Festsitzende sattelstütze raus bekommen

Registriert
27. Oktober 2005
Reaktionspunkte
46
Ort
Kölle
Hallo Gemeinde,
wie ich hier hier http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=504498 schon schrieb, sitzt die Sattelstütze in meinem Fundstück fest.

Ich habe bisher :

- Schraubstock + Rahmen als Hebel eingesetzt
- Hammerschläge von verschiedenen Seiten
- Heissluftföhn / Eisspray
- Säge
- Immer wieder WD40
- versucht mit Spezial Werkzeug Stütze hochzutreiben (näheres unten)

Nun ist die Stütze nur noch ein verkrüppelter Stummel den ich wohl zu kurz abgesägt habe. Ich habe kurz überm Sattelrohr abgetrennt, um in der senkrechten nicht zuviel sägen zu müssen. Die Stütze ist wohl 14cm tief drin. Manchmal glaube ich das die nicht festgefressen, sondern einfach zu dick ist. Aber die Messwerte passen zu anderen Trek Rädern.

Was hat es mit Cola auf sich, hat die wirklich chemisch einen Effekt auf die Stahl/Alu Kombination? Das Innenlager ist raus, als könnte ich das Sitzrohr mit Cola fluten, einige Abdichtungen voraussgesetzt.

Ich habe mir auch schon ein Werkzeuggebaut mit dem ich die Stütze versucht habe von unten hoch zuschlagen. Ich hatte dazu noch eine M8 Gewindestange. Hier habe ich an beiden Enden eine Mutter plus Hutmutter verkontert. Dieses Konstrukt kann ich durch die Stütze schieben und dann mit der Mutter am innern Rand der Stütze verkeilen. Am Oberen ende der Stange habe ich einen Meissel angesetzt (fixiert mit Gaffertape) und ordentlich mit dem 1500g Fäustel geschlagen. Bewegung praktisch gleich Null. Ich bilde mir ein das sich ein Teil der Stütze um ein oder zwei Zehntel mm nach oben bewegt hat. Und das bei massivem körperlichem Einsatz.

Mittlerweile ist das Projekt Nebensache und nur noch der Kampf Mann gegen Material zählt. Habe schon gegoogelt das man Alu mit Säure auflösen kann. Aber das geht mir doch zu weit und ist in einem Haushalt mit Kindern wohl auch nicht das richtige.

Ich habe mir eine Säge besorgt mit der ich senkrechte Schnitte gemacht habe, allerdings fehlt dann die Kraft an der Spitze, so das ich wohl nicht auf den kompletten 14cm einen sauberen Schnitt gemacht habe. Insgesamt 3 oder 4 Schnitte haben der Stütze jedenfalls nicht die Stabilität genommen.

Also zurück zur Cola, was macht die anders als WD40? Lohnt sich ein Versuch? Heisst es sägen sägen sägen.....

Ich berichte in jedem Fall weiter.....

Gruß
Jan
 
Ich hab die gleiche Übung vor Kurzem erst selbst durchführen können "dürfen".

Mit Gewalt wirst du die Stütze auf jeden Fall NICHT raus bekommen, da macht man am Ende nur den Rahmen kaputt.
Ich hab dann einen kombinierten Weg aus Chemie + Säge genommen.

Als Säge hab ich ein 300mm Eisensägeblatt genommen und mir mit Tape und Knisterfolie einen "Griff" gebaut. Dann mit VIEL Geduld sägen. Vor allem die weiter drin steckenden Teile der Stütze erfordern Fingerspitzengefühl, aber es geht irgendwann. Wichtig ist, dass du 2 Schnitte machst, zwischen denen ein ca 1-1,5cm breites Stück ist, dazu später mehr..
Über Nacht habe ich das ganze mit Salmiakgeist benetzt (achtung! Das Zeug STINKT wie Hölle, ist aber relativ ungefährlich)
Zum Schluss habe ich mir einen 5er Gewindestab genommen und vorne flach geschliffen (also in die Form eines langen Meisels) damit kann man dann das schmale Stück ein wenig aufrollen. Es hilft auch dieses Stück mit einer Rundfeile dunn zu feilen, dann rollt/bricht es leichter.

Ich wünsche dir viel Erfolg und gute Nerven :daumen:
 
Wenn die Stütze zu dick ist, wird Cola nicht helfen.

