Fahrradmitnahme im ICE verboten!!

Zum Thema Räder im ICE - die Züge haben halt keinen Platz für 'pure' Bikes.... deshalb ganz einfach - Radkoffer kaufen, Bike da rein und zack kannst es auch im ICE mitnehmen. Alternativ geht auch eine Radtasche wie sie... äh Coffee wars oder?! selber gebaut hat (das gute Stück wurde schon im ICE getestet :D)
 
meine Hauptroute (Freiburg - Göttingen) gehört zu den Strecken, auf denen man die Fahrgäste schichtweise in die Wagen quetscht.

Hi, das habe ich auch vor mir. Hast du Erfahrung(en), zu welchen Tageszeiten es vielleicht ein wenig leerer ist? Es geht mir vor allem um die Fahrt ab Göttingen, da müssen ich und mein Fahrradkoffer irgendwie rein. Ist ein Dienstag. Möglichst früh? Ich war noch nie in einem ICE, wo lasse ich das riesige Teil am besten?

Bei der Rückfahrt steige ich direkt in Basel oder Bern oder wo er losfährt ein, da müsste es hoffentlich gehen.
 
Der ICE, der von Göttingen direkt nach Freiburg fährt, startet meist in Berlin. Entsprechend viele Berufspendler gibt es.
Donnerstags sehr früh ist bisher der leerste Zug gefahren...wie es Dienstags aussieht, kann ich nich sagen. Ich bin fast nur Sonntags-, Freitags-, Montags- oder eben Donnerstagsfahrer.

Am einfachsten ist es wohl, den Bikekoffer direkt im Einstieg stehen zu lassen und sich einen Sitzplatz in der Nähe reservieren zu lassen bzw. suchen. Dann kann man immer mal wieder aufspringen und den Koffer beschützen, wenn Leute ein- und aussteigen oder der Schaffner über den Koffer motzt. Meistens geben die Ruhe, wenn sie wissen, dass der Besitzer nicht weit ist und drauf achtet, dass der Koffer nich im Weg rumsteht.
Es lässt sich schwer beschreiben, welche Sitzplätze ich meine....das sind die, von denen du genau auf die Verbindung zwischen zwei Waggons schaust. Dann siehts du quasi die Seitenwand der Toiletten vom Wagen nebenan; da könntest du deinen Koffer lassen. Der Gang ist dadurch auch nich blockiert, denn der verläuft an der Fensterseite....ähm....
Ah, hier: (bitte, funktioniere, Link!)
MDB28142-sitzplatzbereiche_660x635.jpg

Du müsstest quasi einen der Sitze am unteren Ende des grünen Bereiches nehmen, von dem aus du Toiletten des nachfolgenden Wagens schaust (oben, blau markierte Sachen).
 
Hallo,

Gibt es neue Erkenntnisse oder Erfahrungen bzgl. Radmitnahme im ICE?

Ich fahre demnächst von MM nach Frankfurt, Ulm- Frankfurt ist ICE und muss einen Bikekoffer mitnehmen. Mein Anruf bei der Servicenr. der Bahn ergab auf meine Frage, ob Koffer von 115 x 75(Abmessungen meiner EVO-Radtasche) erlaubt ist, ein klares "Ja". Ich müsse den Koffer nur selber transportieren können.
Dass ein Rad darin ist, hab ich nicht erwähnt, sieht man ja auch nicht.
Trotzdem bin ich skeptisch, weil ich überall negatives lese, was den Transport im ICE betrifft.
Leider gibt es keine schriftlichen Bestimmungen der Bahn mit den erlaubten Abmessungen des Gepäcks wie beim Flieger. Ich möchte aber keinesfalls riskieren unterwegs rausgeworfen zu werden und meinen Flieger verpassen.
Die alternativen "Nicht-ICE-Verbindungen" sind extrem umständlich.

Hat jemand Erfahrung mit Bikekoffer/Radtasche im ICE gemacht?

Gruß Britta
 
Habe auch schon ganz normale Bikekartons im ICE transportiert, ohne Probleme mit dem Schaffner/anderen Mitfahrern. Es gibt ja immer wieder Lücken mit großem Abstand zwischen den Sitzpaaren, da passt der Karton locker rein.
 
