Frage zu Tacx Flow Ergotrainer

Registriert
3. Dezember 2009
Reaktionspunkte
0
Hallo Leute,

Ich möchte mir zu Weihnachten einen Ergotrainer kaufen. Habe bisher keine Erfahrung mit solchen Geräten möchte aber damit nicht nur Grundlagenausdauer sondern auch oder hauptsächlich Kraftausdauer trainieren.

Meine Favoriten sind bisher:
der Tacx Flow T1680 und
der Elite Super Crono Hydromag Digital Elastogel

Welcher der beiden eignet sich eurer Meinung nach besser für Kraftausdauer-Training?

Bin den Tacx schon probegefahren mit einem Rennrad. Ich möchte jedoch mein Mountainbike draufstellen, macht das wegen der Übersetzung einen großen Unterschied bezüglich der Leistung?
Passen auch 2.25er Reifen in die Vorderradstütze?

Welchen der beiden würdet ihr mir auch aufgrund anderer Erfahrungen empfehlen?

Grüße
Mace
 

Anzeige

Re: Frage zu Tacx Flow Ergotrainer
Bin den Tacx schon probegefahren mit einem Rennrad. Ich möchte jedoch mein Mountainbike draufstellen, macht das wegen der Übersetzung einen großen Unterschied bezüglich der Leistung?
Um hohe Leistungen treten zu können musst du beim Flow einen hohen Gang wählen. Oder andersherum ausgedrückt: Der Flow erreicht die hohen Bremsleistungen nur bei hohen Geschwindigkeiten. An sonsten gibts kein Problem, ich nutze normalerweise vorne das 44er und hinten die drei kleinsten Ritzel.

Passen auch 2.25er Reifen in die Vorderradstütze?

Passt ganz passabel.
 
Ich kenne nur den Flow. Ich habe mein RR darauf stehen. Mit dem MTB fahre ich auch im Winter und hätte keine Lust ständig den Hinterreifen zu wechseln.

Aber das Übersetzungsverhältnis des MTBs sollte im Zusammenspiel mit der Wirbelstrombremse ausreichen. Für MTB-Reifen ist in der Vorderradstütze eine separate Führung vorgesehen.

Vorteil des Flow ist gegenüber dem Elite die relativ preiswerte Nachrüstmöglichkeit für den Computeranschluss. Das war der entscheidende Grund für meine Kaufentscheidung.

Bisher habe ich es auch nicht bereut.

Gruß, Jörg.
 
Danke für die schnellen Antworten

Mit welcher Durchschnittsleistung bzw. Maximalleistung fahrt ihr (fährst du, flyingscot) dann immer?
 
Hi,
nutze seit 2 Jahren den Flow mit MTB.

Kauf dir ein anderes HR und einen speziellen Reifen für die Rolle, dann hast du auch Spaß damit.

Albert in 2,25 ohne Probleme in der Vorderradstütze.

Allgemein ggf. noch eine Gummimatte für drunter (oder Streifen unter Rolle und Stütze wegen Vibrationsdämpfung und so einen "Drachen" zum Schweißauffangen mit einplanen.

grüße
 
Um hohe Leistungen treten zu können musst du beim Flow einen hohen Gang wählen. Oder andersherum ausgedrückt: Der Flow erreicht die hohen Bremsleistungen nur bei hohen Geschwindigkeiten.

hi,

kannst du das mal näher erläutern vielleicht - oder ein anderer, der sich mit der flow auskennt. heißt das, dass hohe wattleistungen bei niedriger kadenz nicht möglich sind?




hintergrund der frage ist der, das ich mich seit langem mal wieder auf meine satori gesetzt habe für 60 min aber feststellen musste, das die bremseinheit leider defekt ist... ein neukauf steht also an...
 
kannst du das mal näher erläutern vielleicht - oder ein anderer, der sich mit der flow auskennt. heißt das, dass hohe wattleistungen bei niedriger kadenz nicht möglich sind?

Nein, es sei denn du trittst weit über 500 Watt bei <50 Kadenz. Eine genaue Kennlinie habe ich jetzt nicht aufgezeichnet, aber bei meiner KA-Kadenz von 60 liegt die maximale Bremsleistung des Flow bei einer Übersetzung von 44 zu 11 vielleicht bei ca. 500-600 Watt.

Entscheident ist aber, dass der Flow bei einer kleineren Übersetzung, z.B. 32-16 und 60er Kadenz, maximal etwa 250 Watt bremsen kann (genau hab ich es nicht gemessen).

Die Drehgeschwindigkeit des Hinterrades muss hoch sein, damit der Flow hohe Bremsleistungen erwirken kann.

Will man auch bei geringer Drehgeschwindigkeit hohe Bremsleistungen haben, muss man ein Trainer mit Motorbremse kaufen, z.B. den Fortius.
 