Das längsseitige Auftrennen der Stütze ist m.M.n. die erfolgversprechenste Methode. Das lange Eisensägeblatt einer Bügelsäge und nen ordentlichen Handschuh und an den gegenüberliegenden Seiten schlitzen.
Viel Geduld und Sägefleiß helfen, meist geht die Aktion auch nicht spurlos am Rahmen vorüber...:(

Gruß chowi
 
Wenn die Stütze tatsächlich zu groß ist, dann kann es ja nur im Zehntelbereich sein. Dieses Zehntel dehnt dann ja auch das Sitzrohr und ich denke, dass man das fühlen bzw. nachmessen kann. Ich denke eher, dass die Stütze tatsächlich festgerostet ist. Ich würde es einfach mit der Cola probieren.
 
Ich würde DRINGEND von der Cola-Variante abraten! Bei der Reaktion von elementarem (metallischen) Aluminium mit Phosphorsäure entsteht Aluminiumortho- und metaphosphat. Beide Metallsalze sind wasserUNlöslich. Durch die Umwandlung in die Metallsalzform wird Volumenzunahme erwirkt - mit der Folge, daß die Stütze nur noch unverrückbarer im Rahmen festsitzt.
 
ich habe auch schon (fast) alles ausprobiert - "Caustic soda" - Cola - WD 40 und was ich sonst noch alles für sinnvoll erachtet habe: hat alles nichts gebracht. einzig die sägemethode hats gebracht

das Werkzeug habe ich mir dazu gebastelt:

CIMG1597JPG_lowres.jpg


die reste der stütze - leider haben 2 schnitte nicht gereicht :mad:

CIMG1591JPG_lowres.jpg
 
Ich hab ein ähnliches problem mit einem innenlager.ist ein XT Patronenlager mit alu-hülsen und steckt in einem filigranen stahlrahmen fest, fester am festestesten...:heul:
habe erstmal mit wd 40 geflutet und abgewartet.nix.
cola will ich ungern reinkippen, aus gründen die euphras schon oben erwähnt hat.kannte zwar die ganzen chemischen ausdrücke bis eben noch nicht, aber das es nicht der weißheit letzter schluß ist hab ich mir schon gedacht.
mit nem fetten hebel auf der ratsche ist mir die gefahr des verkantens zu groß.wenn der vielzahn ersma ruiniert ist hilft ja vermutlich nur noch heiß machen und rauskloppen...
und ja, ich drehe in die richtigen richtungen...:rolleyes:mit dem ergebnis:nix tut sich...
mfg,
christian
 
Christian, im Ernst, würde erstmal mit nem normalen Vielzahnschlüssel in Richtung fest und dann in Richtung lose, das hat bei mir schonmal geholfen...
Gruß chowi
 
Christian, hast du es mal mit einem Schlagschrauber versucht? Seit ich so ein Teil habe (extra dafür gekauft), habe ich es schätzen gelernt und will es nicht mehr missen.
 
klar hab ich nen schlagschrauber.aber die idee war mir einfach noch nicht gekommen und ich finds jetzt auch noch etwas abwegig:spinner::lol:...macht der vielzahn das mit?das werde ich gleich morgen testen.habe morgen vormittag kellerfrei bekommen...:Dda kann ich rumkrachen bis der arzt kommt.spitzenidee.werds gleich nochmal in wd 40 baden und bis morgen einwirken lassen.dann kommt metabo!work, don´t play...:D
ich werde berichten..!:i2:

@ Chowi: das hab ich schon versucht.hat aber nicht den gewünschten erfolg gehabt...
 
Schlagschrauber und ne Nuss mit 1/2" Aufnahme (Shimano, XLC und viele andere auch) und los gehts. ABER unbedingt auf die richtige Richtung achten, sonst ist das Gewinde nachher kaputt, sehr sehr wichtig! Damit habe ich bis jetzt jedes Mistding rausbekommen. (2m Verlängerungen und so Zeug sind ein Witz dagegen)
Wenns ganz hart auf hart kommt Chowis Tipp noch befolgen und vorsichtiges losrütteln durch Bewegung in beide Richtungen. Cola kannste knicken, WD40 hilft schon eher, kannste dir aber eigentlich auch sparen mit Schlagschrauber.
Viel Erfolg! :daumen:
 
Zuletzt bearbeitet:
Beim Lager wenn der Vielzahl dann doch mal weg ist: Industrielager rausschlagen. Gegenüberliegend Löcher in die Schale bohren. Stufen-Drehstift rein (die zum Drehen von Steckschlüsseln), Verlängerung drauf. Und fertig ...
 