Hi! Ich handhabe es schon seit ca. 6 Jahren so dass ich mein Fahrrad in eine handelsübliche Radtasche packe und im ICE mitnehme. Eine schwarze Tasche, die nicht nach "Fahrrad" aussieht und in die das Rad reinpaßt, wenn man die Räder abbaut. Wenn ich genug Zeit habe fahre ich noch den Sattel rein. Das ganze paßt auch ICE ganz gut zwischen die Rückenlehne der Sitze und der Trennwand jew. am Ende der Abteile. Oder zwischen die Sitze wo die Rücken an Rücken zueinander stehen. Zur Not halt im Flur.
Ich habe genau diese Tasche:
http://www.bike24.net/p115095.html
Vorteil nebenbei ist auch, dass man für den Radtransport nicht zahlen muss.
 
(...) Hat jemand Erfahrung mit Bikekoffer/Radtasche im ICE gemacht?

Gruß Britta
Hi Britta,

Schon hundertmal gemacht, voll easy :daumen:

Ich hatte mal zwei Jahre lang wg. der Arbeit die BahnCard 100. Da bin ich immer mit verpacktem Rad im ICE gefahren.
Heute fahre ich nur noch eine Tour pro Woche, da lohnt keine BC 100 mehr, mit Tasche ist aber auch im Regionalexpress von Vorteil - kostet dann naemlich nix :lol:

Hier noch ein Thread von mir zum Thema Rad-Einpacken-und-Zug-fahren:
http://forum.tour-magazin.de/showthread.php?228380

LG ... Wolfi ;)
 
Einmal als ich keine Tasche dabei hatte, habe ich probiert ob es geth wenn man das Rad zerlegt. Hat der Schaffner aber nicht akzeptiert und ich mußte raus und mit dem IC weiter. Ein ander Mal hatte ich keine Tasche dabei udn habe es in ein Tuch gewickelt. Das ging auch *lol*. Hauptsache man sieht nicht was es ist.
 
mir wurde mal gesagt, das die mitnahme von bikes im ICE nicht erlaubt ist, weil er zu schnell fährt (hamburg > berlin > leipzig, hab einige jahre in HH gearbeitet) und man das bike nicht perfekt sichern kann.

wurde verboten von dieser komischen bahnbehörde die alles regelt.

so die auskunft von vor 5jahren...




beim IC und Eurocity ist das aber net so, haben ja en gutes fahrradabteil....

bin mal gespannt wie der bescheuerte ramsauer DAS problem lösen will!!! der soll sich mal lieber in die hinterste ecke verkriechen...





grüsse, patrick.
 
Danke erstmal für eure Antworten.

Ich war am Sa mal am Schalter, denn persönliche Auskünfte sind mir immer lieber, als Telefonate mit x-beliebigen Unbekannten am Tel. Die Abmessungen meiner Tasche wären laut freundlichem Beamten am Schalter ok, solange ich sie selber in den Zug heben könnte, das ist wohl das Kriterium beim ICE für Gepäckstücke. Als ich dann sagte, dann ists ja gut, ich wollte nur sicher gehen, weil man manchmal hört, bikes seinen im ICE nicht erlaubt, kam der Einwand: ja, wenn es ein Radkoffer ist, dann geht das nicht, weil Räder im ICE nicht vorgesehen sind und beim bikekoffer offensichtlich wäre, was er beinhaltet. Der ICE hält überall nur 1min, was zu wenig Zeit sei, wenn Passagiere da mit bikes, egal ob im Koffer, ein-und aussteigen wollen.
Prima ;)
Ich sagte, ja und wenn ich in meinem Radkoffer nun Wäsche transportiere ist es erlaubt? Das geht, meinte er, nur kein Rad. Ob ich verpflichtet bin, den Koffer zu öffnen, konnte er mir nicht sagen. Er meinte, ich könne es probieren, aber wenn ich Pech hätte, müsst ich eben umsteigen.

Da ich in den Urlaub möchte und nicht mit Stress beginnen, werd ich nun im Hin mit dem IC fahren und das Rad offiziell anmelden. Beim zurück werd ich das im ICE probieren mit dem bike im Radkoffer.
Leider ist meine EVO-biketasche um einiges rößer, weil für den Flieger ausgepoltert, als eure. Und auch die Form lässt eher auf ein bike schließen, deshalb vermute ich auch eher Probleme als bei eurer kleineren Tasche.