Nein, es sei denn du trittst weit über 500 Watt bei <50 Kadenz. Eine genaue Kennlinie habe ich jetzt nicht aufgezeichnet, aber bei meiner KA-Kadenz von 60 liegt die maximale Bremsleistung des Flow bei einer Übersetzung von 44 zu 11 vielleicht bei ca. 500-600 Watt.

Entscheident ist aber, dass der Flow bei einer kleineren Übersetzung, z.B. 32-16 und 60er Kadenz, maximal etwa 250 Watt bremsen kann (genau hab ich es nicht gemessen).

Die Drehgeschwindigkeit des Hinterrades muss hoch sein, damit der Flow hohe Bremsleistungen erwirken kann.

Will man auch bei geringer Drehgeschwindigkeit hohe Bremsleistungen haben, muss man ein Trainer mit Motorbremse kaufen, z.B. den Fortius.



d.h. du schaltest am eingespannten rad, um die drehgeschwindigkeit hochzuhalten, oder? geht bei mir aber nicht, da ich nur ein großes kettenblatt und ein kleines ritzel habe - kann nur wechseln zwischen 48-12 oder 44-12. damit wirds dann eher schwierig in der handhabung der flow...
 
d.h. du schaltest am eingespannten rad, um die drehgeschwindigkeit hochzuhalten, oder? geht bei mir aber nicht, da ich nur ein großes kettenblatt und ein kleines ritzel habe - kann nur wechseln zwischen 48-12 oder 44-12. damit wirds dann eher schwierig in der handhabung der flow...

Ja richtig, aber nur ganz grob. Du kannst auch die Bremsleistung am Flow ändern, allerdings nur in begrenztem Rahmen. Für die hohen Bremsleistungen dürfte es bei deiner Übersetzung kein Problem geben. Dafür aber bei den kleinen: Mit 44-12 wirst du den Flow nicht dazu bekommen, nur 150 Watt zu bremsen. Er bremst auch in leichtester Stellung stärker. Bei leistungsgesteuertem Training mit eingestellten 150 Watt blinkt dann das Display. Das bedeutet laut Handbuch: "Bremse außerhalb ihres Wirkungsbereichs".

Die möglichen Bremsleistungen der Trainer mit Motorbremse sind meines Wissens größer. Allerdings vor allem bei langsamen Drehgeschwindigkeiten, ob das für hohe+geringe Leistung auch funktioniert, weiss ich nicht. Da aber diese Geräte (Fortius, Cosmo) auch das Rad "antreiben" können, also zur Simulation einer Abfahrt, geht es wohl theoretisch.

Wobei mir gerade auffällt: Der Satori hat das selbe Bremssystem wie der Flow, von daher also auch die gleiche "Problematik". Nur das man es möglicherweise nicht bemerkt, da nur der Flow eine Leistungsanzeige/Leistungsregelung hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
thx again für die infos. eine frage habe ich aber noch hierzu.

Wobei mir gerade auffällt: Der Satori hat das selbe Bremssystem wie der Flow, von daher also auch die gleiche "Problematik". Nur das man es möglicherweise nicht bemerkt, da nur der Flow eine Leistungsanzeige/Leistungsregelung hat.

laut produktbeschreibung hat der satori eine starke Neodym-Magnetbremse mit extra großem Edelstahl-Schwungrad; extrem hoher Widerstand bei niedriger Trittfrequenz

und die flow eine Elektromagnetische Bremse mit extra schwerem Edelstahl-Schwungrad.


ist das echt das gleiche system? falls es das gleiche ist, dürfte es keine probleme geben - bei der kleinsten stufe satori und bike-übersetzung 44 -12 halte ich locker eine >90 kadenz und kann problemlos grundlage trainieren. pulsgesteuert - klar. wenn die flow-bremse dennoch "außerhab ihres wirkungsbereiches sein sollte" könnte ich mich notfalls ja immer noch (und wie bisher auch) am puls orientieren, oder?
 
ist das echt das gleiche system?
Ups, da war ich wohl etwas voreilig, es ist wohl das selbe Prinzip, aber technisch wohl doch anders aufgebaut.

wenn die flow-bremse dennoch "außerhab ihres wirkungsbereiches sein sollte" könnte ich mich notfalls ja immer noch (und wie bisher auch) am puls orientieren, oder?

Pulsgesteuert gibt es diese "Fehlermeldung" auch nicht. Die Leistungsmessung wird allerdings bei 44-12/90 Kadenz mehr als 150 Watt ergeben. Wenn man Grundlage mit >200 Watt trainieren kann gibt es kein Problem.

