Fragenkatalog Laufrad-Kaufberatung

1) Laufradgröße? 622 / 28"
vorne: 12x100 mm
hinten : 12x142 mm
Freilaufstandstandard steht noch nicht fest.

2) Welche Reifenbreite soll gefahren werden? 30-40 mm

3) Welches Reifensystem soll genutzt werden? Möglichkeit zu tubeless sollten gegeben sein.

4) Bitte den Einsatzbereich und Fahrstil so genau wie möglich beschreiben.
Randonneur, lange Radtouren mit eher leichten Gepäck, Brevets Mehr Radwege und Landstraße, 15 % leichte Schotterstrecken

5) Körpergewicht des Fahrers/der Fahrerin? Gesamtgewicht mit Ausrüstung und Fahrrad liegt um die 110 kg.
...

7) Budget - was darf's kosten? 2.000 - 3.000 €

8) Wo soll gekauft werden? Laufradbauer

9) Bitte gewichten, was dem Käufer am wichtigsten ist (mit dem wichtigsten anfangen):
1. Stabilität
2. unbedingte Zuverlässigkeit
3. Steifigkeit
4. Gewicht


10) Sonstige Wünsche: Carbon Felgen (am besten wenn in Deutschland oder EU produziert. ansonsten schwarz

11) Die Naben stehen schon mal fest:
DT 240 Nabe hinten
SON vorne

Felgen die ich in der näheren Auswahl bisher habe:
Duke Felge 28" Baccara 42 SLR2 Disc UD-Carbon asymmetrisch 28 Loch
Beast Felge Gravel 28" GR40 Carbon | 28 Loch | UD-Finish | schwarz
Bei den Vorgaben wird Dir jeder "Laufradbauer" gerne und sehr gut weiterhelfen können ;) - sprich' oder schreib' einen Deiner Wahl an :) !
 
1) Laufradgröße? Welche Einbaubreite/welches Achssystem wird benötigt? (vorne/hinten) Umbaumöglichkeiten auf andere Standards erwünscht?
Laufradgröße 622 / 28"
vorne: 12x100 mm
hinten : 12x142 mm
Freilaufstandstandard steht noch nicht fest.

2) Welche Reifenbreite soll gefahren werden?
30-40 mm

3) Welches Reifensystem soll genutzt werden? "Normaler" Reifen mit Schlauch? Tubeless mit Latexmilch? Geklebte Schlauchreifen? UST
Möglichkeit zu tubeless sollten gegeben sein.

4) Bitte den Einsatzbereich und Fahrstil so genau wie möglich beschreiben. Die Singletrail-Skala bietet ein paar Anhaltspunkte
Randonneur, lange Radtouren mit eher leichten Gepäck, Brevets
Mehr Radwege und Landstraße, 15 % leichte Schotterstrecken

5) Körpergewicht des Fahrers/der Fahrerin? (Adams-/Evakostüm, falls mit schwerem Rucksack unterwegs bitte mit angeben)
Gesamtgewicht mit Ausrüstung und Fahrrad liegt um die 110 kg.

6) Bisher hatte ich folgende Laufräder: Mit denen hatte ich folgende Probleme: Im übrigen hat mich gestört...
die Steifigkeit der Laufräder. Bisher nur was Standard verbaut war an den Fahrrädern.

7) Budget - was darf's kosten? Hierzu auch Punkt 7 beachten
2.000 - 3.000 €

8) Wo soll gekauft werden? Händler vor Ort? Laufradbauer? Discounter? Eigenbau? Egal
Laufradbauer

9) Klar sollte sein, dass nicht alle Wünsche zu jedem günstigen Preis realisiert werden können. Die Frage ist dann, an welchem Punkt man am ehesten bereit ist, Kompromisse einzugehen. Dies wird oft umschrieben mit einem Zitat von Keith Bontrager: "Strong, light, cheap - choose two." Daher: Bitte gewichten, was dem Käufer am wichtigsten ist (mit dem wichtigsten anfangen):
1. Stabilität
2. unbedingte Zuverlässigkeit
3. Steifigkeit
4. Gewicht


10) Sonstige Wünsche: Etwa Farbwünsche, lauter/leiser Freilauf, bestimmte Zielvorstellung des Laufradgewichts ...
Carbon Felgen (am besten wenn in Deutschland oder EU produziert. ansonsten schwarz

11) Bisher im Rennen sind bei mir folgende Kompoenenten, über die ich mich bereits über die Suchfunktion informiert habe:

Die Naben stehen schon mal fest:
DT 240 Nabe hinten
SON vorne

Felgen die ich in der näheren Auswahl bisher habe:
Duke Felge 28" Baccara 42 SLR2 Disc UD-Carbon asymmetrisch 28 Loch
Beast Felge Gravel 28" GR40 Carbon | 28 Loch | UD-Finish | schwarz
Dein Budget lässt den Griff ganz oben ins Regal zu. An der Hinterradnabe würde ich nochmal rütteln (die passt optisch nicht zum Dynamo und es gibt robusteres).
Die gewählten Duke sind mit 21mm zu schmal - wenn duke dann die Baccara RX mit 25mm Maulweite.
Die beast GR40 sind leider sehr schwer. fast 100gr/St. mehr als die Duke.
Dafür sind dann gewiss keine 28L nötig - aber möglich.
Aber ich schließe mich meinem Vorredner an, hier sprichst du die, beidenen du kaufen magst am besten an und lässt dich beraten.

