Erfahrungsbericht: Garmin Edge 305

gibts eigentlich irgendwelche felder, die aufgrund der Momentanwerte eine geschätzte Restfahrzeit oder Ankunftszeit bez. auf das Kursende ausgeben?

Hi,
jop, das gibts auf alle Fälle, müsste sogar so ein Fixed-Feld in der Course Anzeige sein. Goal time oder sowas...Hab meinen Edge leider grad nicht zur Hand, aber auf diesem Screen ist diese Info auf alle Fälle vorhanden...

Gruss,
matk
 
Hi,
jop, das gibts auf alle Fälle, müsste sogar so ein Fixed-Feld in der Course Anzeige sein. Goal time oder sowas...Hab meinen Edge leider grad nicht zur Hand, aber auf diesem Screen ist diese Info auf alle Fälle vorhanden...

Gruss,
matk

gibts eigentlich irgendwo ein glossar, in dem wirklich alle datenfelder erklärt werden?

in der bedienungsanleitung sind das bestenfalls 70% aller verfügbaren felder!:(
 
Ich habe am Wochenende zum ersten mal die Navigationsfähigkeiten des Edge 305 ausprobiert: auf mapmyrun eine Route zusammengeklickt und als Kurs (.crs) exportiert, dann mit Trainingcenter auf einem geliehenen Windows-PC hochgeladen.

Das Abfahren ging problemlos, so verliert man auch auf unbekannten Strecken nicht die Orientierung und muss nicht ständig auf die Karte gucken. Erstklassig, genau so habe ich mir das vorgestellt. Damit das auch funktioniert, sollte man an Kreuzungen immer ziemlich kurz hinter der Abzweigung einen Wegpunkt setzen - so bekommt man immer die Richtung mit, in die man fahren muss, auch wenn die Strasse gleich nach der Kreuzung einen Knick macht.

Ein bisschen nervig sind die ständigen Meldungen über Kursabweichung, aber damit muss man wohl erstmal leben, wenn man nicht an jeden Knick, den einen Strasse macht einen Wegpunkt setzen will (weiss jemand ab wieviel Metern Abweichung der Edge eine Kursabweichung meldet?).

Jetzt habe ich nur noch ein Problem: Wie bekomme ich eine .crs Datei mittels Mac OS X oder Linux auf den Edge geladen? Gibts da ein Tool?
 
Moin,
habe mit Interesse das Thema verfolgt und stehe an der Überlegung mir auch eine NAvi Lösung für Touren zuzulegen.

Als Radcomputer benutze ich den VDO MC1 und zum Aufzeichnen noch die Polar 720i. Die Höhen und Pulsfunktionen des 305 brauche ich also eher nicht und ohne diese Extras verlängert sich doch sicher die Akkulaufzeit beim 205 im Verleich zum 305 mit Puls und Trittfrequenz?

Die Edge Serie erscheint mit auf Grund der guten Fahradhalterung, des geringen Gewichtes und des Sirfstar III Empfängers als gut geeignet. Eine Kartendarstellung brauche ich nicht unbedingt und der 205 ist Preislich auch sehr interessant.

Ein paar Fragen zu der Edge Serie bleiben also noch offen:
1. Hat der 305 durch die genauere Höhenmessung einen Vorteil gegenüber dem 205 beim Abfahren von erstellten Routen oder Tracks?

2. Mit welcher Software lassen sich die Routen am besten selber Planen? Aus MagicMaps läßt sich neuerdings direkt für den Edge exportieren?

3. Für Touren in Niedersachsen / Bremen nehme ich einfach die Magicmaps, welches Kartenmaterial kann ich hiermit für das Gebiet am Gardasee nutzen?
Funktioniert die digitale Kompass Karte? In dieser feht alllerdings das Gebiet um Arco und der Pasubio...

