Fat Chance Yo Eddy von Thogarma

Dafür nun Zuspruch der anderen Art: habe eben ein "neues" Stadtradt erstanden und schnell überholt - da sitzt nun der Vorbau fest ... allerdings in der richtigen Postition. 😇
 
Heute war es dann soweit, es gibt nur zwei Leute, die ich an das YE lassen würde:
Chris Chance und @jejamm !!!
Blut, Schweiß, Tränen und Ballistol…
IMG_1305.jpeg
IMG_1306.jpeg
IMG_1307.jpeg


Hat alles nichts geholfen, da die Shannon Stütze dann eh im Eimer war, Szenenwechsel und Rohrspannbacken!!!
IMG_1308.jpeg


Und ja, wir haben das dann nackig gemacht, machen müssen. Hat dennoch nichts gebracht und die Zeit lief uns davon.
Jetzt erst mal seitlich lagern und fluten, in der nächsten Zeit wird sich erst mal nichts tun.
Let me see you stripped:
IMG_1310.jpeg
 
Ich habe mir hier eine tolle Sattelstützen-Entfernaktion extra abgespeichert, weil @maggus75 das für mich maximal Rahmen schonend, ohne Chemie und rein mechanisch gelöst hat:
https://www.mtb-news.de/forum/t/restauration-1987-koga-miyata-ridge-runner.946960/post-17594651
So wie dort gezeigt sollte man das immer machen! :daumen:
Danke, ging gut, aber bitte den Vorgang nicht verharmlosen, denn da walten schon Kräfte! Die benutzte Bohrmaschine ist meine ich die größte Bosch blau in der Kategorie ("mit konstanter Drehzahl und TorqueControl für härteste Anwendungen..."). Selbst die kam an ihre Grenzen, habs ja dort geschrieben. Mit ner normalen Bohrmaschine sehe ich da eher schwarz. Die ganze Aufbaubasis, wenn auch schon was gutes feines aus 1987, hat mich schlußendlich nur ich glaub 25 Euro von nem Aslyanten aus den Kleinanzeigen gekostet. Die Hemmschwelle war also relativ niedrig.


Hab den Fred hier nicht so verfolgt. Schon mal von Gallium gehört? Macht Alu mürbe, so dass es zerbröselt. Nur ein Beispiel Klick

Was ich auch ganz cool finde: Schlagschrauber Nuss mit zwei Schrauben auf der Stütze befestigen und dann gib ihm, das wäre wohl bei mir beim nächsten Fall angesagt, solange noch was raussteht. Hab ich vorher so noch nie gesehen RJ The Bike Guy
 
Ich habe mir hier eine tolle Sattelstützen-Entfernaktion extra abgespeichert, weil @maggus75 das für mich maximal Rahmen schonend, ohne Chemie und rein mechanisch gelöst hat:
https://www.mtb-news.de/forum/t/restauration-1987-koga-miyata-ridge-runner.946960/post-17594651
So wie dort gezeigt sollte man das immer machen! :daumen:

Danke, ging gut, aber bitte den Vorgang nicht verharmlosen, denn da walten schon Kräfte! Die benutzte Bohrmaschine ist meine ich die größte Bosch blau in der Kategorie ("mit konstanter Drehzahl und TorqueControl für härteste Anwendungen..."). Selbst die kam an ihre Grenzen, habs ja dort geschrieben. Mit ner normalen Bohrmaschine sehe ich da eher schwarz. Die ganze Aufbaubasis, wenn auch schon was gutes feines aus 1987, hat mich schlußendlich nur ich glaub 25 Euro von nem Aslyanten aus den Kleinanzeigen gekostet. Die Hemmschwelle war also relativ niedrig.


