Fett für Dichtungen

Haben die dir etwa eine Kopie von der Nachricht geschickt, die ich bekommen habe?
Abgesehen davon sind die Aussagen alle recht relativ. Beispiel: Silikonfett + PTFE.

Und was sollen jetzt die Zitate?
 
Zuletzt bearbeitet:
Nicht unbrauchbar aber Langzeitschädlich. Lithium gehört doch nur in Elektroautos:D Brems nicht den Fortschritt mit deinem Fettkonsum.
 
Für Kugellager die nicht Wasser ausgesetzt sind, scheint jedenfalls Lithium geeigneter zu sein.
Besonders da beim Fahrrad niemals hohe Temperaturen und hohe Umdrehungszahlen entstehen, kann man dies nicht pauschalisieren. Denn der Verdicker beziehungsweise die Seifen sind nur ein Bestandteil.
 
Ja aber beim Fahrrad sind alle Kräfte lapidar. Das bezieht sich auf Kräfte die 10 Biker schaffen.

Viel schädlicher sind da wasser, salz und löslichkeit.
 
An sich schon, da es eh fast keine offenen Lager mehr gibt. Bei Rillenkugellager könnte man evtl. etwas mehr rausholen wenn axiale Lasten auftreten z.B. Naben. Aber wenn ich denn mal Lager fetten würde, dann nur mit Lithium.
 
Nur weil ein paar Mal axiale Belastungen auftreten, explodiert nicht gleich das Lager - übertrieben dargestellt.
 
Aber es kann sehr schnell den Geist aufgeben wie man von vielen Naben weiß (zu hohe axiale Last wegen ungenauer Fertigung).
 
Auf Dauer kann dies kein Schmierstoff kompensieren. Abgesehen davon weiß man auch gar nicht mal, welcher Schmierstoff in den Lagern eingesetzt wurde - sprich: Für welche Zeitspanne und welchen Einsatzzweck dieser ausgelegt ist. Sehr wahrscheinlich ist aber ein Fett mit einer Lithium-Seife abgefüllt worden.
 
Das ist auch nicht uninteressant (Lubcon Mehrzweckfett):
http://www.lubricacion.com/upload/productos/H&S Turmogrease N 502.pdf
Combination of synthetic hydrocarbons, synthetic ester oil, polyurea and additives.

Viscosity (base oil):
55 mm2/s at 40°C (104°F) DIN EN ISO 3104
9 mm2/s at 100°C (212°F)

Hallo,

Turmogrease N 502 ist im Allgemeinen für die Schmierung aller Schmierstellen am Bike zu empfehlen. Siehe PI:

http://www.baumann-oil.de/documents/turmogrease n 502.pdf

Wer von Euch viel "feucht" fährt sollte calziumverseifte Fette wählen, denn nur Calziumseifen in Schmierfetten sind wasserbeständig. Die Seifen im Fett (Ein- oder Verdicker) beinhalten die Öltropfen, welche dann schmieren. Am Bike heißt es immer, wer gut schmiert, der gut fährt. Bei allen Bike-Langzeittests fallen defekte, verschlissene Lager auf. Kein Fett in der Schmierstelle gibt halt den Verschleiß.
Gerade mit Fetten wird in der Industrie viel falsch gemacht, die Auswahl der Grundölviskosität (Grundöl im Verdicker) richtet sich immer
nach der Umdrehungszahl und Umgebungstemperatur des Lagers.
Am meisten stellen sich mir die Nackenhaare hoch, wenn sogenannte Spezialfette (günstige Lithiumseifenfette) in Onlineshops für das 15 bis 20 fache des Normalpreises verkauft werden und keiner fragt nach, was den eine Lithiumseife bei Wasser macht. Sie wird mit der Zeit ausgewaschen und der Verschleiß ist da.
Also, macht es wie früher. Schmieren, schmieren, denn: "Wer gut schmiert...
Und lasst die Finger von allem, was Silikon heißt.
 
Dann liege ich ja mit meiner Motorex Bike Grease 2000 Wahl goldrichtig :daumen: Bestätigt auch meine Erfahrung das es sehr gut im Nassen ist.
 
@Linzgaubiker: Wenn man sich das so durchliest, bekommt man den Eindruck, dass du zwar etwas mit dem Thema Wartung zu tun hast, aber nichts mit Schmierstoffen selbst. Es ist jedenfalls nicht alles richtig. Im Groben und Ganzen passt das aber so in etwa. :)
 
@Linzgaubiker: Wenn man sich das so durchliest, bekommt man den Eindruck, dass du zwar etwas mit dem Thema Wartung zu tun hast, aber nichts mit Schmierstoffen selbst. Es ist jedenfalls nicht alles richtig. Im Groben und Ganzen passt das aber so in etwa. :)
@Dr_Stone
Sag mir was falsch ist und ich korrigiere mich gern.
Wenn ich mein Bike warte, habe ich doch auch mit Schmierstoffen zu tun, ... das wäre schon mal 100% richtig.
Schmiere seit Jahren mit calziumverseiften Fett mit geringen Anteil PTFE-Zusatz.
Zahle für 0,4 kg Kartusche 8,00 Euro. Schlammige Singletrails, Regen und tausende Kilometer haben keine Chance!
 
@Dr_Stone
Sag mir was falsch ist und ich korrigiere mich gern.
Wenn ich mein Bike warte, habe ich doch auch mit Schmierstoffen zu tun, ... das wäre schon mal 100% richtig.
Schmiere seit Jahren mit calziumverseiften Fett mit geringen Anteil PTFE-Zusatz.
Zahle für 0,4 kg Kartusche 8,00 Euro. Schlammige Singletrails, Regen und tausende Kilometer haben keine Chance!
Veräts du mir welches du kaufst?
 
Veräts du mir welches du kaufst?

Ich verwende das blaue Speziallangzeitfett 4973 der Firma Siebert (großer Fetthersteller). Mit Versand 9,00 Euro, da kann man nix sagen.

@Symion
Das Meguin-Langzeitfett ist auch sehr gut. Es hat eine hohe Grundölviskosität, ist bei unserer langsamen Lagergeschwindigkeit super, hat ein hohes Haftvermögen und mit Calziumseifeneindicker ist es sehr gut wasserabweisend. Der Preis ist auch top, bei Ga**i-Fett zahlt man auch bloß den Namen (Lithiumseifenfett).

http://www.meguin.de/meguin/mediend...579DD0040D802/$file/6684_3121000-PI- 6684.pdf
 
Dankeschön. Privat wohl schwer ranzukommen.

Mich würde aber immernoch interessieren was an deiner Aussage nicht ganz richtig war.
 
Das Motorex 2000 erscheint mir an den Abstreifern etwas zu dünn. Wenn man die Rohre rauszieht nach dem fetten, dann bleibt kaum noch was haften an der Wulst.
 
Zurück