Gruss, Felix
 
Hallo,
für mein kommendes Lector FS wird der Laufradsatz aktualisiert. Ich brauche noch Hilfe bei der Auswahl der Speichen. Absolut gesetzt sind QVIST Seriennaben in Boost. Newmen Advanced SL X.A 30 Felgen in 29" und 28 Loch sind vorhanden und sollen weiterverwendet werden.
1) Laufradgröße: 29" Boost 110/148 -> Dank vorhandener Felgen und Festlegung bei Naben nicht veränderbar.
2) Reifenbreite: 60 mm (Wolfpack Cross/Race)
3) Tubeless, hinten mit CushCore XC
4) Einsatzbereich: Auf Touren und in Rennen meist S1 wobei. Moderate Kicker, Doubles und Drops auf bekannten Strecken nehme ich gern mit. Elemente aus S2/S3 die Hinterradumsetzen erfordern, kommen gelegentlich vor, das aber dann im Stolpermodus. Viele Marathons (Sachsencup), jedes Jahr MTB Trilogy.
5) Körpergewicht des Fahrers: Elfenhafte 94 kg
6) Bisher hatte ich folgende Laufräder:
  • An altem Bike: DT350 Nonboost; Newmen Evolution SL A 30; Sapim D-Light sorgfältig selbst gebaut
    • Hielt mehrere Jahre sehr gut, irgendwann brach mal ne Speiche.
  • An aktuellem Bike: Slowbuild DT240 SMCI28 mit belastungsgerechten Speichen
    • Hier haben sich nach 2 Jahren / 3000 km kleinere Risse in der HR Felge ausgebildet. Hab die Felge getauscht und dann den LRS weiterverkauft.
  • Bis zuletzt QVIST Prototypen Naben (bin Testfahrer), Sapim CX-Ray und Newmen Advanced SL X.A 30
    • Waren von mir selbst eingespeicht, wahrscheinlich nicht optimal, Rundlauf war nicht perfekt.
    • Bei hoher Belastung (bergauf, zur Seite hin abschüssigem Untergrund) hat das Hinterrad stets geklimpert.
    • Jetzt ist nach 'nem kleinen Sturz ein Speichennippel gebrochen, bei der Gelegenheit will ich auf Nabenkörper aus Serienfertigung umstellen.
7) Budget: Für Speichen und Nippel reichts. Auch den Aufbau werde ich aus der Hand geben. Neue Felgen will ich eigentlich vermeiden. Auch wenn ich Phase/Base schon sexy finde.
8) Wo soll gekauft werden? Egal.
9) Prioritäten: Haltbarkeit und Funktion stehen an erster Stelle. Steifigkeit so, dass nichts am Rahmen schleift -- Gewicht (so schwer wie nötig) und Optik (Nippel und Speichen werden schwarz)

Danke für die Unterstützung!
 
Hallo,
für mein kommendes Lector FS wird der Laufradsatz aktualisiert. Ich brauche noch Hilfe bei der Auswahl der Speichen. Absolut gesetzt sind QVIST Seriennaben in Boost. Newmen Advanced SL X.A 30 Felgen in 29" und 28 Loch sind vorhanden und sollen weiterverwendet werden.
1) Laufradgröße: 29" Boost 110/148 -> Dank vorhandener Felgen und Festlegung bei Naben nicht veränderbar.
2) Reifenbreite: 60 mm (Wolfpack Cross/Race)
3) Tubeless, hinten mit CushCore XC
4) Einsatzbereich: Auf Touren und in Rennen meist S1 wobei. Moderate Kicker, Doubles und Drops auf bekannten Strecken nehme ich gern mit. Elemente aus S2/S3 die Hinterradumsetzen erfordern, kommen gelegentlich vor, das aber dann im Stolpermodus. Viele Marathons (Sachsencup), jedes Jahr MTB Trilogy.
5) Körpergewicht des Fahrers: Elfenhafte 94 kg
6) Bisher hatte ich folgende Laufräder:
  • An altem Bike: DT350 Nonboost; Newmen Evolution SL A 30; Sapim D-Light sorgfältig selbst gebaut
    • Hielt mehrere Jahre sehr gut, irgendwann brach mal ne Speiche.
  • An aktuellem Bike: Slowbuild DT240 SMCI28 mit belastungsgerechten Speichen
    • Hier haben sich nach 2 Jahren / 3000 km kleinere Risse in der HR Felge ausgebildet. Hab die Felge getauscht und dann den LRS weiterverkauft.
  • Bis zuletzt QVIST Prototypen Naben (bin Testfahrer), Sapim CX-Ray und Newmen Advanced SL X.A 30
    • Waren von mir selbst eingespeicht, wahrscheinlich nicht optimal, Rundlauf war nicht perfekt.
    • Bei hoher Belastung (bergauf, zur Seite hin abschüssigem Untergrund) hat das Hinterrad stets geklimpert.
    • Jetzt ist nach 'nem kleinen Sturz ein Speichennippel gebrochen, bei der Gelegenheit will ich auf Nabenkörper aus Serienfertigung umstellen.
7) Budget: Für Speichen und Nippel reichts. Auch den Aufbau werde ich aus der Hand geben. Neue Felgen will ich eigentlich vermeiden. Auch wenn ich Phase/Base schon sexy finde.
8) Wo soll gekauft werden? Egal.
9) Prioritäten: Haltbarkeit und Funktion stehen an erster Stelle. Steifigkeit so, dass nichts am Rahmen schleift -- Gewicht (so schwer wie nötig) und Optik (Nippel und Speichen werden schwarz)