Danke und Grüße
Christoph
 
(...)
Ein paar Fragen zu der Edge Serie bleiben also noch offen:
1. Hat der 305 durch die genauere Höhenmessung einen Vorteil gegenüber dem 205 beim Abfahren von erstellten Routen oder Tracks?

2. Mit welcher Software lassen sich die Routen am besten selber Planen? Aus MagicMaps läßt sich neuerdings direkt für den Edge exportieren?

(...)
Danke und Grüße
Christoph

Beim Abfahren eigentlich nicht. Aber die Angabe der Höhe variiert beim 205er doch sehr. Ich sags mal so: stehst Du 5 Minuten bei gutem Empfang auf nem Hügel, wird der 'kleine' Edge die aktuelle Höhe sehr exakt anzeigen. Fährst Du hingegen durch Wald die Hügel rauf und runter, kannste anschliessend die im TC errechneten Höhenmeter in die Tonne hauen. Allerdings .... wennde den Track dann in Magicmaps importierst, kannst Du wiederum exakte Höhenmeter rausziehen. Der 205er ist nur eben nicht geeignet, WÄHREND der Tour exakte Höhenmeterangaben oder die Steigung zu liefern.

Ich plane die Routen mit Magicmaps. Habe bislang keine Probleme damit.


PS
Direkt für den Edge die CRS-Datei exportieren geht leider nicht: man muss hier leider immer noch den Umweg über TC nehmen. Direkter Upload geht nur mit den Wegpunkte-Tracks (blödes Wort). Ist aber kein Problem.
 
Moin,
habe mit Interesse das Thema verfolgt und stehe an der Überlegung mir auch eine NAvi Lösung für Touren zuzulegen.

Als Radcomputer benutze ich den VDO MC1 und zum Aufzeichnen noch die Polar 720i. Die Höhen und Pulsfunktionen des 305 brauche ich also eher nicht und ohne diese Extras verlängert sich doch sicher die Akkulaufzeit beim 205 im Verleich zum 305 mit Puls und Trittfrequenz?

Die Edge Serie erscheint mit auf Grund der guten Fahradhalterung, des geringen Gewichtes und des Sirfstar III Empfängers als gut geeignet. Eine Kartendarstellung brauche ich nicht unbedingt und der 205 ist Preislich auch sehr interessant.

Ein paar Fragen zu der Edge Serie bleiben also noch offen:
1. Hat der 305 durch die genauere Höhenmessung einen Vorteil gegenüber dem 205 beim Abfahren von erstellten Routen oder Tracks?

2. Mit welcher Software lassen sich die Routen am besten selber Planen? Aus MagicMaps läßt sich neuerdings direkt für den Edge exportieren?

3. Für Touren in Niedersachsen / Bremen nehme ich einfach die Magicmaps, welches Kartenmaterial kann ich hiermit für das Gebiet am Gardasee nutzen?
Funktioniert die digitale Kompass Karte? In dieser feht alllerdings das Gebiet um Arco und der Pasubio...

Danke und Grüße
Christoph


Die Höhenanzeige des edge 305 arbeitet superpräzise, da kannst du die ciclosports und co. im vergleich in die tonne werfen. er braucht halt im kaltstart draußen ein wenig bis die richtige höhe ermittelt ist.
der vorteil vor allem dass bei bereits gespeicherten Kursen du im display grafisch den momentanen und zukünftigen Steigungsverlauf mit deiner eigenen position angezeigt bekommst und das ist superklasse, auch wenn der virt part. mit deinem punkt mitläuft am steigungsprofil

ansonsten würd ich auch sagen magicmaps. ich warte gerade aufs neue update mit dem dann wohl auch die höhenprofile exportiert werden via crs.
 
Ich liebäugle auch mit einem Kauf des Edge 305.

Finde aber nirgendswo im Netz eine Deutsche Bedienungsanleitung für das Gerät. Kann die einer mal bitte Online Stellen wenn er sie hat?