EDIT: ich habe es gerade mal ausprobiert, 44-12 bei 90er Kadenz ergibt bei kleinster Bremseneinstellung ca. 190 Watt. Für mich reicht das für Grundlagentraining, wobei ich lieber bei 100er Kadenz fahre. Dann wären es schon ca. 210 Watt und etwas viel für meinen GA-Bereich. Gemessen allerdings bei kaltem Reifen und auf meinem Rad (und meiner Kalibrierung).
 
Zuletzt bearbeitet:
heute morgen ist bei mir eine neue frage zum flow aufgetaucht. vielleicht weiß hier jemand mehr als wir drüben im ktwr...


eine frage an die indoortrainierer die eine taxc flow nutzen: hat das eingegebene körpergewicht einen einfluss auf die wattwerte, die ermittelt werden? und macht das eingegebene körpergewicht einen unterschied in der bremsleistung wenn ich zum beispiel 210 watt einstelle? oder ist es komplett egal, was ich als körpergewicht im system gespeichert habe?

stand der diskussion siehe hier:

http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=386191&page=87

wäre super, wenn jemand helfen könnte.
 
Hi zusammen,ich fahre jetzt den Tracx Flow seit über 4 Jahren u hatte noch keine Nennenswert probleme damit.
Was die Angaben der Wattanzeige sagen,so stimmen die bis auf 1%-2% zur SRM Kurbel überein,hab ich vor einigen Wochen in eine Vergleich gelesen
hier ein kleiner Ausschnitt.

Leistungsmessung mit der Rolle Tacx Flow T1680

Die Rolle zeigt auf dem Display nicht nur die zur Belastungssteuerung notwendige Herzfrequenz, sondern darüber hinaus auch die getretene Leistung an. Ich habe die angegebenen Werte während zig Trainingseinheiten mit den Angaben meines professionellen SRM Powermeter s verglichen. Der SRM Leistungsmesser hat in zahlreichen Labortests seine nahezu hundertprozentige Genauigkeit bewiesen. Dabei hat die Rolle Tacx Flow 1680 fast exakt die von SRM gemessenen Werte angezeigt. Bei folgender Vorgehensweise betrug die Abweichung nur 1 bis 2 Prozent: Den Reifen auf der Rolle etwa 2 bis 3 Minuten warm fahren. Erst dann die Rolle wie in der Bedienungsanleitung beschrieben kalibrieren. Unmittelbar danach zeigt Tacx noch zu niedrige Werte an. Nach einer Fahrzeit von 5 bis 8 Minuten gleichen sich die Tacx-Werte dem Referenzgerät SRM an und bleiben auch bei mehrstündigem Trainingseinheiten gleich. Allerdings muss der Widerstand der Rolle der jeweiligen Leistung angepasst sein. Wer 250 Watt fährt, der erhält bei Widerstandstufe 3 die richtigen Werte. Wer es auf 400 Watt bringt, der sollte Stufe 9 wählen.
Damit bietet Tacx für ca. 250 € eine Alternative zu sündhaft teuren mobilen Leistungsmesser und eine echte Bereicherung für das Wintertraining

Das ist doch mal ne Aussage,oder
Bis dann...Pedal
PS:Hatte vor mir das Flow Upgrade T1925 3.0 mit dem VR T1905 zuzulegen,bin aber etwas abgeschreckt worden von den vielen negativ aussagen,hat jemand eine positive aussage,in der steht dass er 100% damit zufrieden ist......:daumen:
 
Hallo
Ich bin neu hier in diesem Forum und ich bin auf diesen Threat gestossen, weil ich ein Problem mit dem Tacx Flow habe.
Ich habe diese Rolle gestern zu Weihnachten geschenkt bekommen und wollte sie heute aufstellen.
Jetzt habe ich das Problem, dass wenn ich die Elekto-Bremse justieren will, damit sie meinen Reifen berührt, die Verstellschraube zu kurz ist und ich mit der Rolle nicht an meinen Reifen gelange?

Ich habe die Schraube schon so weit reingeschaut, dass sie auch schon aus dem Gewinde sprang! Ist also definitiv zu kurz irgendwie?

Ich habe ein MTB und zur Rolle einen Spezialreifen bekommen (weiss nicht ob es der richtige ist, vielleicht ist der "zu klein", könnte das sein? Ich konnte ihn aber auf meine Felge problemlos montieren.

Da mein Radhändler jetzt 4 Wochen geschlossen hat, wäre es toll wenn mir von Euch jemand weiterhelfen könnte?

Freundliche Grüsse
Cyglas
 
Ich weiss jetzt wo das Problem liegt. Die Rolle wurde im Laden bereits zusammengebaut und man kann zwei unterschiedliche Platten verbauen. Mein Bikeladen hat dummerweise die Platten für grosse Räder verbaut und vergessen, die kleinen Platten ins Set beizulegen...
ärgerlich...
 
Zurück