Gruß Britta
 
Zug und Bahn ist meiner Erfahrung nach immer schwierig. Hier mal mein Beispiel:
Rückfahrt von Italien mit einem österreichischen Zug nach Deutschland. Mein Personenticket konnte ich schon kaufen, den Fahrradstellplatz konnte man in Deutschland aber nicht reservieren.
In Italien angekommen hat uns die Frau am italienischen Bahnhof dann gesagt, dass sie auch nicht das Fahrrad auf den Zug reservieren kann, weil es ein österreichischer Zug ist.
Am Bahnsteig hat uns der italienische Schaffner dann erlaubt, die Räder einfach quer ins Abteil zu stellen. Wir haben uns schon gefreut, dass alles geklappt hat, als uns nach dem Personalwechsel der österreichische Schaffner eine Station vorm Brenner (wo wir umgestiegen wären) rausschmeißt.
Ab da sind wir dann per Nahverkehr bis Bayern getuckert, wo uns glücklicherweise (!) ein IC-Schaffner mitgenommen hat (wir hatten ja schließlich für diesen Zug keine Reservierung).

Erstattungsblabla hat natürlich keinen interessiert, war ja ein österreichischer Zug mit italienischem Schaffner, etc. etc.


Sofern es vermeidbar ist, war das meine letzte Reise mit Bike und Zug! Es kommt halt immer darauf an, wer Schaffner ist und wie sein Tag heute ist.
Was man bei Fahrten mit dem IC auch beachten sollte: Durch die Reservierung reserviert man einen Stellplatz in genau diesem Zug. Verpasst man einen Anschluss, ist man darauf angewiesen, dass der Alternativzug nicht ausgebucht ist (an Stellplätzen) und der Schaffner ein Auge zu drückt.
 
was machen eigentlich kontrabassspieler? ;)

hab die nummer mit rad + tasche bis jetzt zweimal gemacht und immer glück gehabt, eine lücke hinter den ersten sitzen und trennscheibe zu finden. ansonsten ist leider essig mit platz.
 
Zu einem Musiker sagt niemand "Müssen Sie den Kontrabass denn unbedingt mitnehmen?". Bei einem Fahrrad bekommt man das leider oft zu hören - selbst im Mehrzweckabteil des Nahverkehrs, wo Leute ganz ohne Gepäck den Platz versperren.
 
[...]Als ich dann sagte, dann ists ja gut, ich wollte nur sicher gehen, weil man manchmal hört, bikes seinen im ICE nicht erlaubt, kam der Einwand: ja, wenn es ein Radkoffer ist, dann geht das nicht, weil Räder im ICE nicht vorgesehen sind und beim bikekoffer offensichtlich wäre, was er beinhaltet. Der ICE hält überall nur 1min, was zu wenig Zeit sei, wenn Passagiere da mit bikes, egal ob im Koffer, ein-und aussteigen wollen.
Prima ;)
Ich sagte, ja und wenn ich in meinem Radkoffer nun Wäsche transportiere ist es erlaubt? Das geht, meinte er, nur kein Rad.[...]

Ich musste eben so schallend lachen als ich das gelesen habe. Das ist so typisch Bahn. Und leider auch so furchtbar traurig.
Aber ich habe schon so viele falsche Auskünfte am Schalter bekommen.
Beförderungsbedingungen für den Personenverkehr. http://www.bahn.de/p/view/mdb/bahni...05787-befoerderungsbedingungen_04_06_2012.pdf
Und dort den Punkt 7:
7. Mitnahme von Handgepäck, Traglasten und Tieren
7.1 Traglast
Neben Handgepäck darf der Reisende ein Stück Traglast mit sich führen. Traglasten sind Gegenstände, die – ohne Handgepäck zu sein – von einer Person getragen werden können. Gegenstände, die andere Reisende behindern, belästigen oder Schäden verursachen können, dürfen nicht mitgenommen werden. Die Beaufsichtigung obliegt dem Reisenden. Im Übrigen kann der Reisende Gepäck als Reisegepäck gemäß den hierfür geltenden Bestimmungen aufgeben.

