Fast Suspension Thread

Für mich sind sie schon fast raus aus dem Rennen. Die antworten nicht.
Nachtrag: Man möchte meinen, dass sie Beiträge in Foren lesen. Eine Woche nach meiner ersten Anfrage hatte ich mal bei IG angemerkt, dass die Reaktionszeit doch recht langsam ist und prompt eine Antwort bekommen; gleich nach meinem Post hier habe ich ebenfalls eine Nachricht bekommen:

Meine Frage war, ob der Fenix dann komplett leise sei (mit der neuen Rebound Einheit) und ob er irgendwelche Geräusche wie der EXT macht.

"Sorry for my late reply
The shock will be nearly silent and our current version doesn't make the EXT sound!
Until now, we never have issue between the spring and the shock body."
 
Ich habe nun schnelleren Kontakt via Instagram hergestellt und etwas länger mit FAST gesprochen. Auf meine Frage, was den Fenix besser macht als den EXT Storia kam diese Antwort:
Our vdp piston is more sensitive than a "standard" piston. We have the mid speed compression management and we are alone to use it. So the Fenix is very sensitive, comfortable, progressive, and has no harsh impacts on high speed.
Nun klingt das wie Werbegeschwafel aber der Nachtrag zur Frage, ob es hier also auch ohne HBO keine harten Durchschläge gibt wurde so beantwortet:
Mid speed management is the key and if your bike is already progressive it's too harsh [with an HBO] and if the bike has an air type ratio curve, we prefer to not selling the shock.
Gerade der letzte Satz hat mich erfreut, denn hier wird dem Kunden anscheinend nichts aufgeschwatzt bzw. verkauft, was im Nachgang nicht so gut funktionieren kann.

@Tyrolens Was meinst du? HBO in diesem Zusammenhang nicht notwendig bzw. zu vernachlässigen?
 
HBC ist essentiell. Ich fahr's zwar komplett offen (im G16, das ja auch sehr progressiv ist), aber das liegt an meinem Einsatzgebiet. Für mich ist der Bonus: Wenn's mal in anderes Gelände geht, muss ich nur die HBC verstellen und sonst nichts.
Mid Speed ist doch das, was EXT auszeichnet. Genau dort wirkt der Custom Shimstack am stärksten. HSC ist bei EXT, so weit ich das verstehe, auch eher eine Art Blow Off Ventil.
 
Ich habe nun schnelleren Kontakt via Instagram hergestellt und etwas länger mit FAST gesprochen. Auf meine Frage, was den Fenix besser macht als den EXT Storia kam diese Antwort:

Nun klingt das wie Werbegeschwafel aber der Nachtrag zur Frage, ob es hier also auch ohne HBO keine harten Durchschläge gibt wurde so beantwortet:

Gerade der letzte Satz hat mich erfreut, denn hier wird dem Kunden anscheinend nichts aufgeschwatzt bzw. verkauft, was im Nachgang nicht so gut funktionieren kann.

@Tyrolens Was meinst du? HBO in diesem Zusammenhang nicht notwendig bzw. zu vernachlässigen?
Auf Vital wurde der Fenix doch letztens getestet und kam sehr gut weg. Ich bin nach 4 Jahre immer wieder begeistert von meinem Fast Holy Grail.

https://www.vitalmtb.com/product/guide/Rear-Shocks,35/Fast-Suspension/Fenix,33633
 
HBC ist essentiell. Ich fahr's zwar komplett offen (im G16, das ja auch sehr progressiv ist), aber das liegt an meinem Einsatzgebiet. Für mich ist der Bonus: Wenn's mal in anderes Gelände geht, muss ich nur die HBC verstellen und sonst nichts.
Mid Speed ist doch das, was EXT auszeichnet. Genau dort wirkt der Custom Shimstack am stärksten. HSC ist bei EXT, so weit ich das verstehe, auch eher eine Art Blow Off Ventil.
Auch bei FAST gibt es das Custom Tuning. Insofern werden sie sich nicht unterscheiden.
Auf Vital wurde der Fenix doch letztens getestet und kam sehr gut weg. Ich bin nach 4 Jahre immer wieder begeistert von meinem Fast Holy Grail.

https://www.vitalmtb.com/product/guide/Rear-Shocks,35/Fast-Suspension/Fenix,33633
Das ist die alte Version, wenngleich ich meine, dass nicht viel geändert und vorrangig die Kompatibilität verbessert wurde. Es gibt aber eine neue Rebound Einheit.
 