Ich hab das letzte Innenlager mit nem Dremel "rausgeflext". Wenn man mit seeeehr viel Gefühl arbeitet, geht das ohne Schaden am Rahmen. Geduld braucht man halt.

Viel Erfolg, Gruß, Gerrit
 
I Geduld braucht man halt.

Und zwar gaaaaaanz viel. Und manchmal hilft auch die nicht...
Ich habe irgendwann nach einigen Stunden reiner Arbeitszeit und mehreren Tagen mit allen erdenklichen und hier beschriebenen Lösungsvorschlägen (WD40, Cola, Eisspray, Lötlampe etc.) aufgegeben und dem Peugeot den Gnadenschuss auf dem Recyclinghof verpasst.

5457549531_650b9c8aa2_z.jpg


5458157734_bf7901203f_z.jpg


5457550713_157be165d4_z.jpg
 
ich hatte zwar das problem der festgegammelten stütze noch nicht in diesem extremen maße, aber warum hast du nicht erstmal das mittenloch in der stütze größer gebohrt/bohren lassen?dann mit der säge wie oben beschrieben vorgehen.ich schätze das hätte mehr gebracht als außen drumherum zu bohren und wäre durch die schon vorhendene bohrung auch nicht großartig verlaufen.zumal das in alu doch recht "einfach" geht.:rolleyes:
aber hinterher ist man ja immer schlauer.
so, klugschei$$modus aus...:D

so, versuch nummer 1 mit Knattermann gescheitert.schätze mein kompressor baut nicht genug druck auf.der hat nur 8 Bar.werde nacher nochmal einen bekannten konsultieren,der hat ne kfz-werkstatt.das wird schon...
bericht folgt!
der christian
 
Das mag jetzt verwegen klingen, aber mir kam grad der Gedanke an eine Stichsäge. Je nach Blatt sollte man auf ca. 8cm Schnitttiefe kommen. Nur Hub, keine Pendelbewegung und wenig Drehzahl, dazu viel Gefühl....ist nur ein Gedanke, probiert hab ich das selber noch nicht.

Funktioniert allerdings nicht bei gegossenen Shimanoinnenlagern, das hatte ich schon probiert, eher was für die Stützen-OP.

Gruß, Gerrit
 
Hab ich mal ausprobiert, war nix, viel zu viele Vibrationen und damit kein sauberer Schnitt, eher ein wegraspeln.
Übrigens, weils oben erwähnt ist, wenn man an die Sägeblattspitze nicht genügend Druck bringen kann, hilft ein Stückchen Holz das man auf den Stützenstummel legt (1/3 bedecken und 2/3 frei lassen) und als Abstützung nehme kann, funktioniert bestens.
Wenn man 2 gegenüberliegende Schlitze macht und diese auch tatsächlich durchgehend sind (sowohl von der Länge als auch bis zum Rahmenmaterial), dann bekommt man den Rest spielend raus, dann kann sich der Stumpen herrlich entspannen. Stahlstütze ist natürlich a weng aufwändiger zu schlitzen.
 
Und RAUS!!!:daumen:
der tip mit dem knattermann war gold wert.warum bin ich da nicht selbst drauf gekommen?:D
Tewje, DANKE für den tip!
Hazet hats gerichtet, nachdem Metabo gescheitert war...:lol:
sogar das innenlager nebst hülsen ist heil geblieben.dafür hat sich in der innenlagerhülse eine nette WD 40-Rost-bowle gebildet.mit ganzen früchten.
sieht schon etwas bemitleidenswert aus da drin.aber mit drahtbürste und viel geduld werden die gewinde nach dem nachschneiden wieder in neuem glanz erstrahlen.da bin ich mir sicher.
soviel vom festgegammelten innenlager.
Ich bin begeistert.
jetzt spam ich hier auch nicht mehr den thread zu.:lol::lol:
mfg,
christian
 
hast wohl recht, aber für meine sonstigen zwecke reicht der metabo völlig aus.(der ja nun auch kein kernschrott ist...)
der hazet hat 1000Nm(!) lösemoment...da kann mein kleiner dann doch einpacken...(der liegt bei handlichen 650Nm) :lol:
mfg,
christian
 
Zurück