Hab den Fred hier nicht so verfolgt. Schon mal von Gallium gehört? Macht Alu mürbe, so dass es zerbröselt. Nur ein Beispiel Klick

Was ich auch ganz cool finde: Schlagschrauber Nuss mit zwei Schrauben auf der Stütze befestigen und dann gib ihm, das wäre wohl bei mir beim nächsten Fall angesagt, solange noch was raussteht. Hab ich vorher so noch nie gesehen RJ The Bike Guy

Huargh, das ist natürlich übelste Art.... Glaube, da reißt man bei den dünnen Wandstärken echt alles ab...
Zum Üben wäre mir ein 25€ Rad gerade auch lieber... Diese Gallium bzw. Rohrreiniger Sache etc. haben wir gestern auch schon besprochen... Überstürzen nichts. ;-)

Wie lang ist denn nun eigentlich das Stück der Sattelstütze im Rahmen? 50, 75, 100mm?

Haben gestern gemessen, 160mm stecken im Sattelrohr, scheint eine 425mm Shannon Stütze zu sein. Der Vorbesitzer ist sehr groß, sieht man ja am Auszug der Stütze, da brauchte er sowas...



War gestern nach der ganzen Arbeit echt geknickt. Bin eher der Typ, der schnelle Erfolge braucht, bzw. Arbeit machen, richtig loslegen, aber dann muss das auch erledigt sein. Dazu bin ich noch extrem kritikunfähig, immerhin gehe ich (auch bei meinem Chef) recht offen damit um.
Haben uns das ganze Teil gestern ja zusammen angeschaut.
Den original Lack zu retten wird wohl nicht möglich sein, was mich richtig runtergezogen hat.
Patina etc. gefällt mir eigentlich immer, aber die vielen kleinen Unterwanderungen wie Adern im Lack kombiniert mit den hauchdünnen Wandstärken... Das wird wohl nicht gutgehen.
Pulvern ist wohl schnell gemacht und sieht auch super aus, ist aber eben nicht mehr original; diese ganzen angebotenen Repaint Eddys und auch andere Räder jucken mich irgendwie nicht wirklich.
Aber erhalten muss man das ganze ja, oder eben nicht, wenn er durch ist. Hatte gestern Abend schon ans Hinschmeissen gedacht, keine Ahnung.
Frage wäre dann, den Lack wieder 1:1 original hinzubekommen, sprich auch Lackieren und nicht Pulvern, Kosten ok.... Wenn es lohnt...
Originaler Lack oder mein absoluter Traumlack, wie in diesem Video ab 14:14min beschrieben, blau und grün je nach Seite, das ist der absolute Wahnsinn!

Aber wer kann und macht sowas?

 
Zum Üben wäre mir ein 25€ Rad gerade auch lieber...
Das kann ich verstehen. Es macht, mMn, aber kaum Sinn. Denn, ein "Wasserrohrrahmen" wird sich anders verhalten, als die 3-fach konifizierten Rohre des :yo:

Auch wird der Übungsrahmen eventuell in einem anderen Verfallsstadium sein. Wir wissen ja noch nicht, ob und wenn wie weit das Sitzrohr durchrostet ist.

Mein Rahmen (Bj. ´91) wurde Anfang ´95 gepulvert und war im Sommer 2005 fast durchgerostet. Was man aber von aussen nicht sehen konnte, da die Pulverung keine Schäden hatte. Erst, als der Rahmen erneut gestrahlt wurde, sah man die Durchrostungen.

Lochfrass_01.jpg


Der originale Lack ist immer schöner und "kultiger". Aber, mit dem Lack Deiner Träume wird es zu DEINEM :yo:. Ein Unikat.

Abgesehen vom emotionalen; nach einer Entlackung hast Du "Gewissheit" über den Rahmenzustand.
 
War gestern nach der ganzen Arbeit echt geknickt. Bin eher der Typ, der schnelle Erfolge braucht, bzw. Arbeit machen, richtig loslegen, aber dann muss das auch erledigt sein. Dazu bin ich noch extrem kritikunfähig, immerhin gehe ich (auch bei meinem Chef) recht offen damit um.
Für mich bzw. meine gemachten Erfahrungen ist eine festsitzende Sattelstütze zuerst einmal ein K.O.-Kriterium für einen Stahlrahmen. Es ist nicht so, dass man Pech hat, wenn man sie nicht herausbekommt, sondern Glück, wenn es bei überschaubarem Aufwand andersherum läuft. Diesbezügliche zahlreiche Erfahrungen kann man in diesem Forum recherchieren, wenn man möchte...
Du wolltest es nicht hören, aber mit einer festsitzenden Sattelstütze sollte man sich keine Gedanken über den weiteren Aufbau oder eine "rollende Restaurierung" machen, sondern einzig und allein über die festsitzende Stütze.