Gibt es noch mehr Erfahrungen mit der SC4 Kartusche?

Bin ganz stark am liebäugeln mit der neuen BOS DeVille II und dafür die Lyrik verkaufen oder bei meiner Lyrik Buchsen kallibrieren lassen (ca 70),fast sc4 (399) und von novyparts das luftkit (inkl Einbau 80).

Die BOS ist inzwischen wartungsarmer,die Kartusche lässt sich problemlos selber Warten und leicht entlüften und hat eine hydraulischen top Out ,HBO und ebenfalls hydraulischen antidive nebst HSC,LSC und climb Switch. Außerdem wird auch die ganze Gabel in Frankreich gefertigt nach Bestellung und ist von Luftfeder sowie Toleranzen top.die 2 ausführlichen Tests lesen sich auch mega.

Ist das entlüften der sc4 nur mit spezialausrüstung möglich? Bietet sie wirklich so guten Support und hält dennoch handschonend die Lastspitzen ab?
Hat sie sonst Hydraulischen top oder bottom out? Habt ihr bei Durchschlagen ein anderes Gefühl als mit einer serien lyrik?
 
Gibt es noch mehr Erfahrungen mit der SC4 Kartusche?

Bin ganz stark am liebäugeln mit der neuen BOS DeVille II und dafür die Lyrik verkaufen oder bei meiner Lyrik Buchsen kallibrieren lassen (ca 70),fast sc4 (399) und von novyparts das luftkit (inkl Einbau 80).

Die BOS ist inzwischen wartungsarmer,die Kartusche lässt sich problemlos selber Warten und leicht entlüften und hat eine hydraulischen top Out ,HBO und ebenfalls hydraulischen antidive nebst HSC,LSC und climb Switch. Außerdem wird auch die ganze Gabel in Frankreich gefertigt nach Bestellung und ist von Luftfeder sowie Toleranzen top.die 2 ausführlichen Tests lesen sich auch mega.

Ist das entlüften der sc4 nur mit spezialausrüstung möglich? Bietet sie wirklich so guten Support und hält dennoch handschonend die Lastspitzen ab?
Hat sie sonst Hydraulischen top oder bottom out? Habt ihr bei Durchschlagen ein anderes Gefühl als mit einer serien lyrik?
m-suspensiontech wäre auch eine sehr gute Option, Tuning inkl. Buchsen kalibrieren kostet da 170€. Das Zeug läuft richtig gut, lasse seit mehreren Jahren sowohl Dämpfer als auch Gabeln umbauen, hatte danach nie mehr das Bedürfnis was anderes zu fahren.
https://www.m-suspensiontech.com/lyrik/Ich bin damals 2 Jahre lang den Bos Stoy gefahren, hab dannn einen MST RC4 eingebaut, das waren Welten, den Dämpfer fahre ich noch heute nach 6 Jahren, und da hatte MST noch nichtmal eigene Kolben.


Ich fahre an meinem RM Slayer eine Zeb ohne HBC und am Tues eine MST Boxxer Kartusche mit HBC, der wirklich super funktioniert, seit Umstieg auf Luft mit AWK bräuchte ich den aber nicht mehr.
 
Zuletzt bearbeitet:
m-suspensiontech wäre auch eine sehr gute Option, Tuning inkl. Buchsen kalibrieren kostet da 170€. Das Zeug läuft richtig gut, lasse seit mehreren Jahren sowohl Dämpfer als auch Gabeln umbauen, hatte danach nie mehr das Bedürfnis was anderes zu fahren.
https://www.m-suspensiontech.com/lyrik/Ich bin damals 2 Jahre lang den Bos Stoy gefahren, hab dannn einen MST RC4 eingebaut, das waren Welten, den Dämpfer fahre ich noch heute nach 6 Jahren, und da hatte MST noch nichtmal eigene Kolben.