7.2 Beförderungsausschluss
7.2.1 Von der Mitnahme als Handgepäck oder Traglast sind Gegenstände und Stoffe ausgeschlossen, die geeignet sind, Mitreisende zu stören oder zu verletzen oder den Wagen zu beschädigen. Ausgeschlossen sind insbesondere gefährliche Stoffe und Gegenstände, Schusswaffen, explosive und entzündbare Stoffe und Gegenstände, entzündend wirkende, giftige, radioaktive, ätzende und ansteckungsgefährliche Stoffe sowie sonstige gefährliche Güter nach dem Gesetz über die Beförderung gefährlicher Güter (GGBefG) und der hierzu ergangenen Gefahrgutverordnung Straße, Eisenbahn und Binnenschifffahrt (GGVSEB), Mopeds oder Mofas
und Gegenstände und Stoffe, deren Beförderung aufgrund sonstiger Rechtsvorschriften verboten ist. Nach den Freistellungsvorschriften der Ordnung über die internationale Eisenbahnbeförderung gefährlicher Güter (RID) sind für den persönlichen Gebrauch jedoch Zündhölzer, Feuerzeuge, Spraydosen mit ungefährlichem Inhalt, elektronische Aufnahme- und Abspielgeräte, Mobiltelefone sowie tragbare Computer zugelassen.
7.2.2 Besteht der begründete Verdacht, dass der Reisende von der Beförderung ausgeschlossene Gegenstände oder Stoffe mit sich führt, so ist er verpflichtet, dem Verkehrsunternehmen unverzüglich die Begutachtung des betreffenden Gegenstandes oder Stoffes zu gestatten und gegebenenfalls dessen Unbedenklichkeit nachzuweisen. Reisende, die dieser Verpflichtung nicht nachkommen oder erkennbar ausgeschlossene Gegenstände oder Stoffe mit sich führen, können von der Beförderung oder Weiterbeförderung ohne Anspruch auf Erstattung ausgeschlossen werden.
[...]

Da steht also nichts davon, dass man keinen Radkoffer, Radtasche oder sonst dergleichen mitnehmen darf.

Alle Beförderungsbedingungen, auch für den internationalen Verkehr, findet man hier: http://www.bahn.de/p/view/home/agb/befoerderungsbedingungen/befoerderungsbedingungen.shtml

Zur Fahrradmitnahme im Nahverkehr: Ich scheuchee die, die auf diesen Ausklapphockern sitzen und damit den Platz für Fahrräder, Kinderwagen usw. wegnehmen, einfach weg. Notfalls verweise ich auf das kleine Schild, welche darüber geklebt ist und eindeutig aussagt, dass diese Plätze primär für Gepäck, Fahrräder und Kinderwagen gedacht ist. Ich besitze allerdings auch eine Statur und ein Aussehen, welches 99% aller aufmüpfigen Mitfahrer vom Protestieren abhält. :cool:
 
Danke erstmal für eure Antworten.

Ich war am Sa mal am Schalter, denn persönliche Auskünfte sind mir immer lieber, als Telefonate mit x-beliebigen Unbekannten am Tel. (...)
Das war hier leider der falsche Weg. Du kannst dort an jemanden mit Checkung geraten, oder aber auch an Hirnis.

Druck Dir das hier angehaengte Dokument aus und fuehre es mit - fuer die Hirnis :lol:
Zusammengeklappte und komplett verpackte Fahrräder oder Fahrradanhänger können als kostenloses Handgepäck mitgenommen werden, sofern diese komplett verpackt sind und in den Gepäckablagen am Sitzplatz untergebracht werden können
(...) Ich besitze allerdings auch eine Statur und ein Aussehen, welches 99% aller aufmüpfigen Mitfahrer vom Protestieren abhält. :cool:
Haette ich auch gern ... :rolleyes:


LG ... Wolfi ;)
 

Anhänge

Im übringen hilft die Argumentation, dass auch andere Gepäckstücke groß seien nicht. Wie gesagt ich mußte auch schon raus aus dem ICE obwohl ich mein Rad zerlegt habe. Ich fragte den Schaffner ob jetzt alle die ein großes Gepäckstück haben auch mit mir aussteigen müssen. Es war egal. Ein Fahrrad muß raus, wenn es erkannt wird. In der Tasche gabs noch nie Probleme, die letzten Jahre.