Und noch eine weitere Warnung betreffend im Vor-Beitrag gezeigtem Bild: Eine festsitzende Stütze bedeutet, dass Wasser in das Sitzrohr gelaufen ist. Dieses Wasser sammelt sich aufgrund der fehlenden Ablaufbohrung im Sitzrohr und kann/wird dort entsprechende Schäden anrichten.
DSCN8117.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
Rahmen verkaufen und für ein besseres Original Ausschau zu halten, ist keine Alternative?

So wie ich den Autor hier einschätze, war/ist es die Freude über den "Fund" des Rades und kaum die gezielte Suche nach einem Yo Eddy ... bin gespannt, wie @Thogarma mit dieser Erfahrung umgeht - drücke jedenfalls die Daumen! 👍
 
Originaler Lack oder mein absoluter Traumlack, wie in diesem Video ab 14:14min beschrieben, blau und grün je nach Seite, das ist der absolute Wahnsinn!

Aber wer kann und macht sowas?
Der User @pommerngerrit ist die erste Anlaufstelle für derartige Wünsche, der kann das wirklich!
Ob er es dann macht, ist hauptsächlich ein zeitliches Problem, weil schon so ziemlich alle Räder aus dem Forum, welche Neulack bekommen sollen, bei ihm in der Pipeline stehen. ;)
Hier ist seine Seite: https://cycleart-berlin.blogspot.com/
 
@Thogarma Ihr hattet das Ding ja überhaupt nicht fixiert? Die dreht sich doch im Schraubstock immer einfach mit, egal wie fest man den anzieht. Hmm... seltsam, wie soll das gehen? Das Querloch war doch schon vorhanden...
Aus Gründen der Restaurierung, ist es wahrscheinlich besser den Lack einmal komplett runter zu machen. Ansonsten hätte ich diesen Vorschlag: Einen haltbaren 2K Klarlack in der Sprühdose anmischen lassen. (Es gibt in jeder größeren Stadt einen Lackierbedarf für KFZ, die machen das.) ... und die Spuren der Zeit einfach unter dem Klarlack konservieren. Anschließend von innen mit Wachs oder den Resten der Ballistol-Attacke gegen weitere Korrosion sichern. Der Vorteil dieser Variante: Zeit die gespart wird, Charme, der erhalten bleibt. Danach einfach auf optisch passende Komponenten konzentrieren, und gut. Ich finde übrigens, dass sich der Rahmen in Größe XL sehr gut eignet, um daraus ein brauchbares Fahrgerät zu machen. Diese Klassiker wurden gerne in Größen gekauft, die zum Fahren eigentlich zu klein/kurz waren. Stahl mit 60er Oberrohr liegt richtig schön satt auf der Strecke, das ist ziemlich gut vom Fahrgefühl her.
 
Huargh, das ist natürlich übelste Art.... Glaube, da reißt man bei den dünnen Wandstärken echt alles ab...
Zum Üben wäre mir ein 25€ Rad gerade auch lieber... Diese Gallium bzw. Rohrreiniger Sache etc. haben wir gestern auch schon besprochen... Überstürzen nichts. ;-)



Haben gestern gemessen, 160mm stecken im Sattelrohr, scheint eine 425mm Shannon Stütze zu sein. Der Vorbesitzer ist sehr groß, sieht man ja am Auszug der Stütze, da brauchte er sowas...