Ich fahre an meinem RM Slayer eine Zeb ohne HBC und am Tues eine MST Boxxer Kartusche mit HBC, der wirklich super funktioniert, seit Umstieg auf Luft mit AWK bräuchte ich den aber nicht mehr.


Hatte eine Lyrik select plus Mst mit seinem progressiven Kolben.
Wenn ich auf eine armdicke Wurzel/stein etc halte öffnet das ganze zu harsch und nimmt sich dann zu viel fw.miweniger Luftdruck taucht es mir zu sehr.speziell zu wenig Kontrolle, wenn ich einen nosey mach oder im Steilen unterwegs bin.
Ich glaube ich sollte lieber den normalen Kolben fahren und dafür nen anderen strafferen stack.hatte Mal die Mst Kartusche mit regulärem Kolben,wo das schluckverhalten viel besser war.

Meine 34er DeVille mit shimtuning verhält sich ähnlich wie letzte Mst,aber ist insgesamt noch sensibler,was am System und Toleranzen der Gabel selbst vs einer RockShox liegt und noch weniger Reibung der Open bath Kartusche vs der Mst.h hatte beides trocken in der Hand und der Unterschied ist deutlich.

Desweiteren hatte ich im verkauften 650b eine kallibrieren und gestimmte mezzer,sprich awk und HBO. Auf einen HBO würde ich im Idealfall nicht Verzichten wollen.nutze regelmäßig den Hub und man merkt den deutlich im positiven Sinne.

Summa summarum weiß ich nicht,ob ich das Gefühl mit dem der Mst erreichen kann, was ich bevorzuge.

Ne avalanche Kartusche wäre Hammer,aber sauteuer.ahnlich gut wird die neue BOS DeVille II sein,die auch nebst midvakve über hydraulischen antidive,bottom und tooout verfügt und trotz geschlossener ifp Kartusche so problemlos zu warten ist wie eine halbe öffnen Mst,da Exzess Öl beim einführen der comp Einheit austreten kann.

Mit Verkauf der Lyrik wäre das noch immer deutlich günstiger als eine avalanche Kartusche und jüngst ist der Service echt wieder gut und die Dichtungen sind auch anderswo gut zu bekommen.

Das Günstigste wäre natürlich die Mst richtig ins richtige Setup zu bekommen, aber ist das überhaupt möglich?
 
Wenn ich auf eine armdicke Wurzel/stein etc halte öffnet das ganze zu harsch und nimmt sich dann zu viel fw.miweniger Luftdruck taucht es mir zu sehr.speziell zu wenig Kontrolle, wenn ich einen nosey mach oder im Steilen unterwegs bin.
das klingt wirklich seltsam, kenne ich so von keinem seiner Tunings, Ich bin das Select Tuning zwar noch nicht gefahren, Mario meint aber selbst das dieses sogar n ticken besser läuft als seine eigene Kartusche. Ich denke es liegt bei dir wirklich an den Buchsen bei deiner Lyrik. Ich hatte meine MST Kartusche auch in 2 verschiedenen Boxxer am laufen, zuerst in einer 26" Zoll Team von 2013 und später in einer 650B die auf der damals neuen Fertigungslinie produziert wurde, da hat man auch einen Unterschied gemerkt im Ansprechverhalten, die Gabel lief allgemein besser. Ich hatte ausschließlich Casting ,Standrohre und Kronen getauscht, Federung und Dämpfung wurden komplett aus der alten Gabel übernommen, wurde auch im gleichen Rad gefahren.

Zur Avalanche: Mario hat die früher regelmäßig nachgetunt im Bekanntenkreis weil der ausgelieferte Shimstack wohl alles andere als gut war, gibt hier auch iwo berichte dazu, aber das ist schon über 10 Jahre her...

