Enduro-Reifen

Leute, helft mir mal auf die Sprünge, bzw. sagt mir mal euere Meinung dazu.
Ich bin den ganzen letzten Sommer an zwei Rädern den Assegai in Maxxgip am VR gefahren. Für den Winter kam dann aufs eBike n Shredda, und auf Stumpi ne Marry in U-Soft. Aus gesundheitlichen Gründen bin ich in der Zeit aber fast nicht gefahren.
Bzw hab ich in letzter Zeit eher das DC / Trailbike genutzt. Somit ist das mit dem Beurteilen vom RoWi recht schwer :D
Griptechnisch hat mit dem Maxxis echt krass überzeugt. (Vor allem in Treuchtlingen, wo damals der Butcher echt madig war, als es etwas feucht wurde )

Jetzt is die Frage, da ich im Sonntag wieder nach Treuchtlingen gehe, ob ich die Marry drauf lasse, oder den Assegai aufzieh. Zweites wird auf jeden fall funktionieren. Aber wie seht ihr den Grip von der Marry u-Soft (ohne Radial) bei den aktuellen Bedingungen (eher Alles hard, ggf. Morgens etwas feucht)
Ist Jacke wie Hose🤷🏻‍♂️.
 
Gibts hier eigentlich Infos oder Wissen dazu, wann Schwalbe die weitere Produktpalette auf das neue Design umstellt, bzw. das in den Umlauf kommt? Ich würde ja gern mal den Radial-Kram ausprobieren, aber halt lieber nur vorn und der Monk in mir meckert wenn das so anders aussieht.
 
Ich hab gestern mal bissl "rumgenearded" 😆
Laut shore Meter sind die Stollen vom MaxxGrip ~10 shoreA weicher als das Ultra Soft von Schwalbe. Somit bau ich doch um 😆😆
Welche Karkassen hast du gemessen?
Angeblich soll ja MaxxGrip erst ab Exo+ seine Vorteile ausspielen.

Die Messung finde ich nerdig cool, wobei man immer die Karkasse berücksichtigen sollte.
Bei Michelin, falls ich es richtig im Kopf habe, sind bei Magi die Stollen härter als bei Gum, dafür soll der Reifen bei hohem Speed mehr Grippen.
 
Welche Karkassen hast du gemessen?
Angeblich soll ja MaxxGrip erst ab Exo+ seine Vorteile ausspielen.

Die Messung finde ich nerdig cool, wobei man immer die Karkasse berücksichtigen sollte.
Bei Michelin, falls ich es richtig im Kopf habe, sind bei Magi die Stollen härter als bei Gum, dafür soll der Reifen bei hohem Speed mehr Grippen.
Gemessen hab ich n exo+, hab aber auch noch ein DD da.
Die marry ist super Trail.
 
Welche Karkassen hast du gemessen?
Angeblich soll ja MaxxGrip erst ab Exo+ seine Vorteile ausspielen.
Gibts dafür einen Grund? Und warum ausgerechnet Exo+? Das ist nach diversen Tests fast identisch zu EXO.
Maxxgrip ist halt super weich und damit bei praktisch jeder Geschwindigkeit sehr griffig. Nachteil ist der hohe Verschleiß und das schlechte Verhalten bei Kälte.
Conti, Schwalbe und Michelin gehören zur neuen Schule der Gummimischungen mit besserem Verhalten bei Kälte (ausser Michelin) und weniger Verschleiß. Dafür mehr auf Racer ausgelegt und brauchen mehr oder weniger Geschwindigkeit um ihren Grip zu entfalten.
In der Praxis hab ich auch unter den schnellen Leuten noch niemanden getroffen der einen relevanten Unterschied zwischen Maxxgrip Assegai, Ultrasoft radial Albert und Supersoft Kryptotal erfahren konnte.
 
Gibts dafür einen Grund? Und warum ausgerechnet Exo+? Das ist nach diversen Tests fast identisch zu EXO.
Maxxgrip ist halt super weich...
Stollen mit weichem Gummi knicken weg auf hartem Untergrund (Steine, Wurzeln), wenn die Karkasse sie nicht ausreichend stützt. Und Exo+ ist schon stabiler als Exo, ich hatte da nie Probleme mit Wegknicken.

Maxxgrip Assegai und DHF halten bei mir schon so lange, die sind wohl schon ausgehärtet.
DHR2 mit Maxxterra hält in Finale eine Woche - vermutlich müssen die Seitenstollen die ganze Grip Arbeit alleine generieren 🤔.

Ich kann mich an die alten ITS DH und 909 erinnern, die waren dermaßen weich und klebrig, da waren die Stollen nach kurzer Zeit pilzförmig. Maxxgrip ist da kein Vergleich!
 
Stollen mit weichem Gummi knicken weg auf hartem Untergrund (Steine, Wurzeln), wenn die Karkasse sie nicht ausreichend stützt. Und Exo+ ist schon stabiler als Exo, ich hatte da nie Probleme mit Wegknicken.

Maxxgrip Assegai und DHF halten bei mir schon so lange, die sind wohl schon ausgehärtet.
DHR2 mit Maxxterra hält in Finale eine Woche - vermutlich müssen die Seitenstollen die ganze Grip Arbeit alleine generieren 🤔.

Ich kann mich an die alten ITS DH und 909 erinnern, die waren dermaßen weich und klebrig, da waren die Stollen nach kurzer Zeit pilzförmig. Maxxgrip ist da kein Vergleich!
Naja, den dhr2 fährt man ja in der Regel hinten. Da wirken wohl mehr und stärkere Kräfte als vorne. 😉
Der assegai hat bei mir an zwei Rädern jetzt auch schon ein Jahr durch gehalten und es sehen beide noch sehr gut aus.

Die aktuellen contis würde ich auch mal testen, aber das werd ich wohl erst, wenn der assegai für die Tonne ist.
 
Gibts dafür einen Grund? Und warum ausgerechnet Exo+? Das ist nach diversen Tests fast identisch zu EXO.
War früher definitiv so. Die Exo+ wurde vor Jahren überarbeitet und ist heute anderes aufgebaut und rückt weiter weg von Exo Richtung DD.

Stollen mit weichem Gummi knicken weg auf hartem Untergrund (Steine, Wurzeln), wenn die Karkasse sie nicht ausreichend stützt. Und Exo+ ist schon stabiler als Exo, ich hatte da nie Probleme mit Wegknicken.
Geht in diese Richtung was ich damit meine.

Eigentlich macht es auch Sinn die Stollenmischung auf die Karkasse ab zu stimmen, je nach Karkasse. Ob es in der Praxis so ist? Aus Kostengründen wohl eher nicht, sinnvoll wäre es auf jeden Fall.
Ob dies den Unterschied bei der Messung erklärt? Vermutlich realistisch betrachtet nicht.

In der Praxis hab ich auch unter den schnellen Leuten noch niemanden getroffen der einen relevanten Unterschied zwischen Maxxgrip Assegai, Ultrasoft radial Albert und Supersoft Kryptotal erfahren konnte.
Glaube für schnelle Hobbybiker entscheidet viel ob man seinen Reifen kennt und wie er sich verhält. Wenn das Vertrauen in deinen Reifen hast weil ihn kennst, hälst mehr rein als wenn vom Kopf unsicher bist weil die die letzten Prozentpunkte Vertrauen fehlen.
 
Zurück