War gestern nach der ganzen Arbeit echt geknickt. Bin eher der Typ, der schnelle Erfolge braucht, bzw. Arbeit machen, richtig loslegen, aber dann muss das auch erledigt sein. Dazu bin ich noch extrem kritikunfähig, immerhin gehe ich (auch bei meinem Chef) recht offen damit um.
Haben uns das ganze Teil gestern ja zusammen angeschaut.
Den original Lack zu retten wird wohl nicht möglich sein, was mich richtig runtergezogen hat.
Patina etc. gefällt mir eigentlich immer, aber die vielen kleinen Unterwanderungen wie Adern im Lack kombiniert mit den hauchdünnen Wandstärken... Das wird wohl nicht gutgehen.
Pulvern ist wohl schnell gemacht und sieht auch super aus, ist aber eben nicht mehr original; diese ganzen angebotenen Repaint Eddys und auch andere Räder jucken mich irgendwie nicht wirklich.
Aber erhalten muss man das ganze ja, oder eben nicht, wenn er durch ist. Hatte gestern Abend schon ans Hinschmeissen gedacht, keine Ahnung.
Frage wäre dann, den Lack wieder 1:1 original hinzubekommen, sprich auch Lackieren und nicht Pulvern, Kosten ok.... Wenn es lohnt...
Originaler Lack oder mein absoluter Traumlack, wie in diesem Video ab 14:14min beschrieben, blau und grün je nach Seite, das ist der absolute Wahnsinn!

Aber wer kann und macht sowas?
30 Jahre alte Räder die auch noch ordentlich gerockt wurden in ihrem langen Leben, da ist Entspanntheit gefragt :) nein im Ernst, stress dich nicht, auch nicht wegen dem Lack. Wenn die Stütze raus ist und der Rahmen noch eine Basis ist, dann spricht doch nichts gegen neuen schicken Lack. Ich finde immer, das ist eher wertschätzend als enttäuschend, weil was nicht mehr ist, ist eben nicht. Der Lack hat 30 Jahre Steine, Sonne und Regen gesehen, da darf der auch mal hinüber sein. Klar sind gut erhaltene Originale toll, aber ja eher die Ausnahme als die Regel. Deswegen ist dein Eddy trotzdem ein toller Fund und immer ein Repaint wert, wenn die Basis für dich stimmt. Freu dich lieber drüber, überhaupt eins gefunden zu haben :) wie gesagt, der Kram ist 30 Jahre alt, dass schaffen meine neuen Räder nicht mal, die sind vorher definitiv zu Thunfischdosen oder Kunstoffgranulat verarbeitet. 👍 nicht verzagen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der originale Lack ist immer schöner und "kultiger". Aber, mit dem Lack Deiner Träume wird es zu DEINEM :yo:. Ein Unikat.
Habe bissle rumgegoogelt und tatsächlich so viele richtig geniale YEs gefunden, die als Repaint deklariert waren. Scheint ja wirklich gebräuchlich zu sein...
Mal schauen :)
Für mich bzw. meine gemachten Erfahrungen ist eine festsitzende Sattelstütze zuerst einmal ein K.O.-Kriterium für einen Stahlrahmen. Es ist nicht so, dass man Pech hat, wenn man sie nicht herausbekommt, sondern Glück, wenn es bei überschaubarem Aufwand andersherum läuft. Diesbezügliche zahlreiche Erfahrungen kann man in diesem Forum recherchieren, wenn man möchte...
Du wolltest es nicht hören, aber mit einer festsitzenden Sattelstütze sollte man sich keine Gedanken über den weiteren Aufbau oder eine "rollende Restaurierung" machen, sondern einzig und allein über die festsitzende Stütze.