Mario bietet doch sogar mittlerweile unterschiedliche Kolben soweit ich das verstanden habe.
Hattest du Mario mal wegen deinem Problem kontaktiert ? Der hat ja jetzt auch Laba7 Prüfstände, da ließe sich das Problem sicher verifizieren.
1647766767262.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe hier eine 29er 32mm Revelation mit Fast Druckstufendämpfer (der alte, bei dem extern nur die Low Speed Compression einstellbar ist). Da muss ich die Tage mal ran und würde gerne bissl was vorbereiten.
1. Welche Ölviskosität ist da vorgesehen? Ist das eine sinnvolle Wahl im Zusammenhang mit der RR-Zugstufe oder gibt es gute Alternativen?
2. Habt ihr Erfahrungen mit verschiedenen Shimbelegungen? Der Vorbesitzer war deutlich schwerer als ich, ich habe das Gefühl die Gabel ist sehr störrisch, wenn es rumpelig wird. Ich kann natürlich experimentieren, aber ich wäre einem Startwert nicht abgeneigt.
 
Ich habe hier eine 29er 32mm Revelation mit Fast Druckstufendämpfer (der alte, bei dem extern nur die Low Speed Compression einstellbar ist). Da muss ich die Tage mal ran und würde gerne bissl was vorbereiten.
1. Welche Ölviskosität ist da vorgesehen? Ist das eine sinnvolle Wahl im Zusammenhang mit der RR-Zugstufe oder gibt es gute Alternativen?
2. Habt ihr Erfahrungen mit verschiedenen Shimbelegungen? Der Vorbesitzer war deutlich schwerer als ich, ich habe das Gefühl die Gabel ist sehr störrisch, wenn es rumpelig wird. Ich kann natürlich experimentieren, aber ich wäre einem Startwert nicht abgeneigt.


Falls du keine digitale Schieblehre hat, solltest Du die natürlich besorgen, damit du weißt, Woche dicke die vorhandenen sind haben.

Dann würde ich an einer Stelle, wenn zwei Gleiche von 0.1 dicke verbaut sind,einen wegnehmen, oder einen vorhanden 0.2 oder 0.15 durch den entsprechend dünneren shim identischen AD ersetzen.
So kann man Mal experimentieren.

Früher waren die Kolben von FAST und novyparts identisch. Guck Mal nach dem PDF / der Anleitung vom Novyparts Splug. Das Öl sollte dann passen
 
Ich habe hier eine 29er 32mm Revelation mit Fast Druckstufendämpfer (der alte, bei dem extern nur die Low Speed Compression einstellbar ist). Da muss ich die Tage mal ran und würde gerne bissl was vorbereiten.
1. Welche Ölviskosität ist da vorgesehen? Ist das eine sinnvolle Wahl im Zusammenhang mit der RR-Zugstufe oder gibt es gute Alternativen?
2. Habt ihr Erfahrungen mit verschiedenen Shimbelegungen? Der Vorbesitzer war deutlich schwerer als ich, ich habe das Gefühl die Gabel ist sehr störrisch, wenn es rumpelig wird. Ich kann natürlich experimentieren, aber ich wäre einem Startwert nicht abgeneigt.
Poste doch mal deinen Stack, dann kann man eher Vorschläge machen. Meiner in der Yari war mir auch viel zu hart.
 
Schau mal das Bild im Post #61 an. Die Shims haben dabei 0,15mm, nicht 0,2mm. Ich habe 2 von den 3x 22x0,15mm rausgenommen. Damit bin ich zufrieden. Eher soft. Für meine 75kg fahrfertig in Ordnung.
 
Schau mal das Bild im Post #61 an. Die Shims haben dabei 0,15mm, nicht 0,2mm. Ich habe 2 von den 3x 22x0,15mm rausgenommen. Damit bin ich zufrieden. Eher soft. Für meine 75kg fahrfertig in Ordnung.