Danke
 
Hallo Frank, vielen Dank für Deinen ausführlichen Bericht!
Ich bin im Winter auch auf Skitouren (und somit ohne bike :-) unterwegs.
Welche Funktionen kann ich denn dann nutzen (oder umgekehrt welche nicht - ausser der Trittfrequenz ;)
Viele Grüße!
Martin
 
Moin,...........Ein paar Fragen zu der Edge Serie bleiben also noch offen:
1. Hat der 305 durch die genauere Höhenmessung einen Vorteil gegenüber dem 205 beim Abfahren von erstellten Routen oder Tracks?
............. Christoph

Hi
Wieso hat der 305 er eine genauere Höhenmessung ? Ist das nicht das gleiche Gerät (abgesehen von Herzferquenz, Puls, Trittfrequenz)? Auf der Garminpage kann ich den Unterschied nicht finden:confused:

Grüsse .T.O.O.L.
 
Jetzt habe ich nur noch ein Problem: Wie bekomme ich eine .crs Datei mittels Mac OS X oder Linux auf den Edge geladen? Gibts da ein Tool?

mit crs gar nicht anfangen, alles in gpx konvertieren oder als gpx beibehalten - dann ist das tool der wahl LoadMyTracks - die tour taucht dann auf dem Edge als kurs auf.

das hatte ich mal irgendwo früher hier im thread beschrieben.

ciao ... ragetty
 
hab mal ne supportmeldung abgesetzt

:daumen:

Aber :o :

Jetzt sollten die anderen Edge-User nicht Beifall klatschen sondern zusätzlich jeder selbst eine Supportmeldung an MagicMaps mit detailierter Umgebungs- (Hardware) und Fehlerbeschreibung bzw. Änderungswünschen schicken.

z.B. an Herrn Oliver Licht, Chefprogrammierer von MagicMaps.

[email protected]

Nur so kann gewährleistet werden,
das Eure Wünsche schnellstmöglich umgesetzt werden.

VG Martin, ehemaliger Beta-Tester von MagicMaps 1.0 ;)
 
:daumen:

Aber :o :

Jetzt sollten die anderen Edge-User nicht Beifall klatschen sondern zusätzlich jeder selbst eine Supportmeldung an MagicMaps mit detailierter Umgebungs- (Hardware) und Fehlerbeschreibung bzw. Änderungswünschen schicken.

z.B. an Herrn Oliver Licht, Chefprogrammierer von MagicMaps.

[email protected]

Nur so kann gewährleistet werden,
das Eure Wünsche schnellstmöglich umgesetzt werden.

VG Martin, ehemaliger Beta-Tester von MagicMaps 1.0 ;)


und schon erledigt. hoffentlich säuft der jetzt nicht in emails ab
 
und schon erledigt. hoffentlich säuft der jetzt nicht in emails ab

:daumen: Ok, ein zweites Mal kann nicht schaden.:D

Aber wichtiger ist es, dass die anderen Edge-User mal ihre Wünsche direkt an den Zuständigen mailen.

Vielleicht wird ja MM im Zusammenspiel mit der Edge-Familie ein richtig professionelles Auswertungstool.

Die Jungs und Mädels von MM haben das jetzt in der Hand,
und wenn Ihr ihnen ein bisschen helft,
dann geht es bestimmt schneller.:daumen:

VG Martin
 
Jetzt habe ich nur noch ein Problem: Wie bekomme ich eine .crs Datei mittels Mac OS X oder Linux auf den Edge geladen? Gibts da ein Tool?

mit crs gar nicht anfangen, alles in gpx konvertieren oder als gpx beibehalten - dann ist das tool der wahl LoadMyTracks - die tour taucht dann auf dem Edge als kurs auf.

das hatte ich mal irgendwo früher hier im thread beschrieben.
Der Fred hier ist halt schon ziemlich unübersichtlich geworden und das Suchen nach derartiger Info dauert ziemlich lang. Ich habe jetzt ne Weile gestöbert und hier das Posting gefunden, dass Du wahrscheinlich gemeint hast. Also zusammenfassend gesagt: Man kann eine gpx-Datei hochladen, die dann als Kurs erscheint und die man dan abfahren kann. Was die Brauchbarkeit dieser Möglichkeit doch sehr stark einschränkt ist die Tatsache, dass alle andern Kurse gelöscht werden und es nicht mal eine Möglichkeit gibt, mehrere Kurse hochzuladen. Habe ich das richtig verstanden?