Und noch eine weitere Warnung betreffend im Vor-Beitrag gezeigtem Bild: Eine festsitzende Stütze bedeutet, dass Wasser in das Sitzrohr gelaufen ist. Dieses Wasser sammelt sich aufgrund der fehlenden Ablaufbohrung im Sitzrohr und kann/wird dort entsprechende Schäden anrichten.Anhang anzeigen 1945511
Übelst!!! :-O Gedanken, wie man es gerne hätte, wenn alles i.O. ist, kann man sich doch machen. Wenn ich jetzt schon anfange, gelbe Züge und Flaschenhalter zu kaufen, wäre das wohl drüber...
Eins nach dem Anderen!
Rahmen verkaufen und für ein besseres Original Ausschau zu halten, ist keine Alternative?
Das wäre die Alternative, wenn alles andere ausprobiert ist, aber ja, dann vielleicht. Wobei mir das echt wehtun würde, ist jetzt schon irgendwie "mein" YE ;-)
So wie ich den Autor hier einschätze, war/ist es die Freude über den "Fund" des Rades und kaum die gezielte Suche nach einem Yo Eddy ... bin gespannt, wie @Thogarma mit dieser Erfahrung umgeht - drücke jedenfalls die Daumen! 👍
Total; egal, wie das Ganze ausgeht, ich bereue nichts. Bereue eh nie was, gab ja immer einen Grund, wenn ich was gemacht habe. :-) Und: wir kapitulieren nie! :) Danke für deine Wünsche!!!!
Gezielt schon einigermaßen; Klein Attitude ist irgendwie zu abgedroschen und ähnelt meinem Torpedo Alu Pro zu sehr (yeah, oder umgekehrt, haha), Yeti ist nur Kult, aber doch eigentlich Schrott und Rocky Mountain habe ich schon, ein 1993er Altitude in groß wäre auch was gewesen. Oder eben: Salsa ala Carte mit vernünftigem Columbus Rohr...
Der User @pommerngerrit ist die erste Anlaufstelle für derartige Wünsche, der kann das wirklich!
Ob er es dann macht, ist hauptsächlich ein zeitliches Problem, weil schon so ziemlich alle Räder aus dem Forum, welche Neulack bekommen sollen, bei ihm in der Pipeline stehen. ;)
Hier ist seine Seite: https://cycleart-berlin.blogspot.com/
Ja perfekt, den hatte @jejamm (natürlich) auch schon erwähnt, meine ich. Wäre dann echt mal was, wenn der alte Lack runter MUSS und ich mich durchgerungen kriege. Zeit ist ja nicht soooo dramatisch... Danke für den Tip! Das Blau hier ist wunderschön, aber grün/ blau wie im Video... Unfassbar!!! Wenn der Kollege sowas drauf hat, Hut ab! :-)
@Thogarma Ihr hattet das Ding ja überhaupt nicht fixiert? Die dreht sich doch im Schraubstock immer einfach mit, egal wie fest man den anzieht. Hmm... seltsam, wie soll das gehen? Das Querloch war doch schon vorhanden...
Aus Gründen der Restaurierung, ist es wahrscheinlich besser den Lack einmal komplett runter zu machen. Ansonsten hätte ich diesen Vorschlag: Einen haltbaren 2K Klarlack in der Sprühdose anmischen lassen. (Es gibt in jeder größeren Stadt einen Lackierbedarf für KFZ, die machen das.) ... und die Spuren der Zeit einfach unter dem Klarlack konservieren. Anschließend von innen mit Wachs oder den Resten der Ballistol-Attacke gegen weitere Korrosion sichern. Der Vorteil dieser Variante: Zeit die gespart wird, Charme, der erhalten bleibt. Danach einfach auf optisch passende Komponenten konzentrieren, und gut. Ich finde übrigens, dass sich der Rahmen in Größe XL sehr gut eignet, um daraus ein brauchbares Fahrgerät zu machen. Diese Klassiker wurden gerne in Größen gekauft, die zum Fahren eigentlich zu klein/kurz waren. Stahl mit 60er Oberrohr liegt richtig schön satt auf der Strecke, das ist ziemlich gut vom Fahrgefühl her.
Doch, doch, waren nur die ersten Fotos vom Anfang, sachte anfangen, hätte sich ja da schon lösen können. Haben alles durch, Rohrspannbacke war dann der letzte Schritt. Neue Shannon Stütze wäre nicht das Problem. Denke leider auch, der Lack wird runter müssen, schnüff.
Klarlack würde ja den Rost unter dem Lack mitkonservieren, die Optik der Unterwanderung stört mich gar nicht, nur wenn es eben weiter rostet oder schon an Stellen durch ist, mit denen man nicht rechnet. Wollte den Rahmen auch nicht röntgen lassen ;-)
XL wäre mir auch sehr recht, aber L ist ja schon selten genug... Der mit Abstand größte Anteil ist doch M....
Mit 1,88m suche ich nicht danach...
30 Jahre alte Räder die auch noch ordentlich gerockt wurden in ihrem langen Leben, da ist entspanntheit gefragt :) nein im Ernst, stress dich nicht, auch nicht wegen dem Lack. Wenn die Stütze raus ist und der Rahmen noch eine Basis ist, dann spricht doch nichts gegen neuen schicken Lack. Ich finde immer, das ist eher wertschätzend als enttäuschend, weil was nicht mehr ist, ist eben nicht. Der Lack hat 30 Jahre Steine, Sonne und Regen gesehen, da darf der auch mal hinüber sein. Klar sind gut erhaltene Originale toll, aber ja eher die Ausnahme als die Regel. Deswegen ist dein Eddy trotzdem ein toller Fund und immer ein Repaint wert, wenn die Basis für dich stimmt. Freu dich lieber drüber, überhaupt eins gefunden zu haben :) wie gesagt, der Kram ist 30 Jahre alt, dass schaffen meine neuen Räder nicht mal, die sind vorher definitiv zu Thunfischdosen oder Kunstoffgranulat verarbeitet. 👍 nicht verzagen.
Auch ein Eintrag, der mir das schlechte Gefühl beim neuen Lack nimmt, danke!!! Und beim Entlacken sieht man halt auch, ob das alles Sinn macht.