Im Übrigen muss man sich Fragen warum die Bahn, die sich gerne "grün" gibt, im besten Verkehrsmittel gerade Fahrräder verbietet. Es gäbe sicher Lösungen, wie bspw. flexible Abteile mit umklappbaren Bänken, die auch als Radständer fungieren können bspw..
Man darf bei denen echt nicht nach dem Sinn fragen, wie man u.a. auch in diesem Thread mal wieder sieht.
 
(...) Man darf bei denen echt nicht nach dem Sinn fragen, wie man u.a. auch in diesem Thread mal wieder sieht.
Vor allem wenn man bedenkt, dass man ja irgendwie hinkommen muss zu dem Bahnhof, von dem aus der ICE faehrt.
Die Bahn faehrt -systembedingt- immer nur 'hub to hub'. Wenn mein Ziel-hub der Muenchener Hauptbahnhof ist, OK, dann komme ich zum endgueltigen Ziel mit der U-Bahn.

Aber mein Start-hub, den muss ich morgens um ca. 5:30 Uhr erreichen, und wie komm ich da hin? Hae? Ja, da bleibt nur das Fahrrad. Meine Frau wird ganz bestimmt nicht extra aufstehen mitten in der Nacht, ein Taxi kostet ein Schweinegeld, Auto stehenlassen geht nicht weil es der Rest der Familie braucht und Bus faehrt noch keiner um die Zeit.
Fahrrad am Bahnhof stehen lassen will ich vll auch nicht gern die ganze Woche, also ...

Da ist einfach nicht vernuenftig zu Ende gedacht worden :(

LG ... Wolfi :)
 
Sind wir doch mal ehrlich. Hinter dem ICE steckt ein gescheitertes Konzept. Ursprünglich sollte er die Alternative zum Flugverkehr sein. Also wurde das Angebot 'ICE' auf ein Klientel wie Geschäftsleute abgestimmt. Der ICE hat die Erscheinung eines Flugzeuges, auch das Interieur erinnert daran.
Aber die Entwicklung ging weiter. Zeit ist Geld, das innerdeutsche Flugnetz wurde ausgebaut, die Preise für fürs Reisen via Flugzeug sanken, teilweise unter die der Bahn AG, wenn man die Termine rechtzeitig wusste und früh buchen kann.
Wer fährt also ICE? Tante Erna, Oma und Opa Schmidthuber, die Grossfamilie, Studenten, Klaus, der zu seiner Claudia will, usw. Also das 'ganz normale Fußvolk'. Vielen wäre es sogar bestimmt lieber, man hätte nicht die Großraumwagons, sondern wieder die Abteile wie früher. Wer kennt das nicht? Besoffene Mitreisende, die rumpöbeln; Eltern, die ihre Kinder antiautoritär erziehen und Kindergeschrei über Stunden hinweg, so dass man ein Nervenbündel ist, wenn man endlich aussteigen darf.
Aber die Deutsche Bahn AG hält an diesem Konzept fest. In dieses leicht elitär angehauchte Konzept passen keine Radfahrer. Radfahrer sind für viele Menschen noch immer langbärtige Oköfreaks mit selbstgestrickten Pullover. Wenn ich mir so manchen vom ADFC anschaue, stimmt das sogar. Ich will hier aber nicht die Leistung oder Bemühungen des ADFC schmälern.
Also der Radfahrer, wie ihn die ausschlaggebenden Menschen bei der Bahn AG sehen, gehört nicht zum anvisierten Zielpublikum für den ICE. Im Flugzeug transportiert man auch kein Rad im Passagierraum.
Die ICEs sind nun so ausgerüstet, dass es keiner Abstellmöglichkeiten für Fahrräder gibt. Radfahrer sind auch nur eine Minderheit, so dass sich eine Umrüstung der Wagons nicht rentiert. Für den Stellplatz für 3 Fahrräder können die 4 weitere Sitzplätze einbauen. 4 weitere Personen bringen der Bahn AG mehr Geld ein als 3 Fahrräder.