Besser stufenweise vorgehen und nicht gleich zwei so dicke shims komplett raus.
Erstmal einen. Den nächsten shim beim nächsten Schritt dann gegen einen 0.1 ersetzen und dann erst raus oder einen mit weniger AD
 
Ich schau den Stack mal an und entscheide dann nach Erfahrung, ich weiß ja, wie die Gabel jetzt läuft.

Aber wie sieht es mit Öl aus? Fast bietet ja wirklich gar keinen Support für alte Produkte.
 
Mich wundert auf jeden Fall nicht mehr, dass die Gabel zu straff war. Mich würde mal interessieren, ob das MRC war oder der Vorbesitzer:eek:).

Shims:
(Top Shim schwimmt lose in den Dämpfung rum)
6x12x0.2
6x13x0.2
6x14x0.2
6x16x0.2
6x18x0.2
6x20x0.2
6x20x0.2
6x20x0.2
6x20x0.2
Ventilplatte
8x21x0.1
8x21x0.1
Feder
Jam nut

Wieso das Check Valve zwei Shims hat verstehe ich auch nicht, habe das mal auf einen reduziert.

Neue Belegung fürs erste:
Top Shim
6x12x0.2
6x13x0.2
6x14x0.2
6x16x0.2
6x18x0.2
6x20x0.2
Ventilplatte
8x21x0.1
Feder
Jam nut

Rein ins Blaue und mit Maxima 3 WT. Werde die Tage mal fahren gehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mich wundert auf jeden Fall nicht mehr, dass die Gabel zu straff war. Mich würde mal interessieren, ob das MRC war oder der Vorbesitzer:eek:).

Shims:
(Top Shim schwimmt lose in den Dämpfung rum)
6x12x0.2
6x13x0.2
6x14x0.2
6x16x0.2
6x18x0.2
6x20x0.2
6x20x0.2
6x20x0.2
6x20x0.2
Ventilplatte
8x21x0.1
8x21x0.1
Feder
Jam nut

Wieso das Check Valve zwei Shims hat verstehe ich auch nicht, habe das mal auf einen reduziert.

Neue Belegung fürs erste:
Top Shim
6x12x0.2
6x13x0.2
6x14x0.2
6x16x0.2
6x18x0.2
6x20x0.2
Ventilplatte
8x21x0.1
Feder
Jam nut

Rein ins Blaue und mix Maxima 3 WT. Werde die Tage mal fahren gehen.

Hi, bin gespannt. Dann wirst das bestimmt zu weich finden, wenn Du bisher so ein Brett gewohnt warst 😆
 
Ich bin mit dem Rad zuletzt kaum gefahren, ich denke der Unterschied wird deshalb subjektiv nicht so gravierend sein. Wenn die Druckstufe jetzt angemessen ausfällt, werde ich auch den Druck etwas erhöhen, ist ja ein XC-Bike.

Der Vorbesitzer hat mir auch nochmal geschrieben, der Stack hat bei ihm mit 90kg und flotter Fahrweise gepasst, den Topshim hat wohl MRC lose ins Bad geschmissen:eek:
 
Wie sind denn generell die Erfahrungen mit fast und der sc4 Kartusche?
Habe mir ne Marzocchi z1 coil zugelegt. Die hat ja leider nur die grip Kartusche.
 
Ich habe ein Problem mit der 3-way-Kartusche für die 2019er Yari / Lyrik: Ich bekomme den Rebound aus unklaren Gründen nur 6 Klicks verstellt. In dem Bereich lässt sich der Knopf leichtgängig verstellen, danach fühlt es sich in beide Richtungen nach Endanschlag an. Hat jemand eine Idee, was das sein kann?

Hat irgendwer eigentlich eine Doku (abgesehen von der 2-seitigen Einstellanleitung) zu dem Teil? Das einzige das ich gefunden habe, ist ein archivierter MTBR-Thread, von dem leider die extern gehosteten Bilder dem Link rot zum Opfer gefallen sind.
 
Zurück