Aber irgendwie werde ich auch das Gefühl nicht los, dass dieses True Temper OX einfach generell viel größere Rostprobleme hat. Kenne das vom Diamondback Axis Team aus 1991 mit True Temper OX Rohren, gammeln alle weg. Bei Columbus und Tange höre ich das irgendwie seltener, obwohl die doch viel häufiger verbaut wurden. Hm...
 
oder du probierst noch trockeneis. die sattelstütze damit füllen, die ziehts dann so richtig zusammen. ruf doch mal so einen strahlbetrieb an, ob sie dir was abgeben...:D
aber obacht! handschuhe und schutzbrille und auf gute durchlüftung achten!
 
Wenn der Kollege sowas drauf hat, Hut ab!
Schau doch mal Gerrits Galerien durch:
https://cycleart-berlin.blogspot.com/p/galerie-stahl.html
https://cycleart-berlin.blogspot.com/p/carbon-und-gfk.html
IMG_0259.JPG
TUMT9353.JPG


Vor ein paar Jahren hat ein Kumpel sein Rad dort zwecks Neulack abgegeben, da neue Decals nicht greifbar waren und Gerrit nicht ewig warten wollte, hat er die Bapperl auch gleich mit Schablonen und Farbe aufgespritzt:
imgp4933-jpg.425147

https://www.mtb-news.de/forum/t/198...fuer-viele-weitere-jahre.648367/post-13275110
 
Wenn abkühlen, dann würde ich im Heizung-Sanitär-Bereich nachfragen oder ein Vereisungsgerät mieten. :ka::frostig:
es braucht gar nicht sooo viel - gründlich das Sitzrohr erwärmen und dann mit Eisspray in die Stütze. Wenn es dabei nicht knackt und sich löst dann kannst wirklich nur noch anfangen Aufreiben. Aber in sehr sehr sehr vielen hartnäckigen Fällen hat mir die o.g. Vorgehensweise schon geholfen. Und vor allem ist sie einfach und mit wenig finanziellem und zeitlichen Aufwand umzusetzen. Hatte ich aber auch schon alles weiter oben beschrieben.
 