Danke für die Unterstützung!
Hi,

wenn Felgen und naben gesetzt sind, und ein Aufbau mit diesen Teilen und komplett CX-Ray geräusche gemacht hat, dann hast du ja im grunde genommen nur eine Möglichket der Optimierung.
Hinten rechts CX-sprint Einzubauen.
Mehr Freiheitsgrade hast du hier ja nicht.

Gruss, Felix
 
Hi,

wenn Felgen und naben gesetzt sind, und ein Aufbau mit diesen Teilen und komplett CX-Ray geräusche gemacht hat, dann hast du ja im grunde genommen nur eine Möglichket der Optimierung.
Hinten rechts CX-sprint Einzubauen.
Mehr Freiheitsgrade hast du hier ja nicht.

Gruss, Felix
Hallo Felix,
Danke für den Tipp, der wird umgesetzt.

Grüße aus dem Holunderweg 😉
 
Ich lese ja schon seit langem hier interessiert mit.
Jetzt hätte ich mal zwei Fragen:

1) Die Firma Newmen verarbeitet für seinen Traillaufradsatz vorne eine sehr leichte Carbonfelge (Phase Light) mit 340 g und hinten eine Carbonfelge mit 430g (Phase base). Angeblich hält das für Sprünge und Drops bis 1.5m, was ja ganz ordentlich wäre. Jetzt meine Frage dazu: Geht das Konzept auf, kann die Felge vorne das wirklich aushalten?

2) Die Firma Copro Lilienthal hat Carbonfelgen mit ähnlichen Gewichten (XC und XT). Wie sind die Lilienthal Felgen im Vergleich zu den Newmen Carbonfelgen? Im Lilienthal Thread sind ja schon etliche gerissene Carbonfelgen zu sehen gewesen. Mein Eindruck war, das die Lilienthal Felgen aufgrund des Layouts etwas schwächer sind als die Newmen Felgen.

Randbedingung: Muletsetup mit 29“ vorne und 27,5“ hinten.

Danke DOKK
 
Zuletzt bearbeitet:
1) Die Firma Newmen verarbeitet für seinen Traillaufradsatz vorne eine sehr leichte Carbonfelge (Phase Light) mit 340 g und hinten eine Carbonfelge mit 430g (Phase base). Angeblich hält das für Sprünge und Drops bis 1.5m, was ja ganz ordentlich wäre. Jetzt meine Frage dazu: Geht das Konzept auf, kann die Felge vorne das wirklich aushalten?
Klar warum nicht? Ich hab mir nen Laufradsatz von @Knusperhexe genauso bauen lassen, allerdings mit DT Naben. Das ganze ist für ein DownCountry/Trail Bike gedacht. Krankheitsbedingt konnte ich noch nicht so viel fahren, aber ähnliche Sprünge und Drops hat der LRS schon paar mal mit gemacht.

Wenn du nicht gerade auf dem Vorbau sitzt hast du eben immer mehr Gewicht/Last auf dem HR. Ähnliche Kombinationen mit leichteren Felgen vorn als hinten fahre ich schon länger im Enduro Einsatz, mit leichterer Karkasse am VR hab ich da auch schon viel getestet und das ging alles schon gut. Bin jetzt auch niemand der Materialschonen fährt und mag solche Kombinationen zur leichten Gewichtsreduktion sehr gern.
 
Mag noch jemand seine Expertise kundtun? Danke.

Die Firma Copro Lilienthal hat Carbonfelgen mit ähnlichen Gewichten (XC und XT) wie Newmen (Phase Light/ base). Wie sind die Lilienthal Felgen im Vergleich zu den Newmen Carbonfelgen? Im Lilienthal Thread sind ja schon etliche gerissene Carbonfelgen zu sehen gewesen. Mein Eindruck war, das die Lilienthal Felgen aufgrund des Layouts etwas schwächer sind als die Newmen Felgen.
 
Zurück