Zu den Verspätungen: Das verstehe ich sogar teilweise. Wenn zwischen Hintertupfingen und Kleinkleckersdorf eine Kuh auf den Gleisen steht und die Bimmelbahn dort stehenbleiben muss, dann kann das Auswirkungen auf den weiteren Regionalverkehr haben, das wiederum auf den Fernverkehr, alles gerät in Verzug. Solange der Regionalzug noch auf einer Strecke unterwegs ist, kann der ICE diese nicht befahren und muss auf freier Strecke stehen bleiben, bis man das Gleis frei gibt.
 
Zum Thema Bike verpacken hier mal meine persönliche Erfahrung:

ich hab mir einen Bikebag von Canyon geholt, um das Problem der teuren Fahrradmitnahme im Zug zu umgehen, bin allerdings nicht begeistert. Das Bike ist verpackt immer noch groß und sperrig. Ausserdem sind empfindliche Teile wie Tauchrohre und Bremsen exponiert, wenn der Rahmen freiliegt. So einfach zerlegen und einpacken ist auch stark untertrieben. Ich musste zusätzlich zu den Rädern auch Pedale, Gabel und den Lenker abmontieren, damits in den Bag passt. Zumindest bei einem guten Rad >2000 Euro will man Bremsen und Tauchrohre natürlich in Polsterfolie wickeln und alles ordentlich mit Ducttape fixieren, Zeitaufwand etwa 1h jeweils für einpacken und auspacken.

Im ICE will ich sowas nicht dabeihaben müssen. Schon im EC war sauwenig Platz, so dass es neben der Waggontür stand. Nachdem so etwa 10 Rollkoffertrottel dagegen gerempelt waren, war meine Laune nicht mehr so gut. Die Leute kucken nämlich nicht nach hinten, rechnen natürlich auch nicht damit, dass da ein verpacktes Bike steht. Wer ein ausgepacktes, deutlich erkennbares Bike stehen sieht, passt ja normalerweise auf, dass er das nicht zerkratzt. Zum Glück hat nur der Lack gelitten.

Mein Fazit aus der Sache ist jedenfalls, dass ich mein Bike lieber als Bike transportiere, geht im IC und Regionalzügen mehr oder weniger gut. Wochenenden bei gutem Wetter sind natürlich zu meiden. In den city-nightlines ist man vor dem schlimmsten Übel (Fahrradausflug-Familien, E-bike Rentnerhorden) verschont. Meinen Bike-Bag werde ich demnächst zum Verkauf feilbieten, fürs Auto mag das ok sein. Aber im Zug entweder ein Hartschalen-Bike-Koffer (Preis >300 Euro), den kann man auch fürs Flugzeug nehmen, oder das Bike ganzlassen.
 
(...) Vielen wäre es sogar bestimmt lieber, man hätte nicht die Großraumwagons, sondern wieder die Abteile wie früher.
Mir waere es am allerliebsten, man haette statt der ICEs, die deutlich mehr kosten als normale Zuege und auf hoffnungslos veralteten Strecken durch Haltausfaelle wenige Minuten gegenueber Stand 1939 gutmachen, einfach zuschlagfreie D-Zuege wie frueher, die alle 30-50 km mal anhalten.
Heute gibts nur noch IC(E), aufpreispflichtig, haelt viel zu selten, und Nahverkehr, zum Normalpreis, haelt viel zu oft :(
(...) Zu den Verspätungen: Das verstehe ich sogar teilweise. Wenn zwischen Hintertupfingen und Kleinkleckersdorf eine Kuh auf den Gleisen steht und die Bimmelbahn dort stehenbleiben muss, dann kann das Auswirkungen auf den weiteren Regionalverkehr haben, das wiederum auf den Fernverkehr, alles gerät in Verzug. Solange der Regionalzug noch auf einer Strecke unterwegs ist, kann der ICE diese nicht befahren und muss auf freier Strecke stehen bleiben, bis man das Gleis frei gibt.
Ja, aber es ist in der Praxis meist genau andersrum: Wegen Rollkofferirrsinns, der die Halte verlaengert, und wegen unzuverlaessigen Fahrzeugmaterials oder was weiss ich ist der ICE verspaetet, und der bis dahin puenktliche Regionalexpress darf erst danach auf die Strecke :rolleyes:

LG ... Wolfi ;)
 
Zurück