Schau doch mal Gerrits Galerien durch:
https://cycleart-berlin.blogspot.com/p/galerie-stahl.html
https://cycleart-berlin.blogspot.com/p/carbon-und-gfk.html
IMG_0259.JPG
TUMT9353.JPG


Vor ein paar Jahren hat ein Kumpel sein Rad dort zwecks Neulack abgegeben, da neue Decals nicht greifbar waren und Gerrit nicht ewig warten wollte, hat er die Bapperl auch gleich mit Schablonen und Farbe aufgespritzt:
imgp4933-jpg.425147

https://www.mtb-news.de/forum/t/198...fuer-viele-weitere-jahre.648367/post-13275110
Wahnsinn, unglaublich beeindruckend!!!!
Das Serotta kannte ich schon aus dem Forum. So viele YEs, dem wird man nichts erzählen müssen! Super Arbeit!!!
Wenn ich den Rahmen hin bekomme, wäre das grün/ blau ja kein Problem für ihn. Und aufwendiger als die anderen mehrfarbigen Rahmen auch nicht… Wow!
Meins ist ein "M" und ich bin 1,88 groß. Irgenwie passte das vor zwanzig Jahren besser, als heute. 🤣
Ja, ne? 😅😅😅
Musste bei mir 48cm sein, sollte ja wendig sein. 150er Vorbau und Sattelstütze 40cm draußen 😅😅😅😅😅😅
es braucht gar nicht sooo viel - gründlich das Sitzrohr erwärmen und dann mit Eisspray in die Stütze. Wenn es dabei nicht knackt und sich löst dann kannst wirklich nur noch anfangen Aufreiben. Aber in sehr sehr sehr vielen hartnäckigen Fällen hat mir die o.g. Vorgehensweise schon geholfen. Und vor allem ist sie einfach und mit wenig finanziellem und zeitlichen Aufwand umzusetzen. Hatte ich aber auch schon alles weiter oben beschrieben.
Das mit Eisspray und erwärmen wäre mir jetzt auch das Liebste und auch für mich umsetzbar. So ganz abenteuerliches lasse ich erst mal 😱

Eh erst mal Pause, habe mal das Rohr geflutet und lasse das seitlich einwirken, gelegt hatte ich den noch nicht. Habe keinen Platz, ruht jetzt im Zweitwohnsitz 😬
 

Anhänge

  • IMG_1315.jpeg
    IMG_1315.jpeg
    494,2 KB · Aufrufe: 57
Wenn ich den Rahmen hin bekomme, wäre das grün/ blau ja kein Problem für ihn. Und aufwendiger als die anderen mehrfarbigen Rahmen auch nicht… Wow!
Jetzt schau aber erst mal, dass du die Stütze irgendwie herausbekommst. Und wenn dann am Ende der Rahmen keinen Schaden abbekommt, kannst du dir immer noch überlegen, ob es überhaupt Neulack braucht.
Ich würde auch erst die Methode von @Docsniper anwenden, wenn das nicht funktioniert, die Stütze absägen und die Aktion mit den langen Sägeblättern und Schlitzen versuchen.
 
Ich habe mir jetzt nicht jeden Beitrag durchgelesen, aber bereits über Neulack nachzudenken, finde ich ziemlich übertrieben.
Es sitzt nur die Stütze fest. Das heißt nicht, dass da groß Wasser im Rahmen gewesen ist, sondern dass wahrscheinlich nur die Stütze nicht regelmäßig gefettet wurde.

Eine festsitzende Stütze hatte fast jeder Sammler hier mind. einmal, wenn nicht mehrfach.
Wenn man die schonend herausbekommen will, dauert das eben lange. Schau dir mal den Beitrag von noka78 mit Paul Brodies persönlichem Bike an. Da wurde wochenlang Chemie einwirken lassen, um die IRD Stütze zu retten. Hat am Ende ohne Schaden funktioniert.

Bei meinen drei Projekten mit diesem Theme hab ich irgendwann abgesägt und mit einer Reibahle die Stütze bis zum kollabieren abgetragen. Bei einer Shannon in jedem Fall auch ne Maßnahme. Ich habe sogar noch eine first gen Shannon in 29,4mm hier rumliegen.
Das wäre das deutlich geringere Opfer als der super schöne Lack.

Und mit jeder Lackierung ist der Wert monetär, aber damit vor allem sammlertechnisch futsch.
 
Was ist das bei den Yo Eddies übberhaupt für ein Rohrsatz? Alles amerikanisch? DB, TB, PG?
Klärt mich mal auf, was da jetzt so special dran ist, ausser der Handarbeit beim Fügen...
 
Zurück