Ich befürchte, ich muss mir dann wohl noch einen Windows-Rechner zusammenschrauben, um das Gerät vernünftig benutzen zu können. Es hiess doch eigentlich, dass im Sommer TC für Mac OS rauskommen soll, gibts da irgendwelche News dazu?
 
(...) Ich befürchte, ich muss mir dann wohl noch einen Windows-Rechner zusammenschrauben, um das Gerät vernünftig benutzen zu können. Es hiess doch eigentlich, dass im Sommer TC für Mac OS rauskommen soll, gibts da irgendwelche News dazu?

nee, sachmal gibt´s für den MAC nicht auch irgendwelche VMs (virtual machines), also BS-Emulatoren, auf denen Du einfach für solche Zwecke ein XP installierst ? so´ne art vmware für macs. Vielleicht gibt es sowatt ?

Carsten

PS
für Mac OS X gibt es “Virtual PC“ von Microsoft. Das sollte es sein!
 
nee, sachmal gibt´s für den MAC nicht auch irgendwelche VMs (virtual machines), also BS-Emulatoren, auf denen Du einfach für solche Zwecke ein XP installierst ? so´ne art vmware für macs. Vielleicht gibt es sowatt ?

Carsten

PS
für Mac OS X gibt es “Virtual PC“ von Microsoft. Das sollte es sein!
Angeblich funktionieren Garmin-Geraete mit USB generell nicht unter VIrtual PC. Ich kann das nicht probieren und ich werd auch kein Virtual PC kaufen, dann lieber nen Windowsrechner zusammenbauen, das kostet mich nix.

Unter vmware und Linux geht der Garmin auch nicht, das hab ich schon probiert.
 
Hallo,

zum Thema MagicMaps und Höhenexport: Ich denke das Fehlen der Höheangaben in den crs-Exportdateien ist gewollt. Sie fehlen nämlich in sämtlichen Exportformaten. In der Version 1.5 gab es noch das "Schlupfloch" Magellan-Export, dies wurde jedoch mit V2.0 auch "dicht" gemacht. Wahrscheinlich gibt es irgendwelche Copyright-Restriktionen der Landesvermessungsämter.
Aber es gibt trotzdem einen etwas umständlicheren Weg, gpx Dateien mit Höhenprofil zu erzeugen. Dazu brauch man das Programm waypointer von www.swingsoftware.de. Vorgehensweise:
1. Track wie gehabt in MagicMaps erstellen und als gpx abspeichern. Unter "2D-Werkzeuge" das Höhenprofil des Tracks darstellen. "Einstellungen / Linienpunkte markieren" anwählen. Das Höhenprofil als Excel-Datei exportieren.
2. Waypointer öffnen. In der Baumstruktur die GPX-Datei auswählen und doppelklicken. Die folgende Abfrage "Diese Datei enthält eine Wegepunktliste...." mit "Nein" beantworten.
3. Unter "Import" die Höhendaten der Excel-Tabelle einlesen.
4. Dann das ganze als gpx-Datei unter "Export" speichern.

Für den Edge muß das Ganze noch mit "GPX2CRS" in eine Kurs-Datei verwandelt und per TC auf den Edge geschoben werden. Hoffentlich verbaut MagcMaps nicht auch noch diesen Weg, denn sonst sind die schönen Vorab-Profilanzeigen im Edge sinnlos.

LG Jörg
 
Zurück