstand wesentlich besser und damit auch schneller Aufpumpen!

Beim Zusammenknüddeln des ausgetauschten Schlauch entweicht die verbliebene Restluft bzw. kann man diese über das franz. Ventil besser entlassen.
Geht beim Autoventil schon mal deutlich umständlicher, erst gegen den "Federdruck" mehrfach eindrücken.
Dadurch nochmal neben der Zeitersparnis ein Ärgernis weniger!

Ich habe die Erfahrung gemacht, dass die franz. Ventil dichter sind als die Autoventile. Bei diesen lockert sich öfter mal der Einsatz.
 
Hallo

Einen wirklichen Favorit habe ich nicht.

Fahre am einen LRS Autoventile weil man an jeder Tanke Luft nachpumpen kann falls mal die geliebte Pumpe vergessen wurde, und desweiteren wegen der Pannenschutzflüssigkeit die man da besser hinein bekommt.

Und am anderen LRS fahre ich Französische Ventile die sind wirklich sehr leicht auf zu pumpen aber einen Gewichtvorteil bemerke ich z.b nicht da ich keine Ultraleichte Schläuche fahre.

MFG
 
Für franz. Ventile gibt es Adapter, dann kann man die auch prima an der Tanke pumpen. Tanke ist also kein Argument!. Trotzdem finde ich AV einfacher und besser, meine auch, die halten besser die Luft.

Viele Grüße

Mischiman

nur dass man dann kein luftdruck auf dem anzeiger, angezeigt bekommt.

nur wenn man grad luft einfüllt, da sonst das automatische ventil wieder schließt.

trotzdem gillt noch immer die faustregel, bei kleinen felgen lieber franz.Ventil bei großen Felgen, AV